Der Verlauf ein wichtiges Kriterium in der Medizin

Der klinische Verlauf ist in der Medizin in vielen Fällen ein sehr wichtiges Kriterium, um nicht zu sagen das wichtigste Kriterium. Man kann nämlich im „Hier und Jetzt“ in der Medizin oftmals auf der Grundlage von Befunden – auch wenn es sich um objektive Befunde handelt – nicht sicher sein wie ein Sachverhalt diagnostisch einzuschätzen ist. Erläuterung am Beispiel Hypothyreose – Hyperthyresose: Wenn …

Differenzialdiagnose (Differentialdiagnose)

Eine Differenzialdiagnose (Differentialdiagnose) ist eine mögliche Diagnose neben der aktuell gestellten Diagnose. Dabei wird die zu diesem Zeitpunkt gestellte Diagnose noch nicht als gänzlich gesichert angesehen. Es ist eine Differentialdiagnose also eine andere mögliche Verdachtsdiagnose. Man kann auch sagen: die Differenzialdiagnose ist die weniger wahrscheinliche Diagnose (Verdachtsdiagnose), neben der momentan favorisierten Verdachtsdiagnose. In der Medizin ist eine Differenzialdiagnose eine mögliche medizinische Diagnose, die unter …

Systematik

Eine Systematik ist ein Verfahren das auf einem System beruht. Dadurch kann man z. B. diesen Bereich des Wissens systematisch in der Wissenschaft studieren. Oder man kann die einzelnen Einheiten dieses Systems gemäß dieser Ordnung systematisch Diagnostizieren und systematisch Klassifizieren. In diesem Sinn ist die Systematik die Basis für das weitere Vorgehen wie etwa gleichartige Erkenntnisobjekte in der Wissenschaft systematisch erforscht …

Objektivierung in der Neurologie

Die Objektivierung eines neurologischen Phänomens ist in der Neurologie vielfach nicht möglich. Man kann in der Neurologie im Zweifelsfall vielfach nicht allgemein gültig erkennen und nicht allgemein gültig entscheiden, ob das neurologische Phänomen durch einen objektiv nachweisbaren Befund bzw. durch eine objektiv nachweisbare Ursache hervorgerufen wird. Dies bedeutet dass in der Neurologie in vielen Fällen eine Objektivierung im engeren Sinn nicht …

Diagnostik

Die Diagnostik ist das Verfahren das die Diagnose bestimmt. Dabei gründet sich dieses Verfahren auf die einzelnen Befunde die im Rahmen der Untersuchung erhoben bzw. festgestellt werden. Demgemäß wird die Diagnose in der Diagnostik letztlich durch ein Erkenntnisobjekt erkannt bzw. bestimmt. In den Fällen in denen die Diagnose sich um subjektive Befunde gründet kann dieses Erkenntnisobjekt nur subjektiv gültig bestimmt werden, weil …

Klassifikation

Eine Klassifikation ist eine Einteilung von Erkenntnisobjekten gemäß ihren Merkmalen in unterschiedliche Klassen. Sie teilt also die unterschiedlichen Erkenntnisobjekte in verschiedene Kategorien gemäß diesen Merkmalen ein. Deswegen werden in einer Kategorie die Erkenntnisobjekte mit gleichen Merkmalen erfasst – und es bilden diese die gleichartigen Einheiten die nach diesem System geordnet sind. Man kann auch sagen, dass die einzelne Klassifikation ein Ordnungs-System ist, das gleiche/gleichartige …

krankheitswertig (krankheitswert)

Krankheitswertig ist eine Störung der Gesundheit, falls sie erheblich ist bzw. sie einen gewissen Schweregrad erreicht. In einem derartigen Fall sagt man in der Medizin und Psychiatrie auch dass die Störung der Gesundheit pathologisch ist. Dabei kann die krankheitswertige Störung vorwiegend den Körper betreffen, und man spricht dann von einer körperlichen gesundheitlichen Störung oder von einer körperlichen Krankheit. Fallweise spricht …

Warum wird manch eine medizinische Diagnose auf der Grundlage des klinischen Erscheinungsbildes diagnostiziert?

Manch eine medizinische Diagnose wird auf der Grundlage des klinischen Erscheinungsbildes diagnostiziert, weil eine solche Diagnose nur auf der Grundlage von Symptomen und nicht objektivierbaren Phänomenen diagnostisch erfasst werden kann. Man kennt bei einer solchen gesundheitlichen Störung keine spezifischen körperlichen Merkmale, die objektiv bestimmt werden können. Mit anderen Worten: man kennt bei einer solchen gesundheitlichen Störung keine Krankheitszeichen auf deren …

Entscheidung in der Medizin und in der Psychiatrie

In der Medizin und in der Psychiatrie wird eine Diagnose auf der Grundlage von spezifischen bzw. charakteristischen Merkmalen erkannt. Dabei wird auf der Grundlage der gefundenen Merkmale entschieden, was für eine Diagnose zutreffend ist. Man findet in der Heilkunde, dass die Merkmale der gesundheitlichen Störungen entweder körperliche, also physische Merkmale sind (z.B. eine Schwellung, Rötung, Blutwerte usf.) , oder es handelt sich um …

Schizophrenie – eine diagnostische Einheit

Die Diagnose Schizophrenie ist eine diagnostische Einheit in der Psychiatrie. Man denkt sich die psychische Störung mit der psychiatrischen Diagnose: Schizophrenie als real existente Einheit im Sinn einer auch physisch abgrenzbaren und abgegrenzten Einheit existiert. Tatsächlich handelt es sich bei der Entität Schizophrenie jedoch um eine Einheit, die nur auf der Ebene der Vorstellungen als abgegrenze Einheit „existiert“ bzw. handelt es sich um …