Empirisches Wissen ist Wissen das auf Erfahrung beruht (vgl. mit Kant Zitat 16). Es ist empirisches Wissen also aus der Erfahrung abgeleitetes Wissen. Dabei bei gründet sich das empirische Wissen entweder auf augenscheinliche Evidenz und damit auf objektive Evidenz oder es gründet sich das empirische Wissen auf einleuchtende Evidenz bzw. auf scheinbare Evidenz. In diesem Fall hat das […]
Abgelegt unter: Definition, Diagnostik, Diagnostizieren, Erfahrung, Erkennen, Gutachten, Kognition, Leitlinie, Medizin, Medizinische Diagnostik, Philosophie, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Wissen, Wissenschaft | Comment (0)
Empirisch ist was sich auf die Erfahrung gründet (vgl. mit Kant Zitat 16). Es ist also empirisch was durch die Erfahrung erkannt worden ist und sich auf die Empirie gründet. Dabei muss man unterscheiden, ob etwas durch Fakten bzw. durch Objekte empirisch – somit auf der „Ebene der Objekte“ durch die Erfahrung erkannt, registriert, gemessen und dokumentiert worden ist. Oder […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, Erfahrung, Gutachten, Philosophie, Rechtsprechung, Urteil | Comment (0)
Die Empirie ist das Wissen das durch die Erfahrung erlangt wird (vgl. mit Kant Zitat 16). Empirie (von griechisch εμπειρία empeiría, Erfahrung im Sinn von erlangtem Wissen, Erfahrungswissen) Es ist dies entweder objektives Wissen das durch die Erfahrung auf der Grundlage von objektiver Evidenz erlangt wird. Oder es ist die Empirie subjektives Wissen das durch die Erfahrung auf der Grundlage von subjektiver Evidenz erlangt wird. Demgemäß beruht […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, Erfahrung, Erkennen, Medizin, Neurologie, Philosophie, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Wissenschaft | Comment (0)
Ein diagnostisches Schema ist ein Schema mit dessen Hilfe eine gewisse Diagnose gestellt wird. Dabei zeigt das diagnostische Schema die Merkmale der diagnostischen Einheit, die erfüllt sein müssen, damit diese Diagnose gestellt werden kann. Erkenntnistheoretisch betrachtet kann man auch sagen: das diagnostische Schema zeigt die diagnostischen Merkmale der (diagnostischen) Kategorie. Durch diese (diagnostischen) Merkmale kann die (diagnostische) Einheit, […]
Abgelegt unter: Definition, Diagnostik, Diagnostizieren, Gutachten, Heilkunde, Medizin, Neurologie, Psychiatrie, Psychosomatik, Schema, Wissenschaft | Comment (0)
Eine Bewusstseinsstörung ist eine Störung des Bewusstseins. Aus Sicht der Psychologie betrachtet zeigt sich die Bewusstseinsstörung durch ein auffälliges psychisches Phänomen, insofern hier der Zustand der Psyche infolge der gestörten psychischen Funktion abnormal ist. In der Psychiatrie ist daher eine Bewusstseinsstörung ein typisches Merkmal von gewissen psychischen Störungen und man spricht daher von einem psychopathologischen Phänomen. In […]
Abgelegt unter: Begriff, Bewusstheit, Bewusstsein, Definition, Diagnostik, Diagnostizieren, Forensik, Forensische Psychiatrie, Gesundheit, Gutachten, Medizin, Psyche, Psychiatrie, psychiatrischer Begriff, Psychologie, psychologischer Begriff, Psychopathologie, Psychose, Psychosomatik, Psychotherapie | Comment (0)
Eine psychische Ursache ist eine Ursache deren Grund für die Wirkung in der Psyche zu suchen ist. Die Kausalität für die psychische Störung ist dabei also in den psychischen Gegebenheiten bzw. im weitesten Sinn im Erleben gelegen. Man kann daher sagen, dass in einem solchen Fall die psychischen Faktoren die wesentlichen Faktoren der komplexen Ursache sind, wohingegen die körperlichen […]
Abgelegt unter: Alternativmedizin, Definition, Gutachten, Kausalität, Medizin, Nervensystem, Neurologie, neurologisches Phänomen, neurologisches Symptom, Psyche, Psychiatrie, psychische Störung, Psychitarische Gutachten, Ursache | Comment (0)