Psychologisches Wissen ist fachliches Wissen das durch psychologische Ideen gewonnen wird. Es ist dies also fachliches Wissen wie es in Psychologie durch das systematische Studium der Psyche gewonnen wird. Demgemäß ist die Psychologie als Wissenschaft unter anderem mit den psychische Phänomene und deren Ursachen befasst. Man kann auch sagen, dass psychologisches Wissen sich teils auf psychologische […]
Abgelegt unter: Definition, Psyche, Psychologie, psychotherapeutische Wissenschaft, subjektives Wissen, Wissen | Comment (0)
Als Vermeidungsverhalten wird ein Verhalten bezeichnet das darauf abzielt ein unangenehmes Gefühl oder eine Unannehmlichkeit (bis hin zu einer Bedrohung) zu vermeiden. Es handelt sich beim Vermeidungsverhalten also um eine verstehbare Reaktion, die beabsichtigt einem unangenehmen Erlebnis aus dem Weg zu gehen. In diesem Sinn kann man das Vermeidungsverhalten verstehen und durch die entsprechende Verhaltensweise erklären. Man […]
Abgelegt unter: Definition, Erleben, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, psychologischer Begriff, Sucht | Comment (0)
Das psychopathologische Denken ist das Denken wie es bezüglich der psychopathologischen Phänomene, von in der Psychiatrie tätigen Ärzten, im Hinblick auf die psychischen Störungen entwickelt worden ist. Man kann auch sagen: das psychopathologische Denken ist das Denken wie es auf Grundlage der Phänomenologie durch die Psychopathologie in der Psychiatrie zum systematischen Erkennen der krankheitswertigen Erscheinungen der […]
Abgelegt unter: Definition, denken, Forensik, Forensische Psychiatrie, Gutachten, Psychiatrie, Psychopathologie | Comment (0)
Eine Vernunfteinheit ist eine Einheit, die durch den hypothetischen Vernunftgebrauch erkannt worden ist (vgl. mit Kant Zitat 5 und Kant Zitat 25). Somit ist eine Vernunfteinheit eine Einheit, die durch den Gebrauch des (eigenen) Verstandes und der (eigenen) Vernunft entstanden ist und die sich in der Praxis hinreichend bewährt hat (vgl. mit Kant Zitat 10). Man kann daher […]
Abgelegt unter: Definition, Diagnostik, Einheit, Medizin, Philosophie, Psychiatrie, Vernunft | Comment (0)
Die geistige Behinderung ist die Behinderung die durch die Beschränktheit der Kognition entsteht. Es ist die geistige Behinderung also mit einer Einschränkung des Urteilsvermögens verbunden. Als Folge der geistigen der Behinderung tritt eine Einschränkung im Denken bzw. im Denkvermögen auf. Das Kritikvermögen bzw. die Kritikfähigkeit ist mehr oder weniger stark beschränkt. Man kann auch sagen, dass bei einer […]
Abgelegt unter: Definition, denken, Geist, Kognition, Medizin, Psychiatrie, Psychologie, Urteil | Comment (0)
Der Affekt ist die relativ kurze, heftige Gemütsbewegung, die durch die Emotion entsteht. Dabei kann die Gemütsbewegung und damit der Affekt bei der Person normal oder abnormal sein. Falls die Gemütsbewegung in Richtung sehr heftige Erregung übermäßig stark auftritt, bedeutet dies, dass der Affekt sehr leicht angeregt (affiziert) werden kann, dann besteht eine Auffälligkeit in […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, Emotion, fühlen, Psychiatrie, Psychologie, psychologischer Begriff | Comment (0)
Die Psychologie ist die empirische Wissenschaft die mit der Psyche befasst ist. Dabei ist die Psychologie als empirische Wissenschaft überwiegend mit der normalen Psyche befasst, hingegen die Psychiatrie überwiegend mit der kranken Psyche. Die Psychologie ist also die empirische Wissenschaft die das Erleben und Verhalten, somit auch das Reagieren untersucht und in der Wissenschaft systematisch studiert. […]
Abgelegt unter: Definition, Psyche, Psychologie, Wissenschaft | Comment (0)
Das Denkvermögen ist das Vermögen zu denken. Dabei beruht das Denkvermögen auf der Kognition. Man kann auch sagen: das Denkvermögen beruht auf dem Erkennen und auf der vernünftigen Überlegung falls es nach der best möglichen Lösung strebt. Ebenso kann man sagen, dass das Denkvermögen um die sinnhafte Überlegung bemüht ist falls es danach strebt den Sinn zu erkennen bzw. den Zusammenhang zu […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, Demenz, denken, Erkennen, Gedächtnis, Gedächtnistheorie, Geist, Konzept, Neurologie, Philosophie, Psyche, Psychiatrie, Vernunft, Verstehen, Wissenschaft | Comment (0)
Ein Grenzfall ist ein Fall, der an einer Grenze oder auf einer Grenze gelegen ist. Es ist ein Grenzfall entweder an / oder auf einer physischen Grenze gelegen, oder es ist ein Grenzfall an / oder auf einer meta-physischen Grenze gelegen. Demgemäß wird im erst genannten Fall der Grenzfall auf der Ebene der Objekte zu entscheiden […]
Abgelegt unter: Erkenntnis, Forensik, Forensische Psychiatrie, Gutachten, Medizin, Neurologie, Psychiatrie, psychiatrische Wissenschaft, Psychologie, Psychose, Schizophrenie, Wissen, Wissenschaft | Comment (0)
Eine Beurteilung ist eine Entscheidung. Durch die Beurteilung wird von einer Person entweder ein Ding oder ein Sachverhalt beurteilt. Es wird bei der Beurteilung also ein Urteil von einer Person über ein Ding oder über einen Sachverhalt gefällt. Das Urteilen der Person führt demgemäß zum Ergebnis, nämlich zur Beurteilung. Dabei kann es sich bei dieser Beurteilung um eine […]
Abgelegt unter: Gutachten, Urteil | Comment (0)
Eine Feststellung ist eine Berurteilung. Oder eine Feststellung ist ein Befund. Es ist eine Feststellung also etwas das entweder auf der Ebene der Objekte oder auf der Ebene der Ideen durch ein Urteil festgestellt wird. Demgemäß bezieht sich eine Feststellung entweder auf ein demonstrierbares Erkenntnisobjekt das man auf der Ebene der Objekte bzw. auf der Ebene der […]
Abgelegt unter: Befund, Definition, Diagnose, philosophische Begriffe, Urteil | Comment (0)
Die Wirklichkeit ist das was ist. Dabei wird die Wirklichkeit zum Teil durch Erfahrungsurteile erkannt und zum anderen Teil durch Wahrnehmungsurteile. Demgemäß gibt es die allgemeine Wirklichkeit und die persönliche Wirklichkeit – nämlich das was die jeweilige Person als wirklich ansieht, weil es für sie wirklich bzw. als tatsächlich gegeben erscheint. Man kann daher auch […]
Abgelegt unter: Definition, Philosophie, philosophische Begriffe, Realitätswahrnehmung, Wissenschaft | Comment (0)
Das Wohlbefinden ist das Befinden in dem man sich wohl fühlt. Es ist das Wohlbefinden also der Zustand in dem man sich in der inneren Harmonie findet und somit ist dies die Befindlichkeit in dem man sich subjektiv gesund fühlt. Man bemerkt, dass es unter Umständen sein kann, dass dieses sich subjektiv gesund fühlen nicht unbedingt mit […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, Diagnostik, fühlen, Gesundheit, Krankheit / gesundheitliche Störung, Medizin, Psyche, Psychiatrie | Comment (0)
Ein phänomenologischer Begriff ist ein Begriff der sich auf ein Phänomen oder auf mehrere Phänomene gründet. Dabei kann der phänomenologische Begriff sich auf eine Erscheinung gründen die in der Natur vorkommt, oder es ist dies ein Begriff der sich auf einen Sachverhalt bezieht, der nur jenseits der Natur (=physis) also nur meta-physisch und daher nur (rein) […]
Abgelegt unter: Begriff, Bewusstsein, Definition, Diagnostik | Comment (0)
Die Wut ist ein Gefühl bzw. eine Emotion, die entsteht wenn man mit etwas nicht einverstanden ist. Die Wut entsteht durch ein Urteil also durch eine Erkenntnis, die feststellt, dass etwas nicht so sein sollte wie es ist. Es kann die Wut auf eine Person oder auf einen Sachverhalt gerichtet sein. Dies ist etwa bei der Eifersucht der Fall. Oder es kann die […]
Abgelegt unter: Definition, fühlen, Psychologie, psychologischer Begriff | Comment (0)
Unkritisch ist wer sein subjektives Wissen nicht einer kritischen Prüfung unterzieht. Wer also sein subjektives Wissen als bestmögliches Wissen ansieht, ohne es durch gründliche Überlegung bzw. durch vernünftige Überlegung geprüft zu haben, der kommt leicht in die Gefahr an etwas zu glauben was vom bestmöglichen Wissen mehr oder weniger weit entfernt ist. Man sollte das […]
Abgelegt unter: Definition, Philosophie, philosophische Begriffe | Comment (0)
Spontan ist was ohne erkennbare Ursache infolge der Freiheit des Willens (vgl. mit Kant Zitat 24) und des Denkens geschieht. Es ist die Spontaneität also das Geschehen das ohne erkennbare Kausalität infolge des freien Willens etwa als psychisches Phänomen im Bewusstsein erscheint. Dabei kann dies z. B. ein Gedanke oder sonst ein Inhalt der Psyche sein – etwa eine Vorstellung die […]
Abgelegt unter: Definition, Philosophie, philosophische Begriffe, psychologischer Begriff | Comment (0)
Ein Gedanke ist eine Vorstellung die im Bewusstsein erscheint. Man kann auch sagen: ein Gedanke ist eine Vorstellung die infolge der Überlegung im Bewusstsein erscheint. Der Gedanke entsteht also durch den mentalen Prozess als Inhalt der Psyche im Bewusstsein der Person. Ebenso kann man sagen, dass der Gedanke als Folge der Überlegung oder als Folge der Erinnerung […]
Abgelegt unter: Definition, denken, Geist, Medizin, Neurologie, Philosophie, Psyche, Psychiatrie, Psychologie | Comment (0)
Psychiatrisches Denken ist das Denken wie es in der Psychiatrie als Wissenschaft entstanden ist. Dabei gründet sich das psychiatrische Denken bezüglich der Diagnostik der psychischen Störungen auf das psychopathologische Denken. Im Hinblick auf das Verständnis der Psyche ist allerdings fast in jedem Fall psychologisches Denken erfordert und im Hinblick auf das Verständnis von gewissen psychischen Störungen auch biologisches […]
Abgelegt unter: denken, Nervensystem, Psychiatrie, psychiatrische Wissenschaft, Psychopathologie, Wissenschaft | Comment (0)
Eine Eselsbrücke ist eine Hilfe zur Assoziation. Es ist eine Eselsbrücke also eine Merkhilfe durch den man einen Inhalt besser assoziieren kann. In diesem Sinn ist eine Eselsbrücke ein Merkvers, oder man kann auch sagen ein Merkreim, somit ist dies ein Lernspruch, durch den man einen Inhalt besser assoziieren kann. Durch eine Eselsbrücke kann man also […]
Abgelegt unter: Definition, denken, Gedächtnis, Psychiatrie, Psychologie | Comment (0)
Ein psychologischer Befund ist ein Befund wie er von einer Fachperson der Psychologie auf der Grundlage von psychischen Phänomenen festgestellt wird. Ein Psychologe erhebt demgemäß einen psychologischen Befund. Im Gegensatz dazu erhebt ein Psychiater einen psychiatrischen Befund. Ein psychologischer Befund gründet sich – so wie ein psychiatrischer Befund – auf psychische Erscheinungen, die auf der […]
Abgelegt unter: Befund, Definition, Psychologie, psychologischer Begriff | Comment (0)
Ein ideologischer Befund ist ein Befund der auf der Grundlage einer Ideologie gewonnen wird. Es wird ein ideologischer Befund also auf der Grundlage einer Ideenlehre gewonnen. Zum Beispiel ist in der Psychiatrie ein psychiatrischer Befund der auf der Grundlage der psychiatrischen ICD Klassifikation oder auf der Grundlage der DSM Klassifikation gewonnen wird ein ideologischer Befund. […]
Abgelegt unter: Befund, Definition, Medizin, Psychiatrie, Psychologie | Comment (0)
Eine Konzentrationsstörung ist eine Störung bei der die Konzentration gestört ist. In psychischer Hinsicht bzw. in geistiger Hinsicht ist eine Konzentrationsstörung ab einem gewissen Ausmaß eine psychische Störung, die zu einer Störung im Denken führt. Es ist eine Konzentrationsstörung also bei leichter Ausprägung ein normales psychisches Phänomen wie es im Rahmen der Psychologie untersucht wird oder es ist dies […]
Abgelegt unter: Definition, Konzentration, psychiatrischer Begriff, psychologischer Begriff, Psychopathologie | Comment (0)
Die Konzentration ist das Vermögen zur Sammlung und Ausrichtung auf ein Zentrum. In Bezug auf die Psyche ist die Konzentration das Vermögen zur Zentrierung des Bewusstseins auf einen Inhalt. Durch die Konzentration kann also ein Gegenstand oder eine Vorstellung ins Zentrum des Bewusstseins gebracht werden. Es ist die Konzentration somit die Fähigkeit zur Zentrierung des Bewusstseins auf einen Gegenstand oder eine […]
Abgelegt unter: Definition, Konzentration, Nervensystem, philosophische Begriffe, Psyche, Psychiatrie, psychiatrischer Begriff, Psychologie, psychologischer Begriff | Comment (0)
Eine Blockade ist eine Sperrung oder eine vollständige Hemmung. Man kann auch sagen: Eine Blockade ist bei einer Funktion eine massive Störung der Funktion. Demgemäß ist eine Blockade in dynamischen Systemen entweder eine funktionelle Störung oder eine Funktionsstörung. In psychischer Hinsicht ist eine Blockade eine Hemmung im Denken oder eine Hemmung im Handeln. Man kann in psychischer Hinsicht auch sagen: eine psychische […]
Abgelegt unter: Definition, denken, Psychiatrie, psychiatrischer Begriff, Psychologie, psychologischer Begriff, Psychopathologie | Comment (0)
Psychiatrische Diagnosen sind Diagnosen die durch systematische Einheiten erkannt werden, weil psychiatrische Diagnosen auf der Grundlage von Ideen erkannt werden. (vgl. mit Kant Zitat 7) Genau genommen sind die Begriffe der psychiatrischen Diagnosen systematische Einheiten. In der Psychiatrie sollte man beachten, dass psychische Erscheinungen unter der Führung von Ideen auf der Grundlage von Ideen in Bezug auf […]
Abgelegt unter: Diagnose, Diagnostik, Konsequenzen, Psychiatrie, psychiatrische Diagnose, systematische Einheit | Comment (0)
Eine abgegrenzte Einheit ist eine Einheit die eine Grenze hat. Es ist eine abgegrenzte Einheit somit ein Ganzes. Betrachtet man sämtliche Einheiten, die es gibt, dann findet man Einheiten, die tatsächlich abgegrenzt sind, bei denen man also eine tatsächliche, somit eine faktische Grenze – auf der „Ebene der Objekte“ – finden und angeben bzw. benennen kann. […]
Abgelegt unter: Definition, Diagnostik, Einheit, Philosophie, Wissen | Comment (0)
Ein Analysator ist eine Funktionseinheit, die eine Analyse leistet. Es ist ein Analysator also eine Einheit, die einen Sachverhalt durch die Zergliederung in einzelne Teile zerlegen und auf dieser Grundlage den Sachverhalt analysieren kann. Oder es kann der Analysator irgendwelche Informationen zergliedern und auf diesem Weg analysieren. Dabei kann ein Analysator eine technische Funktionseinheit, eine biologische Funktionseinheit, oder sonst eine Funktionseinheit sein. […]
Abgelegt unter: Biologie, Definition, Funktion, Konzept, Nervensystem, Neurologie, philosophische Begriffe, Psyche, Wissenschaft | Comment (0)
Eine Integration ist eine Zusammenführung oder eine Eingliederung. Man kann auch sagen: Eine Integration ist die Herstellung einer Einheit. Oder man kann auch sagen: Eine Integration ist die Herstellung einer größeren Ordnung. Daher führt eine Integration zur Herstellung eines Ganzen. Dabei wird dieses „Ganze“ durch den Begriff der Idee erkannt (vgl. mit Kant Zitat 7). Und […]
Abgelegt unter: Definition, philosophische Begriffe, psychiatrischer Begriff, psychologischer Begriff | Comment (0)
Eine Dogmatik ist eine Ideenlehre, die nur auf der Ebene der Vorstellungen überprüft werden kann (vgl. mit Kant Zitat 10). Dabei meint der Begriff Ideenlehre hier eine Lehre im Sinne einer philosophischen Grundlehre (vgl. mit Wikipedia siehe dort den Abschnitt Begriff und Geschichte). Es ist eine Dogmatik also eine Lehre, die sich auf Ideen bezieht, die nicht […]
Abgelegt unter: Definition, philosophische Begriffe | Comment (0)