Eine biologische Funktion ist eine natürliche Funktion wie sie in einem Organismus beobachtet/untersucht/studiert werden kann. Zum Beispiel beruht die Aufrechterhaltung der Homöostase im Organismus auf diversen biologischen Funktionen die gleichzeitig im Lebewesen stattfinden (Aufnahme und Ausscheidung von diversen Stoffen, Regelung der Körpertemperatur, Fortbewegung an einen geeigneten Ort etc.) Oder es beruht die Wiederherstellung der natürlichen […]
Abgelegt unter: Biologie, Definition, Funktion, Gesundheit, Natur | Comment (0)
Eine dynamische Funktion ist eine Funktion die einer Entwicklung unterliegt. Es zeichnet sich die dynamische Funktion also durch die Dynamik aus. Man kann daher auch sagen, dass die Ursache der dynamischen Funktion eine dynamische Ursache ist. Demgemäß kann man auch sagen, dass der einzelne Parameter – oder die einzelnen Parameter, die die Funktion charakterisieren – […]
Abgelegt unter: Definition, Entwicklung, Funktion | Comment (0)
Der neuronale Prozess ist der Prozess im Nervensystem. Es entsteht der neuronale Prozess also durch die neuronale Aktivität. Man kann daher auch sagen, dass der neuronale Prozess der neuronalen Funktion entspricht. Dabei kann man unter dem Begriff neuronaler Prozess die neuronale Funktion als Ganzes verstehen, oder man versteht darunter die umschriebene neuronale Aktivität in einem Bereich des Nervensystems. […]
Abgelegt unter: Biologie, Definition, Funktion, Nervensystem, Psyche | Comment (0)
Ein Programm ist eine Ankündigung von Aktivitäten/Aktionen/Vorschriften/eine Folge von Programmpunkten usf. Das Programm macht also eine Aussage etwa über die Aktivitäten im Laufe der Zeit. griechisch: prógramma „Vorgeschriebenes“, „Vorschrift“. In diesem Sinn kennt man die unterschiedlichsten Programme in den verschiedensten Bereichen. Etwa das Programm einer Partei in der Politik das als Parteiprogramm bezeichnet wird. Ferner […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, Funktion | Comment (0)
Die Entwicklung ist der Prozess der eine Veränderung bewirkt. Dabei kann die Entwicklung ein Vorgang sein der etwa eine Vorstellung und damit eine Idee also ein Produkt des Geistes hervorbringt, oder sonst einen Inhalt der Psyche sein, oder es kann die Entwicklung ein Vorgang sein der ein Lebewesen oder sonst etwas, das aus Materie besteht, hervorbringt. So […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, Einheit, Entwicklung, Erklären, Erleben, Funktion, Funktionsstörung, Geist, Gesundheit, Heilkunde, Krankheit / gesundheitliche Störung, Lernen, Medizin, Philosophie, Psyche, Psychiatrie, Schema, systematische Einheit, Wissenschaft | Comment (0)
Die geistige Funktion ist die Funktion die infolge der Aktivität des Geistes entsteht. Die geistige Funktion ist somit ein Teil der psychischen Funktion. Man kann daher auch sagen: die geistige Funktion ist die Teilfunktion der Psyche durch die das Denken und andere psychische Phänomene entstehen. In diesem Sinn bewirkt der mentale Prozess die geistige Funktion, als deren […]
Abgelegt unter: Definition, denken, Diagnostik, Funktion, Geist, Heilkunde, Medizin, Nervensystem, Philosophie, Psyche, Psychiatrie, Psychologie | Comment (0)
Physiologisches Denken ist das Denken das die Funktionen des Organismus erkennt und diese in der Physiologie als Wissenschaft systematisch erforscht und studiert. Es ist das physiologische Denken also ein systemisches Denken das die Aktivitäten und Aktionen der einzelnen Organe erfasst und dadurch das Funktionieren der einzelnen Organe und Organsysteme und des Organismus als Ganzes erkennt. […]
Abgelegt unter: Definition, denken, Diagnostik, Funktion, Funktionsstörung, Gesundheit, Heilkunde, Medizin, Physiologie, Wissenschaft | Comment (0)
Eine dynamische Funktionseinheit ist eine Funktionseinheit die dynamisch ihre Funktion ändert. Es ist eine dynamische Funktionseinheit also eine Einheit von der man sagen kann, dass sie sich den jeweiligen Gegebenheiten im Lauf der Zeit anpassen kann, um den Anforderungen zu entsprechen. Somit ist eine dynamische Funktionseinheit eine dynamische Einheit und damit auch eine flexible Einheit. […]
Abgelegt unter: Biologie, Definition, Diverses, Einheit, Funktion, Gesundheit, Krankheit / gesundheitliche Störung, Medizin, Nervensystem, Physiologie | Comment (0)
Ein selbstregulierendes System ist ein System das ein Zentrum anstrebt. Man kann auch sagen: ein selbstregulierendes System ist ein System das der Selbstregulation unterliegt und durch interne Vorgänge dieses Zentrum/diesen Wert/Sollwert anstrebt bzw. ab diesem Schwellenwert reagiert. Dabei bewirken in der Regel Rückkoppelungsmechanismen diese Funktion. Nachfolgend ein paar Beispiele für selbstregulierende Systeme: Ein biologische System […]
Abgelegt unter: Biologie, Definition, Funktion, Medizin, System | Comment (0)
Eine natürliche Funktion ist eine Funktion die gemäß der Natur abläuft. Es ist eine natürliche Funktion also ein natürlicher Vorgang – somit ein Vorgang der dem Lebewesen im Hinblick auf seine Anlage/Genetik/Konstitution und sonstigen natürlichen Eigenheiten und Rahmenbedingungen entspricht. In manchen Fällen versteht man unter dem Begriff natürliche Funktion den der Natur gemäßen Prozess – also den natürlichen Prozess […]
Abgelegt unter: Alternativmedizin, Definition, Diagnostik, Funktion, Medizin, Neurologie, Physiologie, Psychiatrie, Psychologie, Psychosomatik, Wissenschaft | Comment (0)
Ein natürlicher Vorgang ist ein Vorgang/Ablauf wie er in der Natur vorkommt. Zum Beispiel entsteht eine natürliche Funktion als Folge eines natürlichen Vorgangs. Oder es tritt ein natürliches Phänomen als Folge eines natürlichen Vorgangs in Erscheinung. So ist zum Beispiel die natürliche Entwicklung das Resultat des natürlichen Vorgangs der beim Mensch die Entwicklungsstadien: intrauterine Entwicklung, […]
Abgelegt unter: abgeleiteter Begriff, Biologie, Definition, denken, Funktion, Medizin, Nervensystem, Psyche, Psychiatrie, Psychologie | Comment (0)
Die neuronale Aktivität ist die elektrische Aktivität der Neurone die die neuronale Funktion leistet. Es ist die neuronale Aktivität also die elektrische Aktivität der Nervenzellen des Nervensystems die in einem höher entwickelten Organismus diverse Funktionen leistet. So werden durch die neuronale Aktivität die Funktionen des Körpers gesteuert und geregelt. Man kann daher auch sagen, dass diese neuronale […]
Abgelegt unter: Biologie, Definition, Depression, Diagnostik, Diagnostizieren, Funktion, Heilkunde, Medizin, Nervensystem, Neurologie, Psychiatrie, Wissenschaft | Comment (0)
Ein Prozess ist ein Vorgang. Es ist ein Prozess also ein Geschehen das eine Entwicklung bewirkt. Man kann auch sagen ein Prozess ein Geschehen das eine Veränderung bewirkt. Der Begriff Prozess stammt vom lateinischen Wort procedere – voranschreiten, vorwärtsgehen. Man kennt unterschiedliche Prozesse. Etwa den Prozess bei Gericht womit das Gerichtsverfahren gemeint ist. Oder es […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, denken, Diagnostik, Erkennen, Funktion, Medizin, Nervensystem, Psyche, Psychiatrie, Wissenschaft | Comment (0)
Eine körperliche Funktion ist eine Funktion des Körpers die infolge der Aktivität eines Organs oder der Organsysteme im Organismus entsteht. Dabei kann man unter dem Begriff körperliche Funktion die Funktion des Organismus als Einheit verstehen (Beispiel: Bewegungsapparat als Ganzes), oder man versteht darunter eine Teilfunktion (Beispiel: eine Bewegungsfunktion eines Fingers infolge der Aktivität von einzelnen […]
Abgelegt unter: Definition, Diagnostik, Funktion, Funktionsstörung, Heilkunde, Medizin, Neurologie, Psyche, Psychiatrie, psychische Störung, Psychosomatik, Wissenschaft | Comment (0)
Ein physisches Phänomen ist ein Phänomen das physikalisch festgestellt werden kann. Es ist ein physisches Phänomen also ein physikalisches Phänomen. Damit ist ein physisches Phänomen ein Phänomen das den Gesetzen der Physik unterliegt, und demgemäß kann man in der Natur in Bezug auf ein solches Phänomen gewisse Parameter objektiv gültig messen. Die Eisbildung bei null […]
Abgelegt unter: Befund, Beweis, Definition, denken, Diagnostik, Erkennen, Evidenz, Funktion, Gutachten, Kausalität, Medizin, Nervensystem, Neurologie, Phänomen, Ursache, Wissenschaft | Comment (0)
Die Funktionalität ist die Fähigkeit eine gewisse Funktion zu leisten. Es ist die Funktionalität also das Vermögen eine gewisse Leistung zu erbringen. Man kann auch sagen: die Funktionalität macht eine Aussage über das was geleistet wird. Bessere Funktionalität ergibt qualitativ bessere Leistung. Größere Funktionalität ergibt quantitativ mehr Leistung. Bei der Funktionalität muss man unterscheiden, ob damit eine Funktion gemeint ist, die physikalisch gemessen werden kann, […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, Erkennen, Erklären, Forensik, Forensische Psychiatrie, Funktion, Gesundheit, Gutachten, Krankheit / gesundheitliche Störung, Medizin, Neurologie, Psyche, Psychiatrie, Rechtsprechung, Verstehen | Comment (0)
Eine neuronale Funktionsstörung ist eine Funktionsstörung bei der die neuronale Funktion gestört ist. Man kann auch sagen, dass bei einer neuronalen Funktionsstörung die neuronale Aktivität beeinträchtigt ist. Dabei kann bei einer neuronalen Funktionsstörung die neuronale Aktivität in einem Teilbereich oder im ganzen Nervensystem gestört sein. Zum Beispiel ist bei einem epileptischen Krampfanfall vom Typ eines Grand […]
Abgelegt unter: Definition, Funktion, Funktionsstörung, Medizin, Nervensystem, Neurologie, Psychiatrie | Comment (0)
Eine Nervenzelle (Neuron) ist eine spezialisierte Zelle die mit gleichartigen Zellen das Nervensystem bildet. Aus Sicht der Neurophysiologie ist eine einzelne Nervenzelle eine hoch spezialisierte Einheit die fähig ist elektrische Impulse zu empfangen, diese zu integrieren und bei Erlangen einer bestimmten Schwelle selbst einen elektrischen Impuls – ein Aktionspotential – an andere Nervenzellen weiterzuleiten. In […]
Abgelegt unter: Biologie, Definition, Einheit, Funktion, Heilkunde, Medizin, Nervensystem, Neurologie, vegetatives Nervensystem | Comment (0)
Eine Funktionseinheit ist eine Einheit die eine gewisse Funktion leistet. Es kann eine Funktionseinheit eine Einheit sein die eine physische (physikalische) Funktion leistet (Beispiel: eine Pumpe saugt Wasser aus der Zisterne; Beispiel: ein Mobiltelefon empfängt Signale vom Sendemast). Oder es kann eine Funktionseinheit eine elektrische Funktion, oder eine biologische Funktion oder eine sonstige Funktion leisten. Zum Beispiel leistet […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, Einheit, Funktion, Medizin, Nervensystem, Neurologie, Physiologie | Comment (0)
Die vegetative Funktion ist die Funktion des Nervensystems die die Organe und Organsysteme steuert und regelt. Es ist die vegetative Funktion also die Funktion im Organismus die vom vegetativen Nervensystem geleistet wird. Dazu zählen etwa die neuronale Funktion die im Verbund mit der Aktivität der Organe und Organsysteme den Blutdruck, die Herzfrequenz, die Atemfrequenz usf. […]
Abgelegt unter: Definition, Funktion, Medizin, Nervensystem, Neurologie, Psychiatrie, vegetatives Nervensystem | Comment (0)
Ein Analysator ist eine Funktionseinheit, die eine Analyse leistet. Es ist ein Analysator also eine Einheit, die einen Sachverhalt durch die Zergliederung in einzelne Teile zerlegen und auf dieser Grundlage den Sachverhalt analysieren kann. Oder es kann der Analysator irgendwelche Informationen zergliedern und auf diesem Weg analysieren. Dabei kann ein Analysator eine technische Funktionseinheit, eine biologische Funktionseinheit, oder sonst eine Funktionseinheit sein. […]
Abgelegt unter: Biologie, Definition, Funktion, Konzept, Nervensystem, Neurologie, philosophische Begriffe, Psyche, Wissenschaft | Comment (0)
Ein Integrator bewirkt eine Integration. Man kann auch sagen: Ein Integrator bewirkt eine Synthese. Im Gegensatz dazu bewirkt ein Analysator eine Analyse und damit eine Zergliederung in die einzelnen Teile. Ein Integrator bewirkt also durch das Zusammenführen bzw. durch das Zusammensetzen der der Teile die Integration, wohingegen ein Analysator durch die Analyse die Zergliederung in die Teile bewirkt. Somit ist ein Integrator eine […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, Erkennen, Funktion, Gedächtnis, Idee, Kognition, Konzept, Nervensystem, Neurologie, philosophische Begriffe, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Reaktion | Comment (0)
Eine Dysfunktion ist eine beeinträchtige Funktion. Man kann auch sagen: Eine Dysfunktion ist eine gestörte Funktion. Es ist eine Dysfunktion somit eine Funktionsstörung. Man findet, dass praktisch jede Funktion gestört sein kann. Demgemäß kennt man in den verschiedensten Bereichen dysfunktionale Abläufe bzw. Dysfunktionen. In der Heilkunde kann z.B. die körperliche Empfindung im Sinn einer Dysfunktion gestört […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, Diagnostik, Erkennen, Erklären, Forensik, Funktion, Funktionsstörung, Gesundheit, Heilkunde, Klassifikation, Krankheit / gesundheitliche Störung, Medizin, messen, Nervensystem, Neurologie, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Psychosomatik, Wissenschaft | Comment (0)
Die psychische Funktion ist die Funktion der Psyche die die psychischen Phänomene hervorruft. Es bewirkt die psychische Funktion also die Gemütsfunktion und ebenso die kognitive Funktion. So entstehen etwa infolge der psychischen Funktion die Gestimmtheit und damit die Stimmung oder in anderer Hinsicht auch die Gedanken der Person. Man kann also sagen, dass die psychische Funktion unser Denken (das […]
Abgelegt unter: Definition, Funktion, Medizin, Nervensystem, Neurologie, Psyche, Psychiatrie, Psychologie | Comment (0)
Die neurologische Funktion ist die Funktion des Nervensystem die die neurologischen Leistungen bewirkt. Dabei wird in der Neurologie die neurologische Funktion bei Verdacht auf eine neurologische Störung abgeklärt. Im Zustand der Gesundheit führt die normale neurologische Funktion zur normalen Leistung des Nervensystems in körperlicher Hinsicht, wie diese in der Neurologie im Rahmen der klinisch neurologischen Untersuchung durch den normalen […]
Abgelegt unter: Definition, Diagnostik, Funktion, Gutachten, Nervensystem, Neurologie | Comment (0)
Die neuronale Funktion ist die Funktion des Nervensystems. Man kann auch sagen: die neuronale Funktion ist die Funktion, die infolge der neuronalen Aktivität der Neurone/Nervenzellen im Nervensystem entsteht. Dabei bezeichnet der Begriff neuronale Funktion entweder die Funktion der Nervenzellen (Neurone) im zentralen Nervensystem und/oder die im peripheren Nervensystem. Man kann unter dem Begriff neuronale Funktion daher entweder das […]
Abgelegt unter: Biologie, biologische Psychiatrie, Definition, Funktion, Funktionsstörung, Medizin, Nervensystem, Neurologie, Psychiatrie | Comment (1)
Eine Funktion ist eine bestimmte Tätigkeit. Man kann auch sagen: eine Funktion ist eine bestimmte Verrichtung, ein bestimmter Vorgang, ein bestimmter Ablauf, eine bestimmte Aktion. Dabei kann dieses Geschehen etwa einen bestimmten Vorgang bewirken. (Beispiel: Funktion die im Rahmen eines Programmes eine gewisse Aktivität in Gang setzt). Oder es ist die eine Funktion eine natürlicher Vorgang […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, Diagnostik, Funktion, funktionelle Störung, Funktionsstörung, Gutachten, Medizin, messen, Nervensystem, Neurologie, Psyche, Psychiatrie, Reaktion, Theorie | Comment (0)
Eine Funktion kommt in Folge von Unterschieden in einem System zustande. Es können dies Unterschiede in einem unbelebten System sein, etwa in einem elektrischen System oder in einem mechanischen System z.B. in einem Automotor. Oder es können Funktionen in einem belebten System auftreten, etwa in einem Organismus oder in einem Biotop usf. Eine Funktion entsteht […]
Abgelegt unter: Funktion, funktionelle Störung, Funktionsstörung | Comment (0)
Die Aufmerksamkeit ist die konzentrierte Bewusstheit. Dabei kann die Aufmerksamkeit auf etwas gerichtet sein oder sie besteht ohne dass sie auf ein Zentrum gerichtet ist. Es entsteht die Aufmerksamkeit also infolge des mehr oder weniger klaren Bewusstseins und infolge der mehr oder weniger ausgerichteten Konzentration. Demgemäß kann man auch sagen, dass die Aufmerksamkeit infolge der Konzentration bei mehr oder weniger […]
Abgelegt unter: Bewusstheit, Bewusstsein, Definition, denken, Erkennen, Erkenntnis, Erleben, Forensik, Forensische Psychiatrie, Funktion, Funktionsstörung, Gutachten, Heilkunde, Medizin, Nervensystem, Neurologie, Objekt, psychologischer Begriff, Rechtsprechung | Comment (0)
Ein Kontinuum ist ein zusammenhängendes Ganzes. Man kann auch sagen: ein Kontinuum ist eine ununterbrochene Einheit. (von lateinisch continuus „zusammenhängend“) Dabei kann ein Kontinuum physischer Natur oder geistiger „Natur“ sein. Demgemäß kann das Kontinuum entweder physisch (physikalisch, chemisch, biochemisch, physiologisch etc.) untersucht werden, etwa in der Biologie, in der Medizin, in der Physik, Chemie etc. Oder […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, Demenz, Depression, Einheit, Emotion, Erkenntnis, Erklären, Forensik, Forensische Psychiatrie, Funktion, funktionelle Störung, Funktionsstörung, Gutachten, Idee, Kognition, Krankheit / gesundheitliche Störung, Lernen, Medizin, messen, Nervensystem, normal, Normalität, Objekt, Phänomen, Philosophie, philosophische Begriffe, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Psychosomatik, Psychotherapie, Reaktion, Rechtsprechung, Schizophrenie, Schmerz, Sehen, Spannung - Entspannung, Störung, Subjekt, systematische Einheit, Therapie, Verstehen, Wissenschaft | Comment (0)