Die körperliche Entspannung ist die Entspannung die im Körper vor sich geht. Man meint damit vor allem die muskuläre Entspannung entweder in einem Bereich des Körpers oder im Körper insgesamt. Natürlicherweise folgt die körperliche Entspannung einer Phase der körperlichen Belastung mit körperlicher Anspannung. Demgemäß tritt die körperliche Entspannung in der Regel in Phasen der Ruhe […]
Abgelegt unter: Alternativmedizin, Befindlichkeitsstörung, Definition, Diagnostik, Gesundheit, Heilkunde, Medizin, Neurologie, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Psychosomatik, Psychotherapie, Schmerz, Spannung - Entspannung | Comment (0)
nachfolgend aufgelistet Informationen zu meinen Postern die ich an internationalen Kongressen präsentiert habe: ………………………………………………………………………………………………………………………………………… November 2010 Diagnosis in Psychiatry – the Role of Biological Markers – an investigation in the light of Immanuel Kant`s philosophy Poster 6 in PDF Format handout record DGPPN Kongress 24.-27. November 2010, ICC, Berlin, Deutschland ……………………….. Auf diesem Poster wird aufgezeigt, dass psychiatrische Diagnosen […]
Abgelegt unter: Diverses, medical diagnostics / psychiatric diagnostics | Comment (0)
Ein Bauchgefühl ist ein vages Gefühl in Bezug auf eine anstehende Entscheidung das im Bauchbereich wahrgenommen wird. Genau genommen handelt es sich hierbei um psychisches Phänomen das seinen Ursprung in Bezug auf den gegebenen Sachverhalt in den bisherigen Erfahrungen hat, und nicht näher begründbar ist. Es wird hierbei als Gefühl bezeichnet obwohl es nicht der Gefühlssphäre entsprungen […]
Abgelegt unter: Begriff, Beweis, Bewusstheit, Definition, Entscheidung, Erkennen, Erkenntnis, fühlen, Geist, Gesundheit, Medizin, Nervensystem, philosophische Begriffe, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, psychologischer Begriff, Psychotherapie, Subjektivität | Comment (0)
Eine körperliche Funktion ist eine Funktion des Körpers die infolge der Aktivität eines Organs oder der Organsysteme im Organismus entsteht. Dabei kann man unter dem Begriff körperliche Funktion die Funktion des Organismus als Einheit verstehen (Beispiel: Bewegungsapparat als Ganzes), oder man versteht darunter eine Teilfunktion (Beispiel: eine Bewegungsfunktion eines Fingers infolge der Aktivität von einzelnen […]
Abgelegt unter: Definition, Diagnostik, Funktion, Funktionsstörung, Heilkunde, Medizin, Neurologie, Psyche, Psychiatrie, psychische Störung, Psychosomatik, Wissenschaft | Comment (0)
Ein diagnostisches Schema ist ein Schema mit dessen Hilfe eine gewisse Diagnose gestellt wird. Dabei zeigt das diagnostische Schema die Merkmale der diagnostischen Einheit, die erfüllt sein müssen, damit diese Diagnose gestellt werden kann. Erkenntnistheoretisch betrachtet kann man auch sagen: das diagnostische Schema zeigt die diagnostischen Merkmale der (diagnostischen) Kategorie. Durch diese (diagnostischen) Merkmale kann die (diagnostische) Einheit, […]
Abgelegt unter: Definition, Diagnostik, Diagnostizieren, Gutachten, Heilkunde, Medizin, Neurologie, Psychiatrie, Psychosomatik, Schema, Wissenschaft | Comment (0)
Der Materialismus ist das Bestreben die Phänomene der Welt auf die Materie zurückzuführen. Man unterscheidet den Materialismus vom Idealismus. Durch den Materialismus kann man viele Phänomene, wie sie zum Beispiel in der Medizin zur Beobachtung gelangen durch die Materie begründet und damit physisch (physikalisch, physiologisch, biologisch) begründet verstehen und erklären. Auch in der Psychiatrie (Psychologie) […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, Forensik, Forensische Psychiatrie, Medizin, Philosophie, Psychiatrie, Wissenschaft | Comment (0)
Die Neurologie ist das Teilgebiet der universitären Medizin das mit den körperlichen Störungen des Nervensystems befasst ist. Es ist die Neurologie also mit neurologischen Symptomen, neurologischen Phänomenen und neurologischen Symptomenkomplexen befasst – oder man kann auch sagen: mit den neurologischen Störungen befasst. Die Neurologie als Wissenschaft untersucht und erforscht also die körperlichen gesundheitlichen Störungen (Krankheiten) des Nervensystems, die sich in Form […]
Abgelegt unter: Definition, Medizin, Neurologie, Psychiatrie, Wissenschaft | Comment (0)
Eine Funktionseinheit ist eine Einheit die eine gewisse Funktion leistet. Es kann eine Funktionseinheit eine Einheit sein die eine physische (physikalische) Funktion leistet (Beispiel: eine Pumpe saugt Wasser aus der Zisterne; Beispiel: ein Mobiltelefon empfängt Signale vom Sendemast). Oder es kann eine Funktionseinheit eine elektrische Funktion, oder eine biologische Funktion oder eine sonstige Funktion leisten. Zum Beispiel leistet […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, Einheit, Funktion, Medizin, Nervensystem, Neurologie, Physiologie | Comment (0)
Der gutachterliche Befund ist der Befund, wie er von einem Sachverständigen bei der Erstattung seines Gutachtens erhoben wird. Es ist der gutachterliche Befund also der Befund, wie er bei der gutachterlichen Untersuchung eines Sachverhalts auf der Grundlage der Vorinformationen und der konkreten Untersuchung des Sachverhalts von einem Gutachter erhoben wird. Man muss dabei unterscheiden, ob […]
Abgelegt unter: Befund, Definition, Gutachten | Comment (0)
Die Norm ist das Maß um ein Erkenntnisobjekt zu messen oder zu bestimmen. Oder es ist die Norm also das Maß für einen Wert der im Normalbereich gelegen ist – wie er durch eine statische Untersuchung etwa durch eine Studie in der Wissenschaft ermittelt worden ist oder es ist die Norm das Maß um dadurch das […]
Abgelegt unter: Definition, messen, Norm, normal, Normalität | Comment (0)
Die Krankheitserscheinung ist die Erscheinung durch sich die Krankheit zeigt. Man kann auch sagen: Die Krankheitserscheinung ist das Phänomen durch das sich die Krankheit manifestiert. Es ist die Krankheitserscheinung also das klinische Erscheinungsbild das infolge einer Krankheit bzw. infolge einer gesundheitlichen Störung (Krankheit) entsteht. Daher kann man auch sagen, dass die Krankheitserscheinung durch den Symptomenkomplex gebildet wird, wie dieser durch die Krankheit respektive […]
Abgelegt unter: Alternativmedizin, Diagnostik, Krankheit / gesundheitliche Störung, Medizin, Psychiatrie | Comment (0)
Eine Klasse ist eine Einheit in der gleichartige Entitäten in einer Klassifikation erfasst werden. Dabei bilden die verschiedenen Klassen der Klassifikation eine gegliederte Ordnung. Man kann daher auch sagen, dass die unterschiedlichen Klassen der Klassifikation durch ein System (bestehend aus gleichartigen Einheiten), zusammenhängen. Dabei muss man unterschieden um was für Entitäten/Erkenntnisobjekte/diagnostische Einheiten es sich bei […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, Diagnostik, Einheit, Klassifikation, Medizin, Philosophie, Psychiatrie | Comment (0)
Die medizinische Diagnostik ist die Diagnostik durch die die unterschiedlichen gesundheitlichen Störungen und Krankheiten des Körpers systematisch erfasst und bestimmt werden. Es beruht die medizinische Diagnostik nämlich, so wie die medizinische Klassifikation auf der medizinischen Systematik. In der universitären Medizin (Schulmedizin) beruht die medizinische Diagnostik nämlich auf einem System durch das die gesundheitlichen Störungen und Krankheiten des Körpers […]
Abgelegt unter: Alternativmedizin, Definition, Diagnostik, Diagnostizieren, Medizin, Medizinische Diagnostik, Psychosomatik, System, Systematik | Comment (0)
Die Ganzheitsmedizin ist der Teil der Heilkunde der versucht das Ganze des Menschseins in Bezug auf eine gesundheitliche Störung zu erfassen. Aus dem Bestreben der Ganzheitsmedizin sind die Alternativmedizin (Komplementärmedizin) und die Psychosomatik hervorgegangen. Es ist die Ganzheitsmedizin also der Teil der Heilkunde, der sowohl den Körper wie auch die Psyche bezüglich einer gesundheitlichen Störung des Körpers und der Psyche […]
Abgelegt unter: Alternativmedizin, Begriff, Definition, Diagnostik, Medizin, Philosophie | Comment (0)
Robert Jütte schreibt in seinem Buch Geschichte der Alternativen Medizin (Buchnachweis siehe unten) wie folgt: 1.4 „Naturheilkunde“ kontra „naturwissenschaftliche“ Medizin (1850-1880) „Die „wissenschaftliche Medizin„, von der bereits Hufeland gesprochen hatte, war bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts stark zersplittert. Erst allmählich konnte die naturwissenschaftliche Richtung, die sich an Pariser Vorbildern orientierte, an Boden gewinnen. Noch […]
Abgelegt unter: Alternativmedizin, Zitate | Comment (0)
Eine ätiologische Diagnose ist eine Diagnose die auf Grundlage der Ursache der gesundheitlichen Störung somit auf Grundlage der Ätiologie gestellt wird. Man kann auch sagen: eine ätiologische Diagnose ist eine durch Fakten begründete Diagnose. Somit beruht eine ätiologische Diagnose auf einer faktischen Einheit. Es ist eine ätiologische Diagnose also eine Diagnose, die auf Grundlage einer Natureinheit […]
Abgelegt unter: Definition, Diagnose, Diagnostik, Medizin, Neurologie, Psychiatrie | Comment (0)
Eine Natureinheit ist eine Einheit wie sie in der Natur entdeckt oder aufgrund der Erfahrung und vernünftigen Überlegung als abgegrenzte Entität erkannt wurde. Es kann sich dabei um eine Natureinheit handeln, wie sie in der Natur als tatsächlich existente Einheit und damit als faktische Einheit im Sinne einer wirklich scharf abgegrenzten Einheit vorkommt. So zu Beispiel eine […]
Abgelegt unter: Definition, Diagnostik, Gesundheit, Krankheit / gesundheitliche Störung, Medizin, Psychiatrie, Wissenschaft | Comment (0)
Der Indifferentismus ist das Nichtunterscheiden von unterschiedlichen Einheiten. So gibt es etwa den Indifferentismus der nicht: zwischen einem Ding und einem Phänomen oder nicht zwischen einem Objekt und einer Idee oder nicht zwischen einer faktischen Einheit und einer systematischen Einheit unterscheidet (vgl. mit Kant Zitat 7). (lat. indifferens = gleich gültig) Der Indifferentismus hat das Nichtbeachten […]
Abgelegt unter: Definition, Diagnostik, Forensische Psychiatrie, Medizin, philosophische Begriffe, Psychiatrie, psychiatrische Wissenschaft, psychiatrisches Wissen, Wissen, Wissenschaft | Comment (0)
Eine Inaktivitätsatrophie ist eine Atrophie wie sie als Folge der fehlenden Aktivität als natürliches Phänomen in Erscheinung tritt. Es ist die Inaktivitätsatrophie also die Folge der fehlenden Aktivität, die bewirkt, dass Gewebebereiche im Organismus sich als Folge der fehlenden Aktivität und der damit fehlenden Beanspruchung zurückbilden. In diesem Sinn kennt man in der Medizin die […]
Abgelegt unter: Medizin, Phänomen, Psychiatrie | Comment (0)
Die Neuroplastizität ist das Vermögen des Nervensystems sich plastisch den Anforderungen anzupassen. Die Erfahrung in Bezug auf die Förderung der Entwicklung der normalen Funktion – und auch die klinische Erfahrung in Bezug auf die Entwicklung der gestörten Funktion – etwa nach Organschaden am Nervensystem – hat gezeigt, dass die Entwicklung durch gezielte Aktivität befördert werden kann. Daraus […]
Abgelegt unter: Biologie, biologischer Begriff, Definition, Gutachten, Konzept, Medizin, Nervensystem, Neurologie, Psyche, Psychiatrie | Comment (0)
Ein geistiger Maßstab ist ein Maßstab mit dem ein Kriterium des Geistes gemessen wird. Es ist ein geistiger Maßstab also eine Vorstellung bzw. eine Idee – respektive ein Gedanke durch den ein Sachverhalt subjektiv gültig durch ein Wahrnehmungsurteil „gemessen“ wird. Man kann auch sagen: durch den geistigen Maßstab kann ich den Sachverhalt subjektiv gültig (geistig) abschätzen. Es wird mit Hilfe des […]
Abgelegt unter: Erkenntnis, Gutachten, Medizin, messen, Psychiatrie, Psychologie, Wissen, Wissenschaft | Comment (0)
Ein Maßstab ist eine Einheit mit der ich etwas messen kann. Dabei muss man unterscheiden, ob es sich um einen wirklichen (physischen) Maßstab handelt, oder um einen geistigen Maßstab . Mit einem wirklichen (physischen) Maßstab wird etwas auf der „Ebene der Objekte“ gemessen was ich durch ein wirkliches Maß bestimmen kann. Ich kann in diesem Fall die […]
Abgelegt unter: Definition, Erkenntnis, Gutachten, Medizin, messen, Psychiatrie, Wissen, Wissenschaft | Comment (0)
Ein Ding ist Erkenntnisobjekt das man erkennt. Es gibt Dinge, die auf der Ebene der Objekte uns tatsächlich gegeben sind und daher in der Wirklichkeit bzw. in der Realität erkannt und in Folge der Zugehörigkeit zu Gattungen objektiv gültig bestimmt werden können, und andererseits findet man „Dinge“, die nur auf der Ebene der Ideen durch den Begriff […]
Abgelegt unter: Definition, Philosophie, philosophische Begriffe | Comment (0)
Die Psychologie ist die empirische Wissenschaft die mit der Psyche befasst ist. Dabei ist die Psychologie als empirische Wissenschaft überwiegend mit der normalen Psyche befasst, hingegen die Psychiatrie überwiegend mit der kranken Psyche. Die Psychologie ist also die empirische Wissenschaft die das Erleben und Verhalten, somit auch das Reagieren untersucht und in der Wissenschaft systematisch studiert. […]
Abgelegt unter: Definition, Psyche, Psychologie, Wissenschaft | Comment (0)
Ein Körper ist etwas Physisches – man kann auch sagen: ein Körper ist etwas Materielles. Dabei kann ein Körper ein lebender Körper z. B. ein Organismus sein oder sonst etwas das aus biologischen Stoffen beschaffen ist etwa ein gefällter Baumstamm, oder es ist der Körper etwas Unbelebtes wie es im unbelebten Teil der Natur vorkommt etwa […]
Abgelegt unter: Alternativmedizin, Definition, Diagnostik, Diagnostizieren, Gesundheit, Krankheit / gesundheitliche Störung, Medizin, Medizinische Diagnostik, messen, Objekt, Philosophie, Physiologie, Psyche, Psychiatrie, Wissenschaft | Comment (0)
Die Scheinbarkeit ist das subjektive Wissen das von der Person auf der Ebene ihrer Vorstellungen durch eine Idee erlangt worden ist. Es ist die Scheinbarkeit also das Wissen, das in der Form des Begriffs der Idee im Bewusstsein der erkennenden Person erscheint (vgl. mit Kant Zitat 7). Man kann auch sagen: Es ist die Scheinbarkeit das Wissen das im Bewusstsein der erkennenden […]
Abgelegt unter: Definition, Diagnostik, Erkenntnis, Wahrscheinlichkeit, Wissenschaft | Comment (0)
Der Anschein erweckt den Eindruck, dass das präsentierte Wissen gewiss ist. Es beruht der Anschein nämlich auf dem Schein. Es ist der Anschein nämlich der Schein, der infolge der Dialektik eine Logik des Scheins (vgl. mit Kant Zitat 9a) erweckt, insofern die Abfolge der Ideen bzw. die Abfolge der Begriffe der Ideen auf der Ebene der Ideen zwingend […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, Diagnostik, Forensik, Forensische Psychiatrie, Gutachten, philosophische Begriffe, psychiatrische Wissenschaft, Sicht, Wissenschaft | Comment (0)
Eine transzendentale Einheit ist eine Einheit die sich auf ein transzendentes Erkenntnisobjekt bezieht. Man erkennt, dass eine transzendentale Einheit eine nur problematisch zum Grund gelegte Einheit ist, die nicht auf ein Objekt zurückgeführt und auf dieser Grundlage allgemein gültig bestimmt werden kann (vgl. mit Kant Zitat 8a und Kant Zitat 8). Es ist eine transzendentale Einheit also die Einheit […]
Abgelegt unter: Definition, Einheit, Philosophie, philosophische Begriffe | Comment (0)
Ein Grenzfall ist ein Fall, der an einer Grenze oder auf einer Grenze gelegen ist. Es ist ein Grenzfall entweder an / oder auf einer physischen Grenze gelegen, oder es ist ein Grenzfall an / oder auf einer meta-physischen Grenze gelegen. Demgemäß wird im erst genannten Fall der Grenzfall auf der Ebene der Objekte zu entscheiden […]
Abgelegt unter: Erkenntnis, Forensik, Forensische Psychiatrie, Gutachten, Medizin, Neurologie, Psychiatrie, psychiatrische Wissenschaft, Psychologie, Psychose, Schizophrenie, Wissen, Wissenschaft | Comment (0)
Ein Krankheitsbegriff ist der Begriff durch den eine bestimmte Krankheit oder eine bestimmte gesundheitliche Störung auf der Ebene der Vorstellungen in der Diagnostik erfasst wird. Es ist also der Krankheitsbegriff der Begriff durch den man in der Diagnostik eine bestimmte Krankheitseinheit geistig erfasst. Es kann in weiterer Folge das Zutreffen des Krankheitsbegriffs entweder auf der Ebene der Objekte überprüft werden, oder […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, Krankheit / gesundheitliche Störung | Comment (0)