Sthir sukham asana. Man könnte asana nicht treffender definieren: „Die Haltung soll in sich ruhend und entspannd sein.“ (nach Patanjali) Oder: … was in sich ruhend und entspannend ist, ist eine asana. aus: Osho: Das Yogabuch II, Innenwelt Verlag, 2004, Seite 51, ISBN 3-936360-72-3 …………………………………… weiter zum Beitrag: alle Osho Zitate …………………………………….. weiter zum […]
Abgelegt unter: Medizin-Psychotherapie-Yoga-Meditation | Comment (0)
„Loslassen der Anstrengung, das Bewusstsein aufs Unendliche gerichtet: So gelingt dir asana.“ (nach Patanjali) aus: Osho: Das Yogabuch II, Innenwelt Verlag, 2004, Seite 54, ISBN 3-936360-72-3 …………………………………… weiter zum Beitrag: alle Osho Zitate …………………………………….. weiter zum blog: Medizin-Psychotherapie-Yoga-Meditation ………………………………….. weiter zur Seite: Medizin-Psychotherapie-Yoga-Meditation …………………………………….
Abgelegt unter: Medizin-Psychotherapie-Yoga-Meditation | Comment (0)
Wenn bei einer psychischen Störung ein untypisches klinisches Erscheinungsbild besteht kann man nicht zuverlässig das heißt nicht reliabel herausfinden um was für eine psychische Störung es sich handelt. Man kann in einem solchen Fall nicht reliabel entscheiden welcher psychiatrischen Diagnose dies psychische Auffälligkeit zuzuordnen ist. Man kann in der Psychiatrie überhaupt nicht objektiv gültig – so wie dies in der Medizin […]
Abgelegt unter: psychiatrische Diagnose | Comment (0)
Eine funktionelle Einheit ist eine Einheit von der man denkt, dass es sie als abgegrenzte Einheit gibt. Es ist eine funktionelle Einheit also eine mental abgegrenzte Einheit, von der man zum Beispiel als Arzt sich vorstellt und damit denkt, dass diese gewisse Erscheinungen hervorbringt, oder dass sie als Ursache eine gewisse Wirkung zur Folge hat. Allerdings macht man in der Medizin oder […]
Abgelegt unter: abgeleiteter Begriff, Alternativmedizin, Begriff, biologischer Begriff, Diagnostik, Einheit, funktionelle Störung, Funktionsstörung, Konzept, Medizin, medizinischer Begriff, Nervensystem, neurologischer Begriff, Philosophie, Psyche, Psychiatrie, psychiatrischer Begriff, regulativer Begriff, Wissenschaft | Comment (0)
(Fortsetzung von Osho Zitat 1a) “ …. Was immer durch Beobachten verschwindet, ist Sünde. Nichts anderes braucht getan zu werden. Beobachte einfach und das Negative wird sich auflösen. Es wird genau so verschwinden, wie die Dunkelheit, wenn man in einem dunklen Zimmer Licht macht: nicht das Zimmer, die Dunkelheit verschwindet. Ebenso wenig wirst du verschwinden, […]
Abgelegt unter: Medizin-Psychotherapie-Yoga-Meditation | Comment (0)
Achtsamkeit bestärkt das Positive und schwächt das Negative. Durch Achtsamkeit erlangt man die richtige Erkenntnis. Das heißt man erkennt durch die Achsamtkeit den richtigen Zusammenhang der Dinge – in weiterer Folge kann man das Richtige tun. Oder man kann auch sagen: durch Achtsamkeit erkennt man was falsch ist und unterläßt es – damit nimmt das Negative ab. Man soll […]
Abgelegt unter: Bewusstsein, Medizin-Psychotherapie-Yoga-Meditation | Comment (0)
(Fortsetzung von Osho Zitat 1) „… In dem du dich immer weiter beobachtest, bleibe dabei und ermüde nicht! Buddha sagt: “ Selbst wenn du zu Bett gehst, beobachte weiter. Wenn du dich hinlegst und langsam einschläfst … schau zu, wie du einschläfst.“ Beobachte ständig, Lass nichts aus, lass dir nichts entgehen. Genau diese Selbsterinnerung, diese […]
Abgelegt unter: Medizin-Psychotherapie-Yoga-Meditation | Comment (0)
Die Klassifikation ist die Einteilung von gleichartigen Einheiten in die zugehörigen Klassen/Kategorien/Entitäten. Man kann auch sagen: eine Klassifikation ist eine gegliederte Ordnung in der gleiche (oder gleichartige) Erkenntnisobjekte in den entsprechenden Klassen/Kategorien/Entitäten erfasst werden. Dabei werden in der Diagnostik die Einheiten der Klassifikation durch die passenden Kategorien erfasst, und man kann in der Wissenschaft diese […]
Abgelegt unter: Begriff, Biologie, Definition, Diagnostik, Heilkunde, Klassifikation, Medizin, Philosophie, Psychiatrie, Wissenschaft | Comment (0)
Die Psychiatrie ist, so wie die Medizin eine empirische Wissenschaft. Im Gegensatz zur Medizin erkennt man in der Psychiatrie die gesundheitlichen Störungen der Psyche, die man als psychische Störungen bezeichnet – jedoch nicht durch körperliche Befunde, sondern durch psychische Befunde. Bekanntlich werden in der Psychiatrie die psychischen Störungen durch die psychischen Symptome und die krankheitswertigen psychischen Phänomene erkannt. Man spricht hier […]
Abgelegt unter: Diagnostik, Psychiatrie, psychiatrische Wissenschaft | Comment (0)
Die Dekonditionierung ist die gegenteilige Entwicklung zur Konditionierung. Man kann daher sagen, dass die Dekonditionierung mit dem Verlernen einhergeht und auf der Ebene des Nervensystems mit dem „Verblassen“ der neuronalen Muster korrespondiert. Durch die Denkonditionierung kommt es zum Verlernen bzw. im Hinblick auf Funktionsstörungen zur Abnahme der Störung der Funktion. Demgemäß versteht man unter der Dekonditionierung das […]
Abgelegt unter: Definition, Dekonditionierung, denken, Lernen, Medizin, Nervensystem, Psyche, Psychiatrie, psychische Störung, Psychologie, psychologischer Begriff, Psychosomatik | Comment (0)
Die Wirkung einer Therapie bzw. einer therapeutischen Maßnahme in der Medizin, oder in der Psychiatrie (und auch in der Psychotherapie) wird auf der Grundlage der Erfahrung festgestellt. Man kennt den Befund bevor die Therapie, oder die therapeutische Maßnahmen unternommen worden ist, und beobachtet den weiteren Verlauf unter der Therapie, bzw. unter der therapeutischen Maßnahme. Aus […]
Abgelegt unter: Therapie | Comment (0)
Ein Aspekt ist eine bestimmte Sichtweise. Es ist ein Aspekt also ein Gesichtspunkt unter dem ein Sachverhalt geistig betrachtet und geistig aufgefasst wird. Daher ist ein Aspekt auch eine geistige Ansicht. Man kann Sachverhalte oftmals unter verschiedenen Aspekten bzw. Gesichtspunkten betrachten und daher verschieden geistig auffassen. Man kann verschiedene Zusammenhänge geistig erfassen. Insbesondere in der Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie kann […]
Abgelegt unter: Philosophie, philosophische Begriffe, Relativität, Wissen | Comment (0)
Die Psychiatrie gründet sich auf die Phänomenologie. Wie man sich überzeugt entsteht das psychiatrische Wissen durch die psychischen Erscheinungen. Man hat zwar seit langem versucht gewisse psychiatrische Diagnosen biologisch bzw. physisch begründet zu bestimmen, tatsächlich gründen sich jedoch sämtliche Diagnosen in der Psychiatrie auf psychische Phänomene bzw. auf psychopathologische Phänomene. Daher ist die Diagnostik der psychischen […]
Abgelegt unter: Diagnostik, Forensische Psychiatrie, Gutachten, Psychiatrie, psychotherapeutische Wissenschaft | Comment (0)
Eine vegetative Dystonie ist eine gesundheitliche Störung bei der die vegetative Funktion gestört ist. Somit handelt es sich bei einer vegetativen Dystonie um eine vegetative Störung bei der die Funktion des vegetativen Nervensystems und infolge der Organismus in seiner Funktion erheblich beeinträchtigt bzw. gestört ist. Man kann auch sagen: die vegetative Dystonie ist die Folge einer neuronalen Funktionsstörung im […]
Abgelegt unter: Definition, funktionelle Diagnose, Funktionsstörung, Gesundheit, Heilkunde, Konzept, Medizin, Nervensystem, syndromale Diagnose, vegetatives Nervensystem | Comment (0)
Die Erschöpfung ist ein klinisches Phänomen. Es ist die Erschöpfung ein Zustand bei der die betroffene Person in ihrer Leistungsfähigkeit erheblich eingeschränkt ist. Die betroffene Person hat das Gefühl dass sie „nicht mehr kann„, und sie ist in diesem Sinn in ihrem Vermögen und in ihrer Leistungsfähigkeit erheblich eingeschränkt. Man kann daher auch sagen, dass […]
Abgelegt unter: burnout, Definition, Depression, Krankheit / gesundheitliche Störung, Medizin, Psychiatrie | Comment (0)
„Das Selbst ist das größte aller Mantras – es geht automatisch und ewig weiter. Wenn Sie dieses inneren Mantras noch nicht gewahr sind, sollten Sie es bewusst als Japa benutzen, also in dem Bemühen alle anderen Gedanken abzuwehren. Bei ständiger Sammlung darauf werden Sie schließlich das innere Mantra erfassen, das der Zustand der Verwirklichung und […]
Abgelegt unter: Medizin-Psychotherapie-Yoga-Meditation | Comment (0)
Gewissheit kann subjektive Gewissheit oder objektive Gewissheit sein. Im ersteren Fall ist das Subjekt vom persönlichen Wissen überzeugt und handelt es sich daher um subjektives Wissen. Im zweit genannten Fall ist es Wissen das für alle Subjekte und damit für Jedermann gültig ist, und es handelt sich daher um objektives Wissen. Derartiges Wissen ist nämlich […]
Abgelegt unter: Definition, Diagnostik, Diagnostizieren, Erkennen, Erkenntnis, Philosophie, philosophische Begriffe, Wissen | Comment (0)