Auf der mentalen Ebene gibt es eine solche Grenze. Ja es muss auf der mentalen Ebene eine solche Grenze geben, weil wir die Einheit Schizophrenie nur dialektisch von anderen Einheiten unterscheiden können, und die psychische Störung nur so auffassen können. Wir können psychologische Ideen und psychiatrische Ideen grundsätzlich nur auf der Ebene der Vorstellungen, also auf […]
Abgelegt unter: Schizophrenie | Comment (0)
Man sollte den Begriff Psychose angemessen verwenden. Bekanntlich bezeichnet eine Psychose eine schwere psychische Störung und sind damit für den Patienten weitreichende Folgen verbunden. Daher sollte man den Begriff Psychose kritisch und angemessen verwenden. Man sollte sich dessen bewusst sein, dass die Feststellung „Psychose“ eine relative und keine absolute Erkenntnis ist. Wenn das klinische Erscheinungsbild deutlich ausgeprägt ist, das heißt wenn […]
Abgelegt unter: Psychose | Comment (0)
Die subjektive Norm ist die Norm, die ein Subjekt gebildet hat um etwas zu erkennen und/oder zu beurteilen. Es ist die subjektive Norm also die persönliche Norm, die eine Person auf der Grundlage ihrer Erfahrung, ihres Wissens und Denkens gebildet hat um Dinge und Sachverhalte als normal, abnorm respektive abnormal zu erkennen und zu beurteilen. Man kann daher auch […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, Norm, normal, Normalität, Wissenschaft | Comment (0)
Die objektive Norm ist die Norm, die sich auf ein Objekt bezieht. Oder es ist die objektive Norm die Norm, die sich auf eine anerkannte Konvention, etwa in einer Gesellschaft (in einem Staat, in der EU, weltweit etc.), gründet und als solche definiert worden ist und allgemein gültig anerkannt wird (Beispiel: Liter als Maß für ein Volumen, Kilo […]
Abgelegt unter: Definition, Norm, normal, Normalität, Wissenschaft | Comment (0)
Die Normalität ist der Bereich der von der Norm umfasst wird. Daher kann man auch sagen, dass ein Parameter normal ist, falls er sich im Bereich der Normalität befindet. Es ist die Normalität also der Bereich in dem der Parameter entweder als normal angesehen oder als normal definiert * wird. Man muss nämlich unterscheiden, ob der Parameter auf der „Ebene der Objekte“ […]
Abgelegt unter: Definition, Forensik, Forensische Psychiatrie, Medizin, Norm, normal, Normalität, Psychiatrie, Psychologie, Psychopathologie, Wissenschaft | Comment (0)
Eine funktionelle Störung wird auf der Grundlage des klinischen Erscheinungsbildes erkannt bzw. diagnostiziert. Um ein klinisches Erscheinungsbild als solches zu erkennen muss man allerdings die dahinter stehende Theorie bzw. das dahinter stehende Konzept kennen, um den Sachverhalt unter diesem Aspekt auffassen zu können. Das heißt eine Person, die mit der zu Grunde liegenden Theorie vertraut ist, […]
Abgelegt unter: funktionelle Störung, Medizin | Comment (0)
Eine funktionelle Störung ist eine Störung bei der die Funktion beeinträchtigt ist wobei man jedoch als Arzt keine physischen Befunde findet und vorzeigen kann durch die man die Funktionsstörung physisch (physikalisch) begründet bestimmen kann. Man kann also in der Diagnostik keine objektiven Befunde vorweisen. Mit anderen Worten: es ist dies keine durch Fakten oder Tatsachen begründete Diagnose. Man kann […]
Abgelegt unter: Alternativmedizin, Definition, Diagnostik, Evidenz, Funktion, funktionelle Diagnose, funktionelle Störung, Gesundheit, Gutachten, Heilkunde, Krankheit / gesundheitliche Störung, Medizin, medizinische Diagnose, Neurologie, Philosophie, Psychiatrie, Psychosomatik, Störung | Comment (0)
Eine Idee ist nicht konstitutiv (vgl. mit Kant Zitat 3a). Man kann aus der Idee allein nicht erkennen und wissen, ob es tatsächlich so ist. Daher ist die Idee nur regulativ (vgl. mit Kant Zitat 3a). Die Erkenntnis, die man durch die Überlegung als Vorstellung gewonnen hat, ist nicht gewiss. Nur wenn man die Idee an […]
Abgelegt unter: Definition, Medizin, Philosophie, philosophische Begriffe, Psychiatrie, Psychologie, Relativität | Comment (0)
Eine Idee ist regulativ und nicht konstitutiv (vgl. mit Kant Zitat 3a). Eine Idee an sich ist nur eine Vorstellung. Daher kann man nicht sicher sein, ob die Idee (Vorstellung) auf den Sachverhalt zutrifft und die Vorstellung allgemein gültig ist. Manchmal trifft eine Idee, die man erlangt hat, auf einen Sachverhalt zu und ist die Idee, wenn sie sich […]
Abgelegt unter: Definition, philosophische Begriffe, Relativität | Comment (0)
Blaise Pascal Zitat 1 : Bildung von Geist und Gefühl Blaise Pascal Zitat 2 : Geometrie – Feinsinn ………………………………….. weiter zu alle Philosophie Zitate …………………………………… weiter zu sämtliche Zitate …………………………………….
Abgelegt unter: Diverses | Comment (0)
„Unterschied zwischen dem Geist der Geometrie und dem Geist des Feinsinns. Die Prinzipien des einen sind handgreiflich, aber abseits alltäglicher Anwendung, deshalb macht es Mühe, sich ihnen zuzuwenden, da die Gewohnheit fehlt; sobald man sich aber ihnen zuwendet, übersieht man die Prinzipien vollständig, und man müßte einen völlig verkehrten Verstand haben, wenn man auf Grund […]
Abgelegt unter: Diverses | Comment (0)
„Wie man sich den Geist verdirbt, verdirbt man sich auch das Gefühl. Geist und Gefühl bildet man durch Gespräche, Geist und Gefühl verdirbt man sich durch Gespräche. Also bilden oder verderben sie gute oder schlechte. Deshalb ist es vor allem wichtig, daß man zu wählen versteht, um sie zu bilden und nicht zu verderben, und […]
Abgelegt unter: Diverses | Comment (0)
Nachfolgend die Links zu speziellen Themen: Anektode zum Thema : emotionale Entladung Antidepressivum Arroganz und Einbildung Auffassung – Einleitung Auffassung – Beispiele Auffassung in Abhängigkeit der Gemütslage Assoziation – Theorie zur Assoziation Denken – Theorie des Denkens EEG Emotionen – Einleitung Emotion und Kognition Entwicklung des Nervensystems Entwicklung des Wesens Erleben – Ichbewusstsein Funktionen und […]
Abgelegt unter: Diverses | Comment (0)
Nachfolgend die Links zu diversen Zitaten: alle La Bruyère Zitate . Einstein Zitat : ein tadelloses Schaf . Johann Wolfgang Goethe Zitat : Die Natur versteht keinen Spaß . Linné Zitat : Nomenklatur . Harry Nussbaumer Zitat . H. Schüller Zitat : Worum gehts im Leben . F. W. Weber Zitat : Freiheit ist der Zweck des Zwanges . […]
Abgelegt unter: Zitate | Comment (0)
Nachfolgend die Links zu ausgesuchten persönlichen Aussagen zu diversen Themen: Bewusstsein Eifersucht Erfahrung Erkennen Erklären Individualität Liebe Verstehen (Anmerkung: weitere eigene Aussagen finden Sie unter den Links der einzelnen blogs auf der Navigationsleiste) ……………………………… weiter zu Aussagen ……………………………… weiter zu sämtliche Zitate ………………………………
Abgelegt unter: Diverses | Comment (0)
Nachfolgend die Links zu: sämtliche Zitate eigene Aussagen Beiträge zu speziellen Themen Konsequenzen – Linkliste …………………………………… weiter zur Seite: Home …………………………………….
Abgelegt unter: Ablage | Comment (0)
Schizophrenie ist eine Form von psychischer Störung bei der es zu typischen Störungen im Denken, teils auch im Gemüt und fallweise in der Empfindung kommt. In manchen Fällen treten auch typische Bewegungsstörungen und sonstige eigenartige Symptome und Phänomene auf. Dabei unterscheidet man bei der Schizophrenie in Bezug auf das Denken formale Denkstörungen von inhaltlichen Denkstörungen, sowie in […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, Diagnostik, Funktionsstörung, Psyche, Psychiatrie, psychiatrische Diagnose, psychiatrische Wissenschaft, psychiatrischer Begriff, psychische Störung, Psychose, Schizophrenie | Comment (0)
Eine kognitive Störung ist ein krankheitswertige Störung der Kognition. Daher ist eine kognitive Störung ein psychopathologisches Phänomen. Und es ist die kognitive Störung ein Merkmal einer psychischen Störung bei der das Denken der betroffenen Person erheblich beeinträchtigt ist. Eine kognitive Störung kann auch ein Merkmal einer geistigen Behinderung sein. Es kann bei einer kognitiven Störung das Denken, […]
Abgelegt unter: Definition, Kognition, Neurologie, Psyche, Psychiatrie, psychiatrischer Begriff, psychische Störung, Psychologie, psychologischer Begriff, Psychopathologie, psychopathologischer Begriff, Realitätswahrnehmung | Comment (0)
Eine affektive Störung ist eine Störung der Psyche bei der das Gemüt gestört ist. Es kann bei einer affektiven Störung nämlich die Grundstimmung gestört sein (diese kann depressiv oder manisch gefärbt sein) und es kann auch die Affizierbarkeit und damit der Affekt krankheitswertig beeinträchtig sein. Bei einer affektiven Störung kann also die Grundstimmung relevant beeinträchtigt sein und ebenso die Modulation derselben im […]
Abgelegt unter: Definition, Emotion, fühlen, Gutachten, Psyche, Psychiatrie, psychiatrischer Begriff, psychische Störung, Psychologie, Psychopathologie, Realitätswahrnehmung | Comment (0)
Die Eifersucht ist das Gefühl das besteht, wenn eine Person vermeintlich glaubt gerechtfertigt eine andere Person zu besitzen. Man kann auch sagen: Die Eifersucht ist die Sucht, die mit Eifer nach einem Nebenbuhler bzw. nach einer Nebenbuhlerin sucht. Es gibt die Eifersucht also den Anlass vorwurfsvoll gegenüber dem Partner / der Partnerin zu reagieren, weil der […]
Abgelegt unter: Befindlichkeitsstörung, Bewusstsein, Definition, denken, Erkennen, Erklären, Erleben, Forensische Psychiatrie, fühlen, Krankheit / gesundheitliche Störung, Phänomen, Psyche, Psychiatrie, psychische Störung, Psychologie, psychologischer Begriff, Psychopathologie, Rechtsprechung, Sucht, Symptom, Verstehen | Comment (0)
Die Liebe ist ein Zustand der besonderen Befindlichkeit. Es ist die Liebe ein Zustand mit dem Gefühl der Verbundenheit, der Zuneigung der Freude. Wenn die Liebe auf eine Person gerichtet ist, dann ist das Gefühl der Sympathie dabei. Die Liebe ist somit ein psychisches Phänomen. Das Gegenteil von der Liebe ist der Hass, der mit dem Gefühl der Abneigung einhergeht. […]
Abgelegt unter: Definition, fühlen, Phänomen, Psyche, Psychologie, psychologischer Begriff | Comment (0)
Nützlich ist was hilfreich ist, was weiter hilft, was eine Sache befördert. In der Medizin und in der Psychiatrie ist nützlich was die Heilung befördert, was das Leiden lindert. Daher ist eine Therapie sinnvoll wenn sie nützlich ist. (Beitrag in Arbeit, letztes update 22.4.2011) ………………………………………. weiter zum blog: Nutzen …………………………………………… weiter zum Beitrag: Erkenntnis […]
Abgelegt unter: Nutzen | Comment (0)
Die Objektivierung der Erkenntnis ist unabhängig von einer Theorie. Falls eine Erkenntnis auf der Grundlage einer Theorie gewonnen wird, ist die Objektivierung nicht möglich. Dies ist der Grund warum eine Erkenntnis z.B. in der Psychiatrie, in der Psychologie oder in der Psychotherapie nicht objektiviert werden kann. Wann immer eine Erkenntnis von einem Konzept bzw. von einer nicht […]
Abgelegt unter: Objektivierung, Theorie | Comment (0)
Die Objektivierung gründet sich auf eines oder mehrere empirische Urteile. Immanuel Kant unterscheidet bei den empirischen Urteilen Wahrnehmungsurteile von Erfahrungsurteilen. (vgl. mit Kant Zitat 6) Man kann aufzeigen, dass eine gelungene Objektivierung sich auf ein Erfahrungsurteil gründet. Immanuel Kant hat aufgezeigt, dass die Überprüfung einer Erkenntnis auf Gewissheit nur möglich ist, wenn sich die Erkenntnis auf ein real […]
Abgelegt unter: Objektivierung, Urteil | Comment (0)
Der Begriff Psychose ist ein mental definierter Begriff. Da es sich bei einer Psychose um eine schwere psychische Störung handelt, die mit einer mehr oder weniger ausgeprägten Störung im Realitätsbezug einhergeht, wird auf mentaler Ebene, also auf der Ebene der Vorstellungen (Ideen) entschieden, ob es sich um eine Psychose handelt oder nicht. Es kann nämlich nur auf […]
Abgelegt unter: Psychose | Comment (0)
Wenn man sich die Frage stellt: Was ist der Unterschied zwischen einer psychischen Störung und einer körperlichen Störung, so kann man folgendes sagen: Nicht jede, aber manch eine körperliche Störung kann man auf der Grundlage von körperlichen (physischen) Parametern objektiv gültig bestimmen. Man kann nämlich viele körperliche Parameter physisch begründet allgemein gültig messen (z.B. Blutdruck, […]
Abgelegt unter: Diagnose, Diagnostik, Erkenntnisobjekt, funktionelle Diagnose, Medizin, Psyche, Psychiatrie, psychische Störung, Störung | Comment (0)
Die Selbsterkenntnis ist die Erkenntnis des Selbst. Unter der Selbsterkenntnis versteht man also das Erkennen des so Seins. Man kann auch sagen: durch die Selbsterkenntnis erkennt man das eigene Wesen. Die Selbsterkenntnis wird durch die Selbstreflexion erlangt. Man meint damit also das vertiefte Verstehen von sich selbst. Das Lernen aus der eigenen Erfahrung durch die innere […]
Abgelegt unter: Erkenntnis, psychologischer Begriff, Vertrauen | Comment (0)
Das Selbst ist der Mittelpunkt aus dem das Bewusstsein entsteht. Demgemäß sagt Osho dass das Selbst ein Zentrum ist (vgl. mit Osho Zitat 2). Es ist das Selbst nämlich das Wissen um das eigene Sein. Demgemäß entsteht dieses Wissen um dieses psychische Phänomen durch die eigene Bewusstheit. Es entspringt das Wissen um das Selbst also […]
Abgelegt unter: Definition, Medizin-Psychotherapie-Yoga-Meditation, psychologischer Begriff, Sein | Comment (0)
Das Selbstvertrauen ist das Vertrauen zu sich selbst. Es ist das Selbstvertrauen also das Vertrauen das die Person zu ihrem Selbst entwickelt hat. Dabei gründet sich das Selbstvertrauen auf das bewusste sein – also auf das Bewusstsein und auf das Unbewusste. Es ist das Selbstvertrauen die Zuversicht in Bezug auf das eigene Vermögen und Können – also auf die Fähigkeiten. Und es […]
Abgelegt unter: Begriff, Bewusstsein, Definition, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, psychologischer Begriff, Vertrauen | Comment (0)
Vertrauen ist die Zuversicht, dass etwas gelingen wird. Es ist das Vertrauen etwa die Zuversicht, dass eine andere Person etwas gut machen wird, oder jedenfalls bestmöglich machen wird, oder überhaupt die Zuversicht, dass etwas gut herauskommt. Vertrauen gründet sich auf positive Erfahrung. Misstrauen gründet sich auf negative Erfahrung. Man vertraut, wenn man positive Erfahrungen gemacht […]
Abgelegt unter: Bewusstsein, Definition, psychologischer Begriff, Vertrauen | Comment (0)