Das Erkennen in der Psychiatrie geht vor sich wie das menschliche Erkennen überhaupt. Immanuel Kant schreibt in der „Kritik der reinen Vernunft„: „So fängt denn alle menschliche Erkenntnis mit Anschauungen an, geht von da zu Begriffen, und endigt mit Ideen“ (siehe: Kant Zitat 1). Auf diese Art und Weise erlangen wir im Alltag, im privaten und im beruflichen Bereich, in der […]
Abgelegt unter: Erkennen, Medizinische Diagnostik, Psychiatrie | Comment (0)
In der Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie stellt sich häufig die Frage nach der Ursache, nach dem Grund für eine Beschwerde, bzw. für eine gesundheitliche Störung. Ursache heißt dem ursprünglichen Sinn nach die Erste-Sache auf die eine weitere, eine zweite Sache folgt. Es ist also die erste Sache auf die eine zweite Sache folgt die Ur-Sache. Nun […]
Abgelegt unter: Ursache | Comment (0)
Der Sinn ergibt sich aus dem Zusammenhang. Durch den Sinn kann man den Zusammenhang der einzelnen Glieder/Elemente/Argumente mehr oder weniger sinnvoll verstehen und erklären. Der Sinn ergibt sich somit aus dem, was man gemäß der Erfahrung erwartet oder aus dem, was man gedacht und auf diesem Wege als sinnhaft erkannt hat. Der Sinn ergibt sich also […]
Abgelegt unter: Definition, Krankheit / gesundheitliche Störung, Philosophie, philosophische Begriffe, Sinn | Comment (0)
In der Medizin, Psychologie und Psychiatrie werden viele synthetische Urteile gebildet. Wenn jemand sagt, dass er nun wieder gesund ist, so handelt es sich dabei um ein synthetisches Urteil. Diese Person schließt aus dem Umstand, dass gewisse Beschwerden (Symptome und Phänomene) nicht mehr vorhanden sind, darauf, dass sie nun wieder gesund ist. Analog wenn eine Person, oder ein Arzt auf […]
Abgelegt unter: Psychiatrie, Urteil | Comment (0)
Das Urteilen in der Medizin und Psychiatrie (Psychologie) basiert auf dem Vergleich von Vorstellungen. Man kann auch sagen: Das Vergleichen und Abwägen von Vorstellungen (Ideen) gegeneinander und das darauf folgende Entscheiden heißt Urteilen. Philosophisch gesprochen kann man daher auch sagen dass das Urteilen in der Medizin und Psychiatrie (Psychologie) auf dem Vergleich von Ideen basiert. Es geht hier also um eine […]
Abgelegt unter: Medizinische Diagnostik, Urteil | Comment (0)
Ein Nervensystem ist ein komplexes System bestehend aus Nervenzellen/Neuronen das die neuronale Funktion leistet. Man kann auch sagen: ein Nervensystem ist ein System aus Nervenzellen/Neuronen das durch die neuronale Aktivität als komplexe Funktionseinheit wirkt. Durch die elektrische Aktivität der Nervenzellen wird im Verbund anderen Zellen, etwa mit den speziellen Zellen der Sinnesorgane die Sinneswahrnehmung (Sehen/ Hören/Tastsinn, […]
Abgelegt unter: Begriff, Biologie, biologischer Begriff, Definition, denken, Erklären, Gesundheit, Krankheit / gesundheitliche Störung, Lernen, Medizin, medizinischer Begriff, Nervensystem, Neurologie, neurologischer Begriff, neuronale Muster, Normalität, Physiologie, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Struktur, System, Verstehen, Wissen, Wissenschaft | Comments (50)
Vieles läuft in unserem Leben nach konditionierten Mustern ab, genau genommen das Meiste. Irgendwann haben wir die Dinge gelernt und im Weiteren laufen diese Muster immer wieder ab. Einerseits ist dies zwar ökonomisch, in dem Sinn, dass man nicht jedesmal überlegen muß was zu tun ist. Auf der anderen Seite wiederholen sich die Dinge in der Realität nie ident […]
Abgelegt unter: Medizin-Psychotherapie-Yoga-Meditation | Comment (0)
Den Begriff Wesen habe ich bereits in einem anderen Beitrag umschrieben. In diesem Beitrag wird die Entwicklung des Wesens behandelt. Wie nachfolgend deutlich wird, gibt es eine normale Entwicklung des Wesens und eine abnormale Entwicklung. Mit Wesensänderung bzw. pathologischer Wesensänderung ist – wie der Begriff schon nahe legt – die abnormale Wesensänderung gemeint. Wie wir […]
Abgelegt unter: Diverses | Comment (0)
Sich-selbst-verstehen ist außerordentlich wichtig. Wie könnte man jemals glücklich werden, ohne sich selbst zu verstehen? Dies ist unmöglich. Warum ist das sich selbst Verstehen so wichtig? Es ist so wichtig, weil die innere Harmonie nur entstehen kann, wenn man nicht gegen die eigene Natur, also nicht gegen das eigene Wesen handelt. Man muss sich selbst erkennen und […]
Abgelegt unter: Diverses, Medizin-Psychotherapie-Yoga-Meditation, Verstehen | Comment (0)
Die Dialektik hat in den verschiedenen Bereichen der Heilkunde einen unterschiedlichen Stellenwert. In der somatischen Medizin hat die Dialektik in dem Bereich, wo die Erkenntnisse auf der Grundlage von objektiven Befunden erlangt werden einen verhältnismäßig geringen Stellenwert. Wenn es sich also um das Erkennen von „Gegenständen schlechthin“ und um das Erkennen von „Beschaffenheiten“ von Objekten geht, dann ist die Dialektik von untergeordneter Bedeutung. (vgl. Kant Zitat […]
Abgelegt unter: Dialektik, Medizinische Diagnostik, Psychiatrie | Comment (0)
In diesem Beitrag finden Sie Beispiele zur Auffassung Zuerst ein paar nicht-sprachgebundene Beispiele, gleichsam Beispiele zur vorsprachlichen Auffassung, sodann einige sprachgebundene Beispiele zur Auffassung: Anmerkung: Die nachfolgenden Beispiele, die mit Denken im engeren Sinne verbunden sind, werden in Bezug auf das Kant Zitat 1 betrachtet, welches da lautet: “So fängt denn alle menschliche Erkenntnis mit Anschauungen an, geht […]
Abgelegt unter: Diverses | Comment (0)
Unsere Auffassung hängt von unserer Gemütslage ab. Je nach dem, wie wir gestimmt sind, sind wir geneigt Dinge aufzufassen oder nicht aufzufassen. Die Gemütslage bestimmt stark was wir sinnlich wahrnehmen, auffassen und realisieren. Davon ist auch in anderen Beiträgen die Rede. ……………………………………………………………………… Unter anderem im Beitrag: Vorstellung – Gemütslage ………………………………………………………………………. weiter zum Beitrag: Auffassung ………………………………………….
Abgelegt unter: Diverses | Comment (0)
Es gibt Unterschiede zwischen dem Wachbewusstsein und dem Traumbewusstsein. Im Traum sind wir uns der Vorstellungen bewusst, aber wir haben keine Distanz zu den Vorstellungen, wir leben gleichsam unmittelbar in den Vorstellungen. Im Wachbewusstsein haben wir mehr oder weniger Distanz zu den Vorstellungen. Im Wachbewusstsein können wir uns von den Vorstellungen distanzieren. Im Wachbewusstsein überlegen wir, ob die […]
Abgelegt unter: Bewusstsein, Medizin-Psychotherapie-Yoga-Meditation, Schlaf | Comment (0)