Ein Orientierungspunkt ist ein Punkt mit dessen Hilfe man sich orientieren kann. Man kann auch sagen: ein Orientierungspunkt ist ein (physischer oder geistiger) Ort der bei der Orientierung behilflich ist. In diesem Sinn findet man einerseits Orientierungspunkte auf der Ebene der Objekte und andererseits Orientierungspunkte auf der Ebene der Ideen. (vgl. mit Kant Zitat 7) Zum Beispiel ist […]
Abgelegt unter: philosophische Begriffe, Psychiatrie, psychiatrischer Begriff, Psychopathologie | Comment (0)
Die Vulnerabilität ist die Verwundbarkeit. Lateinisch: vulnus – die Wunde. Unter dem Konzept der Vulnerabilität versteht man in der Psychiatrie die erhöhte psychische „Verwundbarkeit“ im Hinblick auf die Entwicklung einer psychischen Störung. Man verwendet den Begriff der Vulnerabilität meist bei einer psychischen Störung vom Typ der Schizophrenie bzw. auch bei einer schizoaffektiven Psychose. Man kennt also die […]
Abgelegt unter: Störung | Comment (0)
Ein Einfall ist eine Vorstellung die mehr oder weniger plötzlich im Bewusstsein der Person erscheint. Es handelt sich dabei also um eine Vorstellung die aus dem Unbewussten stammend ins Bewusstsein „hereinfällt“ oder die unter Umständen durch einen Reiz ausgelöst aus dem Unbewussten assoziiert wird. Man kann somit auch sagen, dass der Einfall als Vorstellung aus […]
Abgelegt unter: Definition, denken, Psyche | Comment (0)
Eine multifaktorielle Ursache ist eine Ursache die durch mehrere bis viele Faktoren entsteht. Man kann daher auch sagen, dass bei einer multifaktoriellen Ursache das Zusammenwirken von mehreren bis vielen Faktoren die Wirkung hervorruft. Daher kann man auch sagen, dass eine multifaktorielle Ursache eine komplexe Ursache ist. Bei vielen gesundheitlichen Störungen ist die Ursache ein multifaktorielle Ursache. So zum […]
Abgelegt unter: Definition, Kausalität, Medizin, Psyche, Psychiatrie, Ursache | Comment (0)
Eine Wertvorstellung ist eine Vorstellung die einem Erkenntnisobjekt einen Wert beimisst. Es ist eine Wertvorstellung grundsätzlich also eine Idee. Dabei kann diese Wertvorstellung einer anderen Person/einem anderen Lebewesen/einer Sache/oder einem Sachverhalt einen Wert zusprechen. Demgemäß ist die Wertvorstellung eine Vorstellung die auf einem Wahrnehmungsurteil beruht. Man kann auch sagen: die Wertvorstellung beruht auf Gedanken die man […]
Abgelegt unter: normal, Normalität, philosophische Begriffe, Urteil | Comment (0)
Ein Werturteil ist ein Urteil das einer Person, einem Lebewesen, einer Sache, einem Sachverhalt einen gewissen Wert beimisst. Ein Werturteil ist somit ein Urteil das von einem gewissen Wert bzw. von einer gewissen Wertvorstellung ausgeht, die bereits zuvor von der Gesellschaft oder vom Individuum festgelegt worden ist. So ist z.B. die Vorstellung, dass ein Mann […]
Abgelegt unter: normal, philosophische Begriffe, Urteil | Comment (0)
Die Toleranz ist das Dulden einer anderen Sichtweise bzw. das Gewährenlassen einer anderen Handlungsweise. Es ist die Toleranz also das Geltenlassen eines anderen Glaubens bzw. einer anderen Meinung als Folge der richtigen bzw. angemessenen Erkenntnis, wie diese durch die vernünftige Überlegung erlangt worden ist. Die Toleranz bezieht sich also auf Wissen vom Grad des Glaubens und der Meinung, […]
Abgelegt unter: Begriff, denken, Philosophie, philosophische Begriffe, Rechtsprechung, Urteil, Wissen | Comment (0)
„That is what Patanjali says, Shradda – trust; turst creates rapport. Rapport is an inner harmony of the invisibles; love is a rapport. With someone you simply fit as if you both were born for each other. You call it love. In a moment, even at first sight, somebody simply fits with you, as if you were […]
Abgelegt unter: M-P-Y-M Zitate | Comment (0)
„Ein rechtschaffener Mann sein. Stets steht dieser auf der Seite der Wahrheit, mit solcher Festigkeit des Vorsatzes, daß weder die Leidenschaft des großen Haufens, noch die Gewalt des Despoten ihn jemals dahin bringen, die Grenze das Rechts zu übertreten. Allein wer ist dieser Phönix der Gerechtigkeit? Wohl hat die Rechtschaffenheit wenige echte Anhänger. Zwar rühmen […]
Abgelegt unter: Zitate | Comment (0)
Die psychische Funktion ist die Funktion der Psyche die die psychischen Phänomene hervorruft. Es bewirkt die psychische Funktion also die Gemütsfunktion und ebenso die kognitive Funktion. So entstehen etwa infolge der psychischen Funktion die Gestimmtheit und damit die Stimmung oder in anderer Hinsicht auch die Gedanken der Person. Man kann also sagen, dass die psychische Funktion unser Denken (das […]
Abgelegt unter: Definition, Funktion, Medizin, Nervensystem, Neurologie, Psyche, Psychiatrie, Psychologie | Comment (0)
Eine neurologische Störung ist eine Störung der Gesundheit die sich entweder durch ein einzelnes neurologisches Phänomen/ein einzelnes neurologisches Symptom oder durch den neurologischen Symptomenkomplex manifestiert. Die neurologische Störung tritt nämlich als Folge einer neurologischen Funktionsstörung klinisch in Erscheinung. Man kann daher auch sagen: die neurologische Störung tritt klinisch als Folge einer Funktionsstörung des Nervensystems in Erscheinung. Und […]
Abgelegt unter: Definition, Diagnostik, Gutachten, Heilkunde, Medizin, Neurologie, Störung | Comment (0)
Die neurologische Funktion ist die Funktion des Nervensystem die die neurologischen Leistungen bewirkt. Dabei wird in der Neurologie die neurologische Funktion bei Verdacht auf eine neurologische Störung abgeklärt. Im Zustand der Gesundheit führt die normale neurologische Funktion zur normalen Leistung des Nervensystems in körperlicher Hinsicht, wie diese in der Neurologie im Rahmen der klinisch neurologischen Untersuchung durch den normalen […]
Abgelegt unter: Definition, Diagnostik, Funktion, Gutachten, Nervensystem, Neurologie | Comment (0)
Die neuronale Funktion ist die Funktion des Nervensystems. Man kann auch sagen: die neuronale Funktion ist die Funktion, die infolge der neuronalen Aktivität der Neurone/Nervenzellen im Nervensystem entsteht. Dabei bezeichnet der Begriff neuronale Funktion entweder die Funktion der Nervenzellen (Neurone) im zentralen Nervensystem und/oder die im peripheren Nervensystem. Man kann unter dem Begriff neuronale Funktion daher entweder das […]
Abgelegt unter: Biologie, biologische Psychiatrie, Definition, Funktion, Funktionsstörung, Medizin, Nervensystem, Neurologie, Psychiatrie | Comment (1)
Mutig ist, wer trotz der vorhandenen Angst etwas zielstrebig verfolgt. (vgl. mit Osho Zitat 16) Oder: mutig ist, wer sich der „Natur“ anvertraut, wo das menschliche Denken nicht mehr weiter weiß. Das Gefühl des Mutes entsteht auf der Grundlage des hinreichend starken Selbstbewusstseins die anstehende Aufgabe zu bewältigen, oder dem Vertrauen, dass die Dinge von der […]
Abgelegt unter: Bewusstsein, Definition, psychologischer Begriff, Psychotherapie | Comment (0)
Unbefangen ist wer neutral ist. Bei Gericht ist unbefangen wer zu keiner Partei ein Naheverhältnis hat und sich daher neutral verhält. Wer zu einer Partei in einem Naheverhältnis steht kann nicht unbefangen sein, auch wenn er sich unbefangen fühlt. Es ist nämlich so, dass das menschliche Urteil immer von subjektiven Voraussetzungen abhängig ist, wenn sich die […]
Abgelegt unter: Definition, Gutachten, Medizin, philosophische Begriffe, Psychiatrie, Psychologie, Urteil, Wissen | Comment (0)
Eine biologische Einheit ist eine Einheit wie sie in der Biologie beschrieben wird. Dabei kann die biologische Einheit eine physisch demonstrierbare Einheit sein (etwa ein Muskel), oder die biologische Einheit ist eine Einheit von der man denkt, dass es sie als scharf abgegrenzte Einheit gibt, so etwa die Natureinheit: vegetatives Nervensystem, oder die Funktionseinheit:Hormonsystem, oder die […]
Abgelegt unter: Biologie, Definition, Diagnostik, Einheit, Medizin, Philosophie, Psychiatrie, Psychosomatik | Comment (0)