„A: Was ist Angst? Angst ist nur ein Gedanke. Gäbe es etwas neben dem Selbst, dann bestünde Grund zur Angst. Wer sieht die Dinge getrennt vom Selbst? Zuerst entsteht das Ego und sieht Objekte als etwas Äußerliches an. Wenn kein Ego entsteht, existiert nur das Selbst, und es gibt nichts Äußeres. Damit es etwas außerhalb […]
Abgelegt unter: Medizin-Psychotherapie-Yoga-Meditation | Comment (0)
„ ….Der Mensch liebt die Existenz, weil sie ewiges Gewahrsein ist, sein eigenes Selbst. Warum nicht schon jetzt im Körper an diesem reinen Gewahrsein festhalten und frei sein von aller Furcht.“ aus: Ramana Maharshi: Sei was du bist!, Seite 210, Ramana Maharshis Unterweisung über das Wesen der Wirklichkeit und den Pfad der Selbstergründung, herausgegeben von […]
Abgelegt unter: Medizin-Psychotherapie-Yoga-Meditation | Comment (0)
„… Gott, Guru und das Selbst sind identisch. Ein spiritueller Mensch glaubt, daß Gott alldurchdringend ist, und er wählt Gott zu seinem Guru. Später bringt Gott ihn mit einem persönlichen Guru zusammen, und dieser Mensch erkennt ihn als alles in allem. Schließlich lernt dieser Mensch durch die Gnade des Meisters erkennen, daß sein Selbst die […]
Abgelegt unter: M-P-Y-M Zitate, Medizin-Psychotherapie-Yoga-Meditation | Comment (0)
Ramana Maharshi Zitat 1 – Gott, Guru, Selbst Ramana Maharshi Zitat 2 – Frei sein von Furcht Ramana Maharshi Zitat 3 – Angst Ramana Maharshi Zitat 4 – das Selbst als Mantra Ramana Maharshi Zitat 5 – Was ist Meditation? Ramana Maharshi Zitat 6 – Selbst Ramana Maharshi Zitat 7 – Bindung oder Befreiung Ramana Maharshi Zitat 8 – […]
Abgelegt unter: Diverses, M-P-Y-M Zitate | Comment (0)
Ein Widerspruch ist eine Aussage oder eine Sichtweise, die gegenteiliges enthält und die sich damit widerspricht. So können etwa in einem Gutachten sich widersprechende Aussagen vorkommen. Oder ein Widerspruch besteht, wenn eine Sichtweise vertreten wird, die mit der Realität nicht übereinstimmt. Ein Widerspruch tritt auf, wenn auf der Ebene der Vorstellungen zwei Ideen auftreten, die dem Inhalt […]
Abgelegt unter: Definition, Gutachten, Medizin, philosophische Begriffe, Psychiatrie | Comment (0)
Die gutachterliche Beurteilung eines Sachverhalts erfolgt auf der mentalen Ebene. Daher ist eine gutachterliche Beurteilung primär immer nur subjektiv gültig. Nur wenn ein Sachverhalt auch auf der Ebene der physischen Objekte, oder auf der Grundlage von Zahlen und Zeichen – und damit in der Anschauung demonstriert und allgemein gültig überprüft werden kann – ist er […]
Abgelegt unter: Gutachten | Comment (0)
Ein neurologisches Symptom ist ein Symptom wie es bei einer neurologischen Störung vorkommt. Man unterscheidet in der Neurologie ein neurologisches Symptom von einem neurologischen Phänomen. Neurologische Symptome und neurologische Phänomene sind die Merkmale einer neurologischen Störung, die durch die entsprechende neurologische Diagnose erfasst wird. Während man ein neurologisches Phänomen bei einer anderen Person beobachten kann ist […]
Abgelegt unter: Definition, Medizin, Neurologie, neurologisches Symptom, Symptom | Comment (0)
Ein neurologisches Phänomen ist ein Phänomen das infolge der Funktion des Nervensystems entsteht. Man kann daher auch sagen: ein neurologisches Phänomen ist ein Phänomen das infolge der neurologische Funktion entsteht. Ebenso kann man sagen: ein neurologisches Phänomen ist ein Phänomen das sich durch die klinische Erscheinung der neurologischen Funktion manifestiert. Es ist das neurologische Phänomen also […]
Abgelegt unter: Definition, Diagnostik, Neurologie, neurologisches Phänomen, Phänomen | Comment (0)
Ein vom Gericht bestellter Sachverständiger befindet sich in Bezug auf die fachliche Erkenntnis bzw. in Bezug auf die fachliche Beweiswürdigung in einer gleichartigen Position wie ein Richter. Ein gerichtlich bestellter Sachverständiger ist oftmals mit Fragen bzw. Sachverhalten befasst, die man nicht objektiv gewiss, sondern nur subjektiv gewiss feststellen bzw. entscheiden kann. Man kann viele Sachverhalte […]
Abgelegt unter: Forensik, Forensische Psychiatrie, Gutachten, Rechtsprechung | Comment (0)
Die Konditionierung ist der Erwerb von gewissen Mustern in der Psyche. Durch die Konditionierung kommt es zur Prägung bzw. zur Einprägung von gewissen Mustern, die für gewisse Inhalte stehen. Es entstehen auf diesem Weg für die Person z. B. typische Denkmuster oder Bewegungsmuster oder sonstige sich wiederholende Abläufe. Dabei kann die Konditionierung absichtlich herbeigeführt werden (Beispiel: […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, Dekonditionierung, denken, Lernen, Medizin, Nervensystem, neuronale Muster, Psyche, Psychiatrie, psychische Störung, Psychologie, Psychosomatik | Comment (0)
Es ist entscheidend in welcher Position eine sachverständige Person sich befindet. Vertritt eine sachverständige Person – etwa ein behandelnder Facharzt eine andere fachliche Meinung (Sichtweise) als ein gerichtlich bestellter Sachverständiger so ist folgendes zu berücksichtigen: Die Meinung bzw. die Sichtweise (Argumentation) des behandelnden Arztes – der bezüglich der Sache ebenfalls sachverständig ist – befindet sich […]
Abgelegt unter: Gutachten | Comment (0)
Man missversteht eine psychiatrische Idee wenn man glaubt, dass man eine solche Idee objektivieren kann. Eine psychiatrische Idee ist eine bloße Idee. Eine solche Idee kann man nicht objektivieren. Eine solche Idee entsteht zwar auf der Grundlage der Erfahrung – also empirisch – aber eine solche Idee kann man nicht „physisch“ überprüfen. Bei einer solchen […]
Abgelegt unter: Idee, Psychiatrie, psychiatrische Idee | Comment (0)
Die geistige Bewegung im Denken in der Psychiatrie resultiert aus der Dialektik der psychiatrischen Begriffe. Man kann auch sagen: die Bewegung im psychiatrischen Denken resultiert aus dem Unterschied und dem Gegensatz der psychiatrischen Ideen. Wird die Dialektik in der Psychiatrie nicht beachtet, so kommt das psychiatrische Denken zum Stillstand. Wenn die psychiatrische Fachperson die Gegensätze der […]
Abgelegt unter: Diagnostik, Dialektik, Konsequenzen, Psychiatrie | Comment (0)
Eine psychiatrische Idee ist eine Idee durch die eine krankheitswertige psychische Auffälligkeit vom Psychiater/Psychiaterin geistig erfasst wird. Es ist eine psychiatrische Idee also eine fachliche Idee, durch die ein psychiatrischer Sachverhalt von einer Fachperson in der Psychiatrie geistig aufgefasst wird. In der psychiatrischen Diagnostik wird durch eine psychiatrische Idee entweder ein einzelnes psychopathologisches Phänomen erfasst oder der ganze psychische […]
Abgelegt unter: Definition, Idee, Psyche, Psychiatrie, psychiatrische Idee | Comment (0)
Die Objektivierung der Diagnose Schizophrenie ist nicht möglich, weil es sich bei der Diagnose Schizophrenie um ein psychiatrisches Konzept handelt. Ein psychiatrisches Konzept beruht auf einer Annahme, die nicht physisch überprüfbar ist. Ein psychiatrisches Konzept ist eine psychiatrische Idee. Es ist dies die Idee von einer Einheit, unter der ein gewisser psychischer Symptomenkomplex aufgefasst wird. […]
Abgelegt unter: Diagnose, Objektivierung, Psychiatrie, Schizophrenie | Comment (0)
Die Diagnose Schizophrenie ist eine diagnostische Einheit in der Psychiatrie. Man denkt sich die psychische Störung mit der psychiatrischen Diagnose: Schizophrenie als real existente Einheit im Sinn einer auch physisch abgrenzbaren und abgegrenzten Einheit existiert. Tatsächlich handelt es sich bei der Entität Schizophrenie jedoch um eine Einheit, die nur auf der Ebene der Vorstellungen als abgegrenze Einheit „existiert“ […]
Abgelegt unter: Einheit, Psychiatrie, Schizophrenie | Comment (0)
Das Bewusstsein ist das Zentrum der Psyche. Durch mein Bewusstsein erkenne ich die Welt und mich selbst. Es ist das Bewusstsein also der Fokus durch das ich mein (persönliches) Wissen erlange. Es ist das Bewusstsein nämlich das psychische Phänomen das der Person Wissen etwa in Bezug auf den eigenen Körper, die Psyche, den eigenen Geist, […]
Abgelegt unter: Bewusstsein, Definition, Diagnostik, Heilkunde, Medizin, Medizin-Psychotherapie-Yoga-Meditation, Neurologie, Phänomen, Psyche, Psychiatrie, psychische Störung, Psychologie, Wissen | Comment (0)
Kreativ ist wer etwas Neues schafft. Dabei kann das Neue ein Werk oder eine Idee sein. Es kann das Neue also materieller Natur oder ideeller (geistiger) Natur sein. In diesem Sinn kann ein Lebewesen in verschiedener Hinsicht kreativ sein. Man bezeichnet diese Fähigkeit bzw. dieses Vermögen als Kreativität. Kreativität in verschiedenen Bereichen Erläuterung des kreativ seins […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, Erkennen, Geist, Idee, Kognition, Konzept, Kreativität, Lernen, Medizin, Nervensystem, Philosophie, philosophische Begriffe, Psyche, Psychiatrie, Psychologie | Comment (0)
Eine Assoziation ist eine Verknüpfung. Der Begriff Assoziation stammt vom lateinischen Wort: associare – verknüpfen, vereinigen, verbinden, vernetzen. Man nennt diesen subjektiven und empirischen Grund der Reproduktion nach Regeln die Assoziation der Vorstellungen (vgl. mit Kant Zitat 12c), weil durch die Synthese der Zusammenhang nach einer Regel entsteht. Auf diesem Weg bewirkt die Assoziation beim Denken in Begriffen die Verknüpfung der Vorstellungen bzw. folgt dadurch […]
Abgelegt unter: Begriff, Bewusstsein, Definition, denken, Erinnerung, Gedächtnis, Geist, Kreativität, Medizin, Nervensystem, neuronale Muster, philosophische Begriffe, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, psychologischer Begriff, Psychotherapie, Sucht, Wissen | Comment (0)
Nachfolgend ein Zitat aus einem Werk von Iwan Petrowitsch Pawlow: „… Es ist ganz offensichtlich, daß das Nervensystem des Tieres eine Ansammlung von Analysatoren darstellt, die die Natur in einzelne Elemente zerlegen. Wir kennen physikalische Analysatoren, z.B. das Prisma, das weißes Licht in einzelne Farben zerlegt. Durch die Resonatoren werden komplizierte Laute in einzelne Elemente […]
Abgelegt unter: Nervensystem, Zitate | Comment (0)
Das Fühlen ist ein psychisches Phänomen. Man kann auch sagen: das Fühlen ist ein Teil des Erlebens. Durch das Fühlen werden die unterschiedlichen Qualitäten der inneren Befindlichkeit wahrgenommen und es bezeichnet das Fühlen neben der Empfindung eine Erlebnisdimension der Psyche. Vom Fühlen unterscheidet man das Denken. Durch das Fühlen kennen wir die Gefühle der Angst, Freude, Trauer, der Heiterkeit, das […]
Abgelegt unter: Definition, fühlen, Medizin, Psyche, Psychiatrie, psychiatrischer Begriff, Psychologie, psychologischer Begriff | Comment (0)
Das Denken ist das Entwickeln von Vorstellungen um dadurch etwas zu erkennen, zu verstehen, zu überlegen, zu beurteilen, zu entscheiden usf. Demgemäß beruht das Denken auf der Kognition die durch den mentalen Prozess entsteht und die einzelnen Gedanken hervorbringt. Dabei spielen in vielen Fällen die Sinneswahrnehmung, die Erfahrung, die Überlegung, die Emotion bzw. vorherrschende Stimmung und auch das […]
Abgelegt unter: Definition, denken, Geist, Kognition, Philosophie, Psyche, psychiatrischer Begriff, psychologischer Begriff | Comment (0)
In der psychiatrischen Diagnostik treten Probleme auf, wie sie in der medizinischen Diagnostik nur in Teilbereichen bekannt sind. Dies kommt daher, weil psychische Störungen nicht auf Grundlage von physischen Parametern diagnostisch erfasst werden können, sondern nur auf Grundlage von psychischen Phänomenen bzw. psychopathologischen Phänomenen. Im Gegensatz zu gewissen körperlichen Parametern, die physisch bzw. physikalisch (physiologisch, biologisch, […]
Abgelegt unter: Diagnostik, Konsequenzen, Psychiatrie, Struktur | Comment (0)
Eine Diagnose ist eine Einheit unter der eine Krankheit oder eine gesundheitliche Störung aufgefasst wird. Unter dem Begriff einer Diagnose werden also die charakteristischen bzw. spezifischen Zeichen (Merkmale) einer gesundheitlichen Störung (Krankheit) aufgefasst. Da wir alles was wir erkennen im Bewusstsein in der Form von Vorstellungen, also in der Form von Ideen erkennen, ist philosophisch gesprochen der Begriff […]
Abgelegt unter: Medizin, Medizinische Diagnostik, Psychiatrie | Comment (0)
Die diagnostische Einheit Schizophrenie ist ein psychiatrisches Konzept. Die Einheit Schizophrenie beruht nämlich auf einer Annahme, auf einem Konzept – und es sind die Grenzen dieser Einheit per Konvention auf der Ebene der Vorstellungen definiert worden, wie man dies aus den psychiatrischen Kategorien einer psychiatrischen Klassifikation erkennen kann. Das heißt bei der diagnostischen Einheit Schizophrenie handelt […]
Abgelegt unter: psychiatrisches Konzept, Schizophrenie | Comment (0)
Die Erfahrung lehrt, dass die Theorien in der Psychiatrie weiterentwickelt worden sind. So sind zum Beispiel die psychologischen Theorien in der Psychiatrie weiter entwickelt worden, und ebenso sind auch die biologischen Theorien in der Psychiatrie auf der Grundlage der Erfahrungen weiter entwickelt worden. Durch die Erfahrungen hat man neue Zusammenhänge entdeckt und hat man demgemäß die Theorien weiter […]
Abgelegt unter: Psychiatrie, Theorie | Comment (0)
Eine psychische Funktionsstörung ist eine Funktionsstörung bei der die Psyche betroffen ist. Es bezeichnet eine psychische Funktionsstörung also eine Störung, die sich „psychisch“ auf der Ebene der psychischen Symptome und psychischen Phänomene manifestiert. Demgemäß können psychische Störungen – wo es Sinn macht – auch also psychische Funktionsstörungen aufgefasst werden. Wenn man sich überlegt, inwiefern eine psychische Störung mit einer Störung […]
Abgelegt unter: Diagnostik, Funktionsstörung, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Wissenschaft | Comment (0)
Es stellt sich die Frage: Kann man die Glaubwürdigkeit allgemein gültig überprüfen? Die Glaubwürdigkeit kann man nur in den Fällen allgemein gültig überprüfen, wenn die Erkenntnis auf ein real existentes Objekt zurückgeführt werden kann. Ansonsten kann man die Glaubwürdigkeit nicht allgemein gültig überprüfen. Wie sollte man etwas allgemein gültig überprüfen können, was nur auf der […]
Abgelegt unter: Gutachten, philosophische Begriffe | Comment (0)
Aus Sicht des Yoga und der Meditation betrachtet ist das Bewusstsein die formlose Form des Seins. Hingegen ist aus Sicht der Psychologie das Bewusstsein ein psychisches Phänomen. Man kann das Bewusstsein also unter verschieden Gesichtspunkten betrachten und unterschiedlich definieren. So etwa aus der Perspektive der Funktion des Nervensystems. Aus diesem Blickwinkel betrachtet ist das Bewusstsein […]
Abgelegt unter: Medizin-Psychotherapie-Yoga-Meditation | Comment (0)
In der Psychiatrie kann man eigentlich nicht mit (objektiver) Bestimmtheit eine Kausalität angeben. In der Psychiatrie kann man z.B. im konkreten Fall nicht mit Bestimmtheit angeben, was die Ursache für das Auftreten eines psychischen Phänomens ist. Eine objektive Bestimmung der eigentlichen Ursache, in dem Sinn, dass die Ursache direkt auf ein Objekt zurückgeführt werden kann gibt es in […]
Abgelegt unter: Forensik, Forensische Psychiatrie, Kausalität, Medizin, Neurologie, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Rechtsprechung | Comment (0)