„Meditation ist ihr wahres Wesen.“ . aus: Ramana Maharshi und die Suche nach dem Selbst, Ansata Verlag, Seite 36, ISBN 3-7157-0027-0 . ………………………………………. weiter zu : alle Ramana Maharshi Zitate ……………………………………….. weiter zu : alle Zitate : Yoga – Meditation ………………………………………… weiter zu: sämtliche Zitate …………………………………………. weiter zur Seite: Medizin-Psychotherapie-Yoga-Meditation ……………………………………….
Abgelegt unter: M-P-Y-M Zitate | Comment (0)
Die Dissoziation ist die Abspaltung. (vom lat. disassociare „trennen, scheiden“) In Bezug auf die Psyche ist die Dissoziation die Abspalten eines Gedächtnisinhalts, sodass dieser nicht erinnert werden kann. Es kann ein dissozierter Gedächtnisinhalt also nicht aus dem Gedächtnis hervorgeholt werden – das heißt er kann nicht assoziiert werden. Psychologisch betrachtet ist die Dissoziation also das Gegenteil von der […]
Abgelegt unter: Definition, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, psychologischer Begriff, Psychotherapie | Comment (0)
„Du solltest Dinge essen, die natürlich sind und deiner Natur entsprechen: Früchte, Nüsse, Gemüse. Das Schöne ist, du wirst von diesen Dingen nur soviel essen wie der Körper braucht. Alles was deiner Natur entspricht, befriedigt dich, es sättigt deinen Körper. Wenn du etwas Künstliches isst, wird es nicht zum Gefühl der Zufriedenheit kommen.“ . aus: […]
Abgelegt unter: M-P-Y-M Zitate | Comment (0)
„Wenn der Mensch sich nicht vegetarisch ernährt und ständig Fleisch isst, überlastet er seinen Körper. Im Osten haben alle großen Meditierer wie Buddha und Mahavira diesen Umstand betont; nicht aus philosophischen Gründen, etwa weil sie Gewaltlosigkeit lehrten – dies ist zweitrangig; wenn du wirklich tief meditieren willst, muss dein Körper unbeschwert, natürlich und im Fluss […]
Abgelegt unter: M-P-Y-M Zitate | Comment (0)
Die Psychopathologie ist die wissenschaftliche Lehre von den psychopathologischen Phänomenen. Es ist die Psychopathologie nämlich der Teilbereich der Psychiatrie der mit den abnormen und den krankheitswertigen psychischen Phänomenen befasst ist, die die charakteristischen Merkmalen der psychischen Störungen sind. Daher liefert die Psychopathologie das Grundlagenwissen für die Psychiatrie mit dessen Hilfe die klinischen Erscheinungen der krankheitswertigen Störungen […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, Diagnostik, Psychiatrie, psychiatrische Wissenschaft, Psychopathologie, Wissenschaft | Comment (0)
Eine chronische Schlafstörung ist eine Schlafstörung die seit langem besteht und die sich in der Regel im Laufe der Zeit zunehmend entwickelt hat. Häufig ist bei einer chronischen Schlafstörung die langzeitmäßige Überlastung die Ursache der Schlafstörung. Es können verschiedene Formen einer Überlastung bzw. Überbelastung zur chronischen Schlafstörung geführt haben. Unabhängig von der Ursache entwickelt sich […]
Abgelegt unter: Schlaf | Comment (0)
Eine neuronale Einheit ist eine Einheit, die eine gewisse Funktion im Nervensystem und in weiterer Folge im Organismus leistet. Man stellt sich also vor, dass eine neuronale Einheit eine gewisse neuronale Funktion im Organismus leistet. Damit ist eine neuronale Einheit eine Funktionseinheit. In der Neurologie bildet z.B. ein einzelnes Motoneuron in Verbindung mit einem Reflexbogen bezüglich der Motorik die kleinste neuronale […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, Diagnostik, Einheit, Medizin, Nervensystem, Neurologie, Objektivierung, Psychiatrie, Wissenschaft | Comment (0)
Eine motorische Einheit ist eine Einheit die eine gewisse Bewegungsfunktion leistet. In der Neurologie und in der Orthopädie ist eine motorische Einheit eine funktionelle Einheit die eine gewisse Bewegungsfunktion leistet, z.B. die Hebung des Armes in die vertikale Achse, oder die Rotation des Armes um die eigene Achse von einer gewissen Ausgangsstellung aus. Anatomisch betrachtet […]
Abgelegt unter: Einheit | Comment (0)
Die psychische Spannung ist die Spannung in der Psyche, die infolge des mentalen Prozesses entsteht. Dabei wird die psychische Spannung oftmals auch als psychische Anspannung bezeichnet. Neurobiologisch betrachtet kann man sagen, dass die psychische Spannung ein Ergebnis der psychischen Funktion ist. Oder man kann auch sagen, dass die psychische Spannung infolge der neuronalen Aktivität der Nervenzellen im […]
Abgelegt unter: Definition, Medizin, Nervensystem, Neurologie, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Psychotherapie, Schmerz, Spannung - Entspannung | Comment (0)
„Treibe nicht mit dem Strom der Gedanken mit – mach sie dir nur bewusst. Wisse dass du von ihnen getrennt bist, klar unterschieden, weit ab – nur Zuschauer. Schau einfach dem Fluß der Gedanken zu wie dem Straßenverkehr, schau ihnen zu, wie du welken Blättern zuschaust, die im Herbst in alle Richtungen wehen. Sei nicht […]
Abgelegt unter: M-P-Y-M Zitate | Comment (0)
„Halte beim Meditieren nicht nach Erfolgen Ausschau- das ist ein Hindernis. Wenn du eine meditative Erfahrung gemacht hast, dann sei nicht darauf aus sie noch einmal zu machen, denn auch das ist ein Hindernis. Wenn du meditierst meditiere nur, Alles übrige geschieht dann von selbst. Der Weg zu Gott liegt nicht in unseren Händen, überlasse […]
Abgelegt unter: M-P-Y-M Zitate | Comment (0)
Das Unbewusste ist der Teil der Psyche von dem man sich vorstellt, dass es ihn gibt, den man jedoch nicht erkennen und bestimmen kann. Man hat nämlich in Bezug auf die Psyche gewisse Erfahrungen gemacht, die darauf hinweisen dass es diesen Teil eines nicht fassbaren „Speichers“ gibt. Während aus dem „normalen“ Gedächtnis bewusst Inhalte abgerufen […]
Abgelegt unter: Begriff, Bewusstsein, Definition, Diagnostik, Einheit, Erleben, Idee, Psyche, Psychiatrie, psychiatrische Wissenschaft, psychiatrischer Begriff, Psychologie, psychologischer Begriff, Psychosomatik, Psychotherapie, regulativer Begriff | Comment (0)
Ein Bedürfnis ist Etwas dessen man bedarf. Betrachtet man sämtliche Bedürfnisse die es gibt, dann findet man auf der einen Seite des Spektrums Bedürfnisse, die vorwiegend den Körper betreffen und auf der anderen Seite des Spektrums Bedürfnisse die vorwiegend die Psyche betreffen. Man kann also körperliche Bedürfnisse von psychischen Bedürfnissen bzw. psychisch-geistigen Bedürfnissen unterscheiden. Die natürlichen […]
Abgelegt unter: Begriff, psychologischer Begriff | Comment (0)
Die Validierung ist die Gültigkeitsprüfung. Bei der Validierung geht es um die Feststellung des Wertes einer Sache bzw. um das Zutreffen eines gewissen Sachverhalts. Das Wort „Validierung“ stammt vom lateinischen Wort „validus„: stark, wirksam, gesund. Es kann etwas also mehr oder weniger stark, oder mehr oder weniger wirksam, oder mehr mehr oder weniger gesund sein, oder es kann mehr oder […]
Abgelegt unter: biologische Psychiatrie, Definition, Diagnostik, Medizin, Philosophie, Psyche, Psychiatrie, psychiatrische Wissenschaft, Psychologie, Psychotherapie, Validierung, Wissenschaft | Comment (0)
Verifizieren heißt etwas auf seine Gültigkeit prüfen. Die Verifizierung ist die Prüfung, ob Etwas wahr ist (lat. veritas – Wahrheit). In der Psychiatrie (Psychologie und Psychotherapie) kann man eine diagnostische Einheit nur subjektiv gültig verifizieren bzw. nur subjektiv gültig überprüfen. Man kann eine psychiatrische Einheit oder eine Einheit in der Psychologie und Psychotherapie nur auf […]
Abgelegt unter: Diagnostik, Psychiatrie, Validierung | Comment (0)
Falsifizieren heißt prüfen, ob Etwas falsch ist. In der Medizin kann man in vielen Fällen auf der Ebene der Objekte objektiv gültig prüfen, ob eine medizinische Einheit, z.B. eine medizinische Diagnose zutreffend oder nicht zutreffend und damit falsch ist. Man kann also in der Medizin eine falsche Verdachtsdiagnose „falsifizieren“. Man kann in der Medizin in […]
Abgelegt unter: Validierung | Comment (0)
Die Reliabilität ist die Zuverlässigkeit. In der Diagnostik ist die Reliabilität die Zuverlässigkeit mit der eine Diagnose festgestellt werden kann. Aus der Erfahrung weiß man, dass gewisse Diagnosen zuverlässig und damit gewiss, weil objektiv gültig festgestellt werden können (etwa ein Knochenbruch). Andere Diagnosen können weniger zuverlässig und damit weniger valide festgestellt werden. So kann man […]
Abgelegt unter: Definition, Validierung, Wissenschaft | Comment (0)
Die Validität ist die Gültigkeit bzw. der Grad der Gültigkeit. Der Begriff „Validität“ stammt vom lateinischen Wort „validus“: stark, wirksam, gesund. Es kann in einem konkreten Fall der Grad der Erkenntnis und damit der Grad der Gültigkeit des Wissens und somit der Grad der Validität größer oder kleiner als in einem anderen Fall sein. Dabei wird die […]
Abgelegt unter: Definition, Diagnostik, Psychiatrie, Validierung, Wissen, Wissenschaft | Comment (0)
Reliabel ist was zuverlässig ist. Vielfach ist vorerst nicht gewiss, ob eine Erkenntnis reliabel ist. Es kann sich bei diesem Wissen um faktisches Wissen also um objektives Wissen vom Grad der Gewissheit handeln, oder nur um subjektives Wissen vom Grad eines Glaubens, oder um eine Meinung, die nicht einmal subjektiv gewiss ist. Daher muss im […]
Abgelegt unter: Definition, philosophische Begriffe, Validierung | Comment (0)
Valide ist was gültig ist. Es kann eine Erkenntnis mehr oder weniger gültig sein, somit kann dieses Wissen mehr oder weniger valide sein. Demgemäß kann die Validität einer Erkenntnis bzw. eines Wissens mehr oder weniger groß sein bzw. ist die Gültigkeit bzw. der Grad der Gültigkeit des Wissens größer oder kleiner. Die Validität wird auf der Ebene der Ideen […]
Abgelegt unter: Befund, Begriff, Definition, Diagnostik, Erkennen, Forensik, Gutachten, Krankheit / gesundheitliche Störung, Medizin, Neurologie, Psychiatrie, Validierung | Comment (0)
Eine Komorbidität ist in der Psychiatrie eine relevante psychische Störung, die neben der psychischen Störung diagnostisch erfasst wird, die den Anlass zur psychiatrischen Diagnose gegeben hat. Eine Komorbidität ist in der Psychiatrie also eine weitere diagnostische Einheit, die neben der Namen-gebenden diagnostischen Einheit festgestellt wird. Es handelt sich dabei also um einen weiteren relevanten psychischen Symptomenkomplex, der neben […]
Abgelegt unter: Definition, Diagnostik, Psychiatrie | Comment (0)