Synthese

Eine Synthese ist eine Vereinigung.

Es kann dies zum Beispiel die Vereinigung von Einheiten zu einer höheren Einheit – zu einer systematischen Einheit – sein.

Man kann auch sagen, dass die Synthese die Zusammenführung von Einheiten ist, um dadurch die höhere Einheit zu erkennen.

Auf dieser Grundlage haben Menschen zum Beispiel die Götter/Gottheiten und auch die Geister in der Natur erkannt.

Der Begriff Synthese stammt aus dem Lateinischen synthesis.

 

Zum Begriff Synthese in verschiedenen Bereichen:

In der Diagnostik kann in manchen Bereichen durch die Synthese der Merkmale die diagnostische Einheit erkannt und bestimmt werden.

Dadurch kann man die systematische Einheit der diagnostischen Idee erkennen und dadurch die Diagnose bestimmen.

Es wird dadurch nämlich der Begriff der Idee erkannt, der als systematische Einheit der Idee im Bewusstsein der erkennenden Person erscheint, falls diese die diagnostischen Merkmale durch das Schema der Idee geistig auffasst (vgl. mit Kant Zitat 7).

Auf diesem Weg hat der schwedische Naturforscher Carl von Linné die Grundlage systematischen Klassifikation und der systematischen Diagnostik in seinem Buch Systema Naturae geschaffen und beschrieben.

Nach dem er zuvor durch die Abstraktion die diagnostischen Merkmale z. B. der unterschiedlichen Pflanzen erkannt und in diesem Buch beschrieben hatte.

Und es begann infolge in verschiedenen Bereichen des Wissens die systematische Klassifikation und die systematische Diagnostik und bildet dies seither die Grundlage der jeweiligen Wissenschaften.

Durch die Synthese kann eine faktische Einheit erkannt bzw. bestimmt werden oder es kann dadurch eine systematische Einheit erkannt und bestimmt werden:

Durch die Synthese kann eine faktische Einheit erkannt oder bestimmt werden, falls durch das Schema der Idee die diagnostische Einheit eindeutig erkannt und bestimmt werden kann.

In einem derartigen Fall bestimmen die (diagnostischen) Merkmale die diagnostische Einheit eindeutig (Beispiel: In der Gesteinskunde bestimmen diagnostischen Merkmale: Feldspat, Quarz und Glimmer das Gestein das man als Granit bezeichnet eindeutig; Man kann daher auch sagen, dass Granit ein Gestein ist bzw. hier die höhere Einheit ist, die durch diese drei Arten von Kristall gebildet wird. Respektive ist dies eine Vereinigung/Synthese von Einheiten zu einer höheren Einheit, die durch die Analyse in die genannten (diagnostischen) Merkmale zergliedert werden kann).

Oder:

Durch die Synthese wird die systematische Einheit der Idee erkannt bzw. bestimmt, die nicht auf eine faktische Einheit zurückgeführt werden kann, weil hier die (systematische) Einheit der Idee der Begriff einer bloßen Idee im Sinne von Immanuel Kant ist.

Dies ist z. B. bei einer psychologischen Idee der Fall.

Hier wird zum Beispiel der (psychologische) Begriff der (psychologischen) Idee durch die reine Synthese erkannt (vgl. mit Kant Zitat 13).

Beziehungsweise ist hier die höhere Einheit der Begriff einer transzendentalen Idee.

Der Begriff Synthese ist mit dem Begriff Integration verwandt:

Daher kann man eine Synthese unter Umständen als Integration bezeichnen, weil beim Vorgang der Synthese so wie beim Vorgang der Integration eine höhere Ordnung entsteht.

Dabei kann sich das Erkennen bzw. der Erkenntnisprozess auf eine faktische Einheit beziehen, wie oben am Beispiel des Granit geschildert.

Oder die Synthese bzw. die Integration bezieht sich auf eine höhere Ordnung/höhere Einheit die uns nur als Begriff der bloßen Idee gegeben ist bzw. die uns nur als Gegenstand in der Idee gegeben ist, wie dies etwa beim Begriff einer psychologischen Idee der Fall ist.

In einem derartigen Fall entsteht die höhere Einheit als Folge des mentalen Prozesses auf der „Ebene der Ideen“ im Bewusstsein der erkennenden Person, falls diese den Sachverhalt durch das Schema der Idee geistig aufgefasst wird (vgl. mit Kant Zitat 7).

Zum Beispiel wird durch die Analyse und durch die Synthese in der Diagnostik der Zusammenhang der Merkmale des Erkenntnisobjekts erkannt, und kann dieses daher dadurch einer gewissen Kategorie bzw. einer gewissen Klasse zugeordnet werden.

Es ist die Synthese hier also das Ergebnis des mentalen Prozesses, wie er beim Erkennen durch das Denken (der Person) entsteht.

Man kann auch sagen, dass die Kognition durch die Synthese erfolgt, falls die erkennende Person durch ihren mentalen Prozess die Merkmale des Erkenntnisobjekts erfasst.

Daher kann man auch sagen, dass auf diese Art und Weise z. B. die einzelnen Gedanken (der denkenden Person) durch die Assoziation im Bewusstsein entstehen bzw. als Bewusstseinsinhahlte erscheinen.

Durch die Analyse und durch die Synthese kann man den Sachverhalt bzw. den Zusammenhang der Bewusstseinsinhalte verstehen und unter Umständen rational begründet erklären.

Biologisch bzw. neuro-biologisch und daher auch im Sinn der Neurowissenschaften betrachtet entsteht die Synthese durch die neuronale Aktivität von gewissen Analysatoren (vgl. mit Pawlow Zitat) und durch die neuronale Integratoren – wie diese der Arzt und Physiologie Ivan Petrovich Pawlow postuliert hat. Es wird bei der Synthese also die Information im zentralen Nervensystem durch Analysatoren – beim Denken vor allem im Kortex des Gehirns – zerlegt und durch Integratoren vereinigt/verdichtet und – psychologisch betrachtet – durch den mentalen Prozess weiter verarbeitet.

Erkenntnistheoretisch bzw. philosophisch betrachtet ist die Synthese die Vereinigung von Erkenntnis- und Wahrnehmungsinhalten zu einem Ganzen durch die Idee (vgl. mit Kant Zitat 7).

Durch die denkende Anschauung erkennt man infolge der geistigen Synthese z.B. in der Psychiatrie, in der Psychologie und in der Psychotherapie den Zusammenhang der psychischen Phänomene (vgl. mit Jaspers Zitat).

Es handelt sich bei der Synthese also um eine kreatives Erkennen von „Zusammengehörigem“ nach einer Regel.

Dabei erkennt man je nach dem angewandten Gesichtspunkt unterschiedliche Zusammenhänge. So etwa in der Psychologie (Psychiatrie und Psychotherapie) werden durch die Anwendung von unterschiedlichen Theorien unterschiedliche Zusammenhänge erkannt.

Man gelangt damit also zu unterschiedlichen Aspekten bzw. zu verschiedenen Sichtweisen in Bezug auf ein Ganzes.

Im Alltag und in den verschiedenen Bereichen des Wissens erkennen wir die verschiedensten Zusammenhänge durch die geistige Synthese.

.

Auf diese Art und Weise wird z.B. in der Psychiatrie ein Symptomenkomplex als diagnostische Einheit erkannt. Man erkennt also auf diese Art und Weise eine psychiatrische Diagnose, oder man findet z.B. auf diese Art und Weise in der Psychiatrie eine neue Form einer psychischen Störung. Oder man entdeckt in der Medizin eine neue körperliche Krankheit durch den Zusammenhang von gewissen körperlichen Befunden. In der Psychiatrie hat Eugen Bleuler die neue diagnostische Einheit Schizophrenie auf der Grundlage seiner klinischen Erfahrung und Überlegung und damit auf der Grundlage der geistigen Synthese den Zusammenhang der verschiedenen psychopathologischen Phänomene erkannt, die die Einheit Schizophrenie bilden – dabei hat Eugen Bleuler diesen Zusammenhang auf der Grundlage der schon früher bekannten diagnostischen Einheit Dementia praecox erkannt. (vgl. mit Bleuler Zitat)

Auf der Ebene der körperlichen Objekte erkennt man durch eine Synthese z.B. in der Medizin die Zusammenghörigkeit von körperlichen Merkmalen, die die Zeichen eine körperlichen Krankheit sein können und so gelangt man damit unter Umständen zu einer medizinischen Diagnose.

In der Psychologie und auch im Alltag erkennt man durch eine geistige Synthese den Zusammenhang der psychischen Erscheinungen und kann man durch die geistige Synthese erkennen, ob etwa eine Person glücklich ist oder ob sie traurig ist usf.

Analog erkennt man in den verschiedensten Bereichen des Wissens entweder auf der Ebene der Ideen, oder auf der Ebene der Objekte oder zwischen den Ebenen die verschiedensten Zusammenhänge durch eine Synthese oder aber durch eine Analyse.

.

(letzte Änderung 02.05.2023, abgelegt unter: Definition, denken, Nervensystem, Philosophie, philosophische Begriffe, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Wissenschaft)

…………………………………………

weiter zum Beitrag: Analyse

…………………………………………

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert