Im Vorwort zur vierten Auflage der „Allgemeinen Psychopathologie“ schreibt Karl Jaspers wie folgt: „Die Absicht dieses Buches ist unverändert geblieben. Die Durchführung forderte jedoch eine völlige Neugestaltung. Diese war notwendig sowohl durch das Ausmaß der in der Psychopathologie seit zwei Jahrzehnten geleisteten Forschungsarbeit wie durch die Vertiefung meines eigenen Grundwissens. …..“ Und es weist Jaspers an […]
Abgelegt unter: medical diagnostics / psychiatric diagnostics, Psychiatrie, Psychopathologie, Zitate | Comment (0)
„Unterdess hat sich auch die Richtung der psychiatrischen Studien nicht unwesentlich geändert und geklärt. Es gab eine Zeit, wo jede specielle psychiatrische Krankheitsbeobachtung, welche nicht mit einem ausführlichen anatomischen Detail schloss, scheel angesehen wurde. Die mit so großem Kraftaufwande und mit dem schönsten Eifer unternommenen pathologisch-anatomischen Arbeiten haben ein sehr umfängliches und schätzbares Material zu […]
Abgelegt unter: Diagnostik, Psyche, Psychiatrie, psychiatrische Wissenschaft, Zitate | Comment (0)
Nachfolgend finden die Links zu den hier aufgelisteten Zitaten von Karl Ludwig Kahlbaum: ………………………………. Kahlbaum Zitat 1: phänomenologische Grundlage der psychiatrischen Diagnostik Kahlbaum Zitat 2: nicht bestimmbare Relation der Anatomie zur klinischen Pathologie in der Psychiatrie ……………………………….. . (letzte Änderung 25.2.2017, abgelegt unter Zitate) . ……………………………….. weiter zu: alle Krapelin Zitate ……………………………….. weiter zu: alle Jaspers Zitate […]
Abgelegt unter: Zitate | Comment (0)
„In diesen Heften beabsichtige ich eine Reihe von Abhandlungen zu veröffentlichen, welche das während meiner Beschäftigung in zwei Irren-Anstalten gesammelte Material an Kranken-Beobachtung in speziell umgrenzten Thematen verarbeiten sollen und zum anderen Theil aus den klinischen Demonstrationen entstanden sind, welche ich in der ostpreussischen Provinzial- Irrenanstalt Allenberg vor Studierenden der Universität Königsberg gehalten habe. Die […]
Abgelegt unter: Diagnostik, Klassifikation, Psyche, Psychiatrie, Zitate | Comment (0)
Die Hypnose ist der besondere Zustand der Psyche in dem die Aufmerksamkeit des Individuums auf etwas konzentriert gerichtet ist ohne sich dessen besonders bewusst zu sein. Es kommt bei der Hypnose also zur Einengung des Bewusstseins mit ausgeprägter Konzentration. Dies befähigt das hypnotisierte Lebewesen unter Umständen zu besonderen Leistungen. In der Hypnotherapie spricht man vom Rapport […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, Forensik, Forensische Psychiatrie, Gesundheit, Gutachten, Hypnotherapie, Krankheit / gesundheitliche Störung, Medizin, Medizin-Psychotherapie-Yoga-Meditation, Nervensystem, Neurologie, normal, Phänomen, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, psychologischer Begriff, Psychotherapie, Psychotherapie, Schlaf, Spannung - Entspannung, Therapie | Comment (0)
Trance ist der besondere Zustand der Psyche wie er beim Einschlafen und in der oberflächlichen Hypnose auftritt. Man kann daher auch sagen: die Trance in ein besonderer Zustand des Erlebens. Im Zustand der Trance ist das Bewusstseins eingeengt und insbesondere beim Einschlafen mehr nach innen hin gerichtet. Die Bewusstheit hat abgenommen und die Person ist auf sich […]
Abgelegt unter: Begriff, Bewusstsein, Diagnostik, Diagnostizieren, Erleben, Forensik, Forensische Psychiatrie, Gesundheit, Gutachten, Konzept, Krankheit / gesundheitliche Störung, Medizin-Psychotherapie-Yoga-Meditation, Nervensystem, Neurologie, neurologisches Phänomen, normal, Phänomen, Psyche, Psychiatrie, psychiatrischer Begriff, Psychohygiene, Psychologie, psychologischer Begriff, Psychotherapie, Psychotherapie, Reaktion, Rechtsprechung, Schlaf, Spannung - Entspannung, Therapie, Verlauf | Comment (0)
Systemisches Denken ist das Denken das den Zusammenhang der einzelnen Einheiten angemessen beachtet und berücksichtigt. Beim systemischen Denken werden die einzelnen Glieder des Ganzen wahrgenommen und in ihrer gegenseitigen Relation angemessen berücksichtigt. Dabei muss man unterscheiden, ob es sich um einen Zusammenhang aus faktischen Einheiten oder systematischen Einheiten handelt (vgl. mit Kant Zitat 7). Man kann daher auch […]
Abgelegt unter: Biologie, Definition, denken, Gesundheit, Gutachten, Kognition, Konzept, Krankheit / gesundheitliche Störung, Medizin, Nervensystem, neuronale Muster, Phänomen, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Psychose, Psychosomatik, Psychotherapie, Realitätswahrnehmung, Rechtsprechung, Sinn, Theorie, Wissenschaft | Comment (0)
Ein Prinzip der Einheit ist ein regulatives Prinzip. Durch das Prinzip der Einheit kann ich den Zusammenhang in diesem Sinn verstehen und erklären (vgl. mit Kant Zitat 2a). Es liefert also das Prinzip der Einheit die Argumentation für das Verständnis des Sachverhalts. . (letzte Änderung 27.2.2017, abgelegt unter: Definition, denken, Einheit, Erkennen, Erklären, Geist, gesundheitliche Störung / Krankheit, […]
Abgelegt unter: Definition, denken, Einheit, Erkennen, Erklären, Geist, Gesundheit, Medizin, Philosophie, Psyche, Psychiatrie, psychische Störung, Psychologie, Psychopathologie, Psychosomatik, Psychotherapie, Rechtsprechung, regulatives Prinzip, Störung, Verstehen | Comment (0)
Eine komplexe Einheit ist eine Einheit die komplex aufgebaut ist. Dabei kann dies eine faktische Einheit sein die aus mehreren bis vielen Teilen aufgebaut ist, oder es ist dies eine Einheit die ich nur durch eine bloße Idee und daher nur durch die systematische Einheit der Idee erkennen kann, wenn ich die Merkmale der Idee durch […]
Abgelegt unter: Begriff, Biologie, Definition, Diagnostik, Einheit, Erleben, fühlen, funktionelle Störung, Geist, Gesundheit, Gutachten, Kausalität, Konzept, Krankheit / gesundheitliche Störung, Kunst, Medizin, Nervensystem, Neurologie, Philosophie, Psyche, Psychiatrie, psychische Störung, Psychologie, Psychotherapie, Schema, Struktur, Symptom, Syndrom, System, Theorie, Ursache, Wissenschaft | Comment (0)