Die nervliche Überlastung führt oftmals zu einem nervösen Erschöpfungszustand. Dabei ist die nervliche Belastbarkeit der Menschen verschieden. Manch eine Person ist – wie man sagt – „robust“ und sie kann daher relativ viel „verkraften“. Eine andere Person ist „sensibel“. Das heißt psychische Reize und psychische Belastungen lösen bei ihr stärkere Gefühle und Empfindungen und daher auch stärkere psychische und körperliche Reaktionen aus. […]
Abgelegt unter: Alternativmedizin, burnout, Diverses, Heilkunde, Medizin, Nervensystem, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Psychosomatik | Comment (0)
Das Nervensystem ist lernfähig, und zwar in jede Richtung. Das heißt, wir lernen nicht nur das, was für uns nützlich ist, sondern auch das, was für uns schädlich ist. Wir sind geneigt das zu tun, was uns Lust bereitet und geneigt das zu unterlassen, was uns keine (unmittelbare) Lust, sondern Mühe, Anstrengung, Lustverzicht oder gar Unlust bereitet. „Wir […]
Abgelegt unter: Lernen | Comment (0)
Burnout (Burnout-Syndrom) ist der Zustand, bei dem die chronische psychische Spannung und die damit verbundene psychische Belastung zur psychischen Erschöpfung mit vielfältigen psychischen Symptomen und auch körperlichen Phänomenen geführt hat. Man kann daher auch sagen, dass das Burnout-Syndrom sich auf der Grundlage eines nervösen Erschöpfungszustandes entwickelt hat und zu einer gesundheitlichen Störung des Körpers und der Psyche im Sinne einer chronischen psychischen Störung […]
Abgelegt unter: burnout, Definition, Depression, Medizin, Psyche, Psychiatrie, Psychohygiene, Psychologie, Psychosomatik, Psychotherapie | Comment (0)
Eine Depression ist eine psychische Störung bei der die Funktion des Gemüts erheblich beeinträchtigt ist. Man spricht in der Psychiatrie daher auch von einer depressiven Störung. Es ist bei einer Depression bzw. bei einer depressiven Störung also vor allem das Erleben im Hinblick auf die psychische Funktion die das Gemüt betrifft gestört. Man spricht daher bei einer Depression […]
Abgelegt unter: burnout, Definition, Depression, Psyche, Psychiatrie, psychische Störung, Psychologie | Comments (163)
Das Konzept der Neuroplastizität ist hilfreich für das Verständnis der Entstehung von Burnout Störungen. Das Burnout Syndrom tritt bekanntlich in Folge langzeitmäßiger Belastung bzw. Überlastung auf. Unabhängig davon, ob die betroffene Person die Entstehung dieser Störung frühzeitig bemerkt hat, oder nicht – zuletzt mündet die Störung in einen Erschöpfungszustand – sprich in eine depressive Störung mit mehr oder weniger typisch ausgeprägten psychischen und körperlichen […]
Abgelegt unter: burnout | Comment (0)
Das Auftreten eines eines psychisch „ausgebrannten“ Zustandes respektive eines Burnout bzw. eines Burnout-Syndroms ist in der Regel die Folge einer langzeitmäßigen psychischen Belastung bzw. Überlastung die zu einer nervlichen Erschöpfung geführt hat. Psychische Auslöser (Ursachen) sind also oftmals die wesentlichen Faktoren. Demgemäß ist im Rahmen der Therapie die individuelle „Geschichte“ der Störung zu berücksichtigen – und ergeben sich aus dieser persönlichen […]
Abgelegt unter: burnout | Comment (0)
Bekanntlich basiert die Aktivität des Gehirns auf der Aktivität der einzelnen Nervenzellen. Über die Sinnesorgane gelangen Informationen über die Nervenbahnen ins Gehirn. Im Nervensystem und insbesondere im Gehirn werden die einlangenden Nervenzell-Impulse durch die Neurotransmitter (Botenstoffe) über die Synapsen hinweg von Nervenzelle zu Nervenzelle weitergeleitet und weiter verarbeitet. Das Gehirn ist fähig auch intern Nervenzell-Impulse zu generieren – ohne, dass von außen über die Sinnesorgane […]
Abgelegt unter: Depression | Comments (41)
Eine Schlafstörung ist eine Erlebnisstörung bei der der Schlaf gestört ist. In vielen Fällen ist das Einschlafen gestört, häufig ist das Durchschlafen gestört, manchmal sind auch beide Phasen des Schlafs erheblich beeinträchtigt. Dabei können unterschiedliche Ursachen zum Auftreten der Störung des natürlichen Phänomen „Schlaf“ führen, wovon im weiteren noch eingehend die Rede ist.. Das natürliche Phänomen Schlaf […]
Abgelegt unter: Definition, Neurologie, Psychiatrie, Psychologie, Psychosomatik, Schlaf | Comment (0)
Das Wort Angst stammt vom althochdeutschen Wort “angust” (= eng, beengend) ab. Jede Person kennt die Angst aus eigener Erfahrung. Die Angst ist ein psychisches Phänomen. Angstgefühle in einem gewissen Umfang zu haben ist normal. Jeder Mensch entwickelt mehr oder weniger Unsicherheits- und Angstgefühle, wenn er in Situationen gerät, die für ihn ungewohnt sind und die ihn zu überfordern […]
Abgelegt unter: Diverses, Psychiatrie, psychische Störung, Psychologie, Psychosomatik, Psychotherapie | Comment (0)
Das Wesen ist der Begriff durch den die Eigenheiten erfasst werden. Das Wesen ist also die systematische Einheit der Idee die in meinem Bewusstsein erscheint, wenn ich die Merkmale der Idee durch das Schema der Idee geistig auffasse (vgl. mit Kant Zitat 7). Man kann auch sagen: der Begriff Wesen ist eine projektierte Einheit – […]
Abgelegt unter: Definition, Heilkunde, Medizin, Philosophie, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, psychologischer Begriff | Comment (0)
Ein Antidepressivum ist eine Substanz bezüglich der man, im Wesentlichen, herausgefunden hat, dass die Einnahme dieser Substanz sich auf das psychische Befinden antriebs- und stimmungshebend auswirkt. Die Einnahme der Substanz wirkt also gegen die Stimmungsbedrückheit, welche man als Depression bezeichnet. Zusätzlich kann diese Substanz auch noch andere nützliche Wirkungen haben, wie z.B. eine schlaffördernde Wirkung. Die unerwünschten […]
Abgelegt unter: Diverses | Comment (0)
Der Begriff „Psychiaterie“ (später Psychiatrie) wurde im Jahr 1808 vom Hallenser Stadtphysikus Johann Christian Reil in die medizinische Wissenschaft eingeführt. (zit. nach Prof. Dr. med. Wolfgang Gaebel, Kongresspräsident DGPPN Kongress 2008, Berlin, aus dem Vorwort im Abstractband, Der Nervenarzt, Band 79, Supplement 4, Nov. 2008) . (abgelegt unter Begriff, Okt. 2008) ……………………………………….. weiter zum Beitrag: Johann […]
Abgelegt unter: Begriff, Psychiatrie | Comment (0)
Das Gedächtnis funktioniert auf der Grundlage der Einspeicherung, der Ausspeicherung und des Vergleichs von Informationen. Ebenso kann man sagen: das Gedächtnis funktioniert auf der Grundlage der Assoziation von Inhalten. Man kann also das Gedächtnis durch unterschiedliche Theorien erklären. Neurophysiologisch gesehen hinterlassen Sinneseindrücke und auch sonstige Erlebnisinhalte Spuren im Gedächtnis, die später beim Erkennen bzw. Wiedererkennen mit früheren Gedächtnisspuren verglichen werden, und auf […]
Abgelegt unter: Gedächtnis | Comment (0)
Am Beginn des 19. Jahrhunderts gab es noch keine psychiatrische Krankheitlehre (psychiatrischen Nosologie) im heutigen Sinn. Es gab bis dahin keine psychiatrische Klassifikation, die es ermöglichte die vorkommenden psychischen Störungen nach einer psychiatrischen Systematik zu bestimmen. Bis dahin war nicht bekannt, wie die einzelnen psychischen Störungen definiert und gegeneinander abgegrenzt sind. Da man die psychischen Störungen nicht auf körperliche Krankheitsursachen zurückführen konnte war derzeit nur eine Einteilung und Definition der psychischen […]
Abgelegt unter: Diagnostik, Kategorie, Klassifikation, Medizinische Diagnostik, Psychiatrie | Comment (0)
Der Internist und Nervenarzt Wilhelm Griesinger (*1817-1868) hat im Jahr 1845 die erste systematische psychiatrische Nosologie der Psychischen Krankheiten: „nach der Art und Weise der psychischen Anomalie“ in seinem Buch: „Pathologie und Therapie der Psychischen Krankheiten“ veröffentlicht. Nachfolgend finden Sie ein Zitat aus der 2. Ausgabe dieses Buches: Wilhelm Griesinger schreibt auf Seite 211: ( 2. Aufl., Berlin 1867, Seite 211, […]
Abgelegt unter: Diagnostik, Medizinische Diagnostik, Nosologie, Psychiatrie | Comment (0)
Psychotische Störungen können in Folge von verschiedenen Ursachen auftreten. Bei Jugendlichen wird die erste psychotische Störung oftmals durch Drogenkonsum (LSD, Cannabis, und andere) ausgelöst. In manchen Fällen tritt die psychotische Störung auch ohne erkennbaren Auslöser auf. Fast immer treten zu Beginn einer ausgeprägten psychotischen Störung ausgeprägte Schlafstörungen auf. Weil die betroffene Person während der Krankheitsphase in ihrer Realitätswahrnehmung, in ihrer Einsicht und Einschätzung der Dinge beeinträchtigt […]
Abgelegt unter: Diverses | Comment (0)
Ein Unfall oder eine Katastrophe oder sonst ein massiv traumatisierendes Erlebnis kann zu einer posttraumatischen Belastungsstörung führen. Vielfach belasten Traumen (Unfallerlebnisse, Katastrophenerlebnisse, massive Verlusterlebnisse, massive Bedrohungen etc.) die Psyche so sehr, dass die Erlebnisse „automatisch“, im Sinn eines psychischen Selbstschutzreflexes verdrängt oder gar nicht, oder nur fragmentarisch eingespeichert werden. Es handelt sich dabei also um eine natürliche Reaktion, die einerseits bewirkt, dass […]
Abgelegt unter: Alternativmedizin, Befindlichkeitsstörung, Indikation, Krankheit / gesundheitliche Störung, Medizin, Psyche, Psychiatrie, psychische Störung, Psychologie, Psychotherapie, Therapie | Comment (0)
Als Phobie bzw. phobische Störung bezeichnet man eine krankhafte Angst oder Furcht vor gewissen „Dingen“. Dies können z.B. Orte sein, wo viele Menschen sind, stark frequentierte Plätze, Einkaufszentren, oder besondere Orte: Seilbahnen, Tunnel, oder gewisse Tiere (Spinnen, Mäuse etc.). Demgemäß spricht man von „Platzangst“, „Tunnelangst“, „Spinnennphobie“ etc. Die phobische Störung ist also eine Form einer Angststörung. Nicht selten hat […]
Abgelegt unter: Diverses | Comment (0)
Ein Trauma, wie es durch einen Unfall oder durch sonst ein erschütterndes Erlebnis ausgelöst wird kann eine posttraumatische Belastungsstörung zur Folge haben. Posttraumatische Belastungsstörungen können also nach einem Trauma (nach einer psychischen und /oder körperlichen) Verletzung auftreten. Nach massiv belastenden Erlebnissen können gesundheitliche Störungen auftreten, die den Körper und die Psyche (das Erleben) betreffen. Solche Störungen treten insbesondere dann auf, wenn das […]
Abgelegt unter: Diverses | Comment (0)
Eine Angststörung kann aufgrund von verschiedenen Ursachen auftreten. Es sollte daher zuerst abgeklärt werden um was für eine Angststörung es sich handelt bevor eine Psychotherapie begonnen wird. Je nach Ursache der Angststörung ist eine entsprechende Therapie erforderlich. Es kann also nicht jede Angststörung allein psychotherapeutisch erfolgreich behandelt werden. Bei psychotherapeutisch behandelbaren Angststörungen ist es meistens so, dass die Person aufgrund eines […]
Abgelegt unter: Diverses | Comment (0)
Die Hypnotherapie ist bei chronischen Schlafstörungen eine bewährte Methode. Als Folge von wiederholt aufgetretenen Schlafstörungen wartet man ängstlich, ob man einschlafen kann. Das heißt man verliert die Gelassenheit und das Selbstvertrauen bezüglich des Einschlafenkönnens und man wartet ängstlich und angespannt, ob der Schlaf kommt. Gerade durch diese ängstliche psychische Spannung bzw. Anspannung bleibt man wach und stellt sich der ersehnte Schlaf […]
Abgelegt unter: Schlaf | Comment (0)