Nervlich ist was das Nervensystems betrifft. So ist z. B. eine Störung der Gesundheit, bei der die Ursache im Nervensystem gelegen ist, nervlich bedingt. Demgemäß ist eine gesundheitliche Störung nervlich bedingt, falls der Symptomenkomplex sich in Folge einer neuronalen Funktionsstörung in der klinischen Erscheinung manifestiert. Dabei kann die nervliche Störung im klinischen Erscheinungsbild sich vorwiegend als psychische […]
Abgelegt unter: Alternativmedizin, Befindlichkeitsstörung, Definition, Diagnostik, Gesundheit, Heilkunde, Krankheit / gesundheitliche Störung, Medizin, Nervensystem, Neurologie, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Psychotherapie | Comment (0)
Die Erinnerung ist das Hervorholen eines Erlebnisinhalts aus dem Gedächtnis. Durch die Erinnerung wird das Erlebnis/der Gedanke /das geistige Bild/die Vorstellung usf. durch den mentalen Prozess (aus dem Gedächtnis) ins Bewusstsein gebracht. Es erscheint die Erinnerung also infolge des mentalen Prozesses im Bewusstsein der Person. Ich kann auch sagen: die Erinnerung erscheint als Folge der psychischen […]
Abgelegt unter: Bewusstheit, Definition, Demenz, Depression, Diagnostik, Diagnostizieren, Erinnerung, Erkennen, Erleben, Forensische Psychiatrie, Gedächtnis, Gedächtnistheorie, gutachterlicher Begriff, Nervensystem, Neurologie, Psyche, Psychiatrie, psychiatrischer Begriff, Psychologie, psychologischer Begriff, Störung | Comment (0)
Die körperliche Entspannung ist die Entspannung die im Körper vor sich geht. Man meint damit vor allem die muskuläre Entspannung entweder in einem Bereich des Körpers oder im Körper insgesamt. Natürlicherweise folgt die körperliche Entspannung einer Phase der körperlichen Belastung mit körperlicher Anspannung. Demgemäß tritt die körperliche Entspannung in der Regel in Phasen der Ruhe […]
Abgelegt unter: Alternativmedizin, Befindlichkeitsstörung, Definition, Diagnostik, Gesundheit, Heilkunde, Medizin, Neurologie, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Psychosomatik, Psychotherapie, Schmerz, Spannung - Entspannung | Comment (0)
Der Begriff Nerven hat zweierlei Bedeutung. Der Begriff Nerven bezeichnet einerseits ein Organ als organisches Gebilde, bestehend aus Nervenfasern – der Nervenzellen – den sogenannten Axonen – die ihrerseits von Hüllzellen (Schwansche Gliazellen) umgeben sind, und die insgesamt mit den anderen Zellen eine Leitungsbahn im Sinne eines Nervs im peripheren Nervensystem bilden. Es ist dies […]
Abgelegt unter: Begriff, Biologie, Definition, Heilkunde, Krankheit / gesundheitliche Störung, Medizin, Nervensystem, Neurologie, neurologischer Begriff, Psyche, Psychiatrie, psychiatrischer Begriff, Psychologie, psychologischer Begriff | Comment (0)
Die neurologische Diagnostik ist die Diagnostik durch die die neurologischen Störungen in der universitären Medizin nach einem System geordnet erfasst werden. Es erfasst die neurologische Diagnostik also die gesundheitlichen Störungen des Körpers, die durch eine Störung des Nervensystems verursacht und demgemäß in der Neurologie systematisch diagnostiziert werden. Daher können in der Neurologie die neurologischen Störungen […]
Abgelegt unter: Definition, Diagnostik, Heilkunde, medical diagnostics / psychiatric diagnostics, Medizin, Neurologie, Wissenschaft | Comment (0)
Ein mentales Zentrum ist ein geistiges Zentrum. Zum Beispiel ist ein Gedanke ein mentales Zentrum von dem aus sich eine andere Vorstellung bzw. eine andere Idee durch die Assoziation mit einem anderen Inhalt ergibt. Dabei entsteht Bezug auf die Psyche als geistigem Zentrum etwa eine psychologische Idee durch die philosophische Methode der Dialektik infolge der […]
Abgelegt unter: Definition, denken, Dialektik, Erkennen, Erkenntnisobjekt, Geist, Idee, Medizin, Nervensystem, Neurologie, Philosophie, Psyche, Psychiatrie | Comment (0)
Ein neuronales Netzwerk (neuronales Netz) ist ein Netzwerk bestehend aus mehreren bis vielen Nervenzellen, die gemäß der Struktur des Nervensystem untereinander verbunden sind. Dabei kann der Begriff neuronales Netz (neuronales Netzwerk) sich auf das gesamte Nervensystem beziehen, oder er bezieht sich auf einen abgegrenzten Bereich. Man kann auch sagen, dass ein neuronales Netzwerk die biologische Grundlage […]
Abgelegt unter: Begriff, Biologie, biologische Psychiatrie, Definition, denken, Entwicklung, Erkennen, Forensische Psychiatrie, Funktionsstörung, Geist, Gesundheit, Heilkunde, Konzept, Medizin, Nervensystem, Neurologie, neuronale Muster, Philosophie, Physiologie, Psyche, Psychiatrie, psychische Störung, Psychologie, Psychose, Psychosomatik, regulatives Prinzip, Schizophrenie, Struktur, Theorie, Ursache, Wissenschaft | Comment (0)
Eine natürliche Funktion ist eine Funktion die gemäß der Natur abläuft. Es ist eine natürliche Funktion also ein natürlicher Vorgang – somit ein Vorgang der dem Lebewesen im Hinblick auf seine Anlage/Genetik/Konstitution und sonstigen natürlichen Eigenheiten und Rahmenbedingungen entspricht. In manchen Fällen versteht man unter dem Begriff natürliche Funktion den der Natur gemäßen Prozess – also den natürlichen Prozess […]
Abgelegt unter: Alternativmedizin, Definition, Diagnostik, Funktion, Medizin, Neurologie, Physiologie, Psychiatrie, Psychologie, Psychosomatik, Wissenschaft | Comment (0)
Die neuronale Aktivität ist die elektrische Aktivität der Neurone die die neuronale Funktion leistet. Es ist die neuronale Aktivität also die elektrische Aktivität der Nervenzellen des Nervensystems die in einem höher entwickelten Organismus diverse Funktionen leistet. So werden durch die neuronale Aktivität die Funktionen des Körpers gesteuert und geregelt. Man kann daher auch sagen, dass diese neuronale […]
Abgelegt unter: Biologie, Definition, Depression, Diagnostik, Diagnostizieren, Funktion, Heilkunde, Medizin, Nervensystem, Neurologie, Psychiatrie, Wissenschaft | Comment (0)
Die Nervenheilkunde ist der Teilbereich der Heilkunde der mit den Störungen des Nervensystems befasst ist. Es ist die Nervenheilkunde primär also mit den neurologischen Störungen und den psychischen Störungen befasst, wie diese heutzutage in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie diagnostiziert und klassifiziert und in der jeweiligen Wissenschaft systematisch studiert werden. Demgemäß werden in der Nervenheilkunde die […]
Abgelegt unter: Begriff, Diagnostik, Medizin, Nervensystem, Neurologie, Psyche, Psychiatrie, psychische Störung, Psychotherapie | Comment (0)
Die Konstitution ist die Beschaffenheit im Sinne der Anlage. von lateinisch constitutio, constitutionis, im Sinne der Zusammensetzung, Anordnung, Gegebenheit. In der Heilkunde und hier insbesondere in der Medizin , Psychosomatik, Alternativmedizin, Komplementärmedizin usf. meint man unter dem Begriff der Konstitution die Beschaffenheit des Körpers als Einheit etwa im Hinblick auf seine Eigenheiten, seine Funktionalität in Bezug auf die […]
Abgelegt unter: Alternativmedizin, Befindlichkeitsstörung, Begriff, Biologie, Definition, Diagnostik, Forensische Psychiatrie, Funktionsstörung, Gesundheit, Gutachten, Heilkunde, Krankheit / gesundheitliche Störung, Medizin, Neurologie, Norm, Physiologie, Psyche, Psychiatrie, psychische Störung, Sucht, Therapie, vegetatives Nervensystem, Wissenschaft | Comment (0)
Eine nervöse Funktionsstörung ist eine Funktionsstörung bei der die Störung wesentlich vom Nervensystem ausgeht. Man stellt sich als Arzt bei der nervösen Funktionsstörung also vor, dass der wesentliche Faktor der Störung im Nervensystem gelegen ist. Ebenso kann man sagen, dass bei der nervösen Funktionsstörung der wesentliche Faktor der komplexen Ursache durch die neuronale Funktionsstörung entsteht. So können […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, Diagnostik, Funktionsstörung, Gutachten, Heilkunde, Konzept, Medizin, Nervensystem, Neurologie, Psyche, Psychiatrie, Psychosomatik, Störung | Comment (0)
Das Gemüt ist der Teil der Psyche der für die Stimmung und andere psychische Phänomene verantwortlich ist. Es repräsentiert das Gemüt also eine elementare Grundfunktion der Psyche, die neben der Kognition besteht. Man kann auch sagen, dass das Gemüt einen wesentlichen Teil des Erlebens verantwortlich ist. Es bezeichnet das Gemüt nämlich die affektiven Funktionen, etwa die Gestimmtheit und […]
Abgelegt unter: abgeleiteter Begriff, Alternativmedizin, Befindlichkeitsstörung, Begriff, Definition, Heilkunde, Medizin, Neurologie, Psyche, Psychiatrie, psychiatrischer Begriff, psychische Störung, Psychologie, psychologischer Begriff, Psychotherapie, regulativer Begriff | Comment (0)
Der mentaler Prozess ist der Prozess der mentale Inhalte der Psyche generiert. Dabei entsteht, biologisch betrachtet, der mentale Prozess infolge der neuronalen Aktivität, vor allem infolge der neuronalen Funktion im Gehirn. Dadurch entstehen also in einem Teilbereich des zentralen Nervensystems unter anderem die Vorstellungen, die Gedanken und weitere geistige Phänomene die man als Leistungen des Geistes […]
Abgelegt unter: abgeleiteter Begriff, Abstraktion, Biologie, biologische Psychiatrie, Definition, Demenz, denken, Diagnostik, Dialektik, Erkennen, Erlebnis, Forensische Psychiatrie, Geist, Kognition, Krankheit / gesundheitliche Störung, Nervensystem, Neurologie, Psyche, Psychiatrie, Psychologie | Comment (0)
Der Begriff Kritikfähigkeit kann in unterschiedlicher Bedeutung verwendet werden. Man versteht unter Kritikfähigkeit einerseits das Vermögen mit Kritik konstruktiv umzugehen – oder man versteht andererseits darunter das Vermögen kritisch zu denken. In diesem Beitrag wird die Kritikfähigkeit unter diesem zweiten Aspekt beleuchtet: Es ist hier die Kritikfähigkeit also die Fähigkeit sich kritisch mit einem Sachverhalt auseinanderzusetzen. Demgemäß […]
Abgelegt unter: abgeleiteter Begriff, Begriff, Definition, denken, Diagnostik, Dialektik, Entscheidung, Erkennen, Erkenntnis, Forensische Psychiatrie, Gedächtnis, Geist, Kognition, Konzept, Medizin, Nervensystem, Neurologie, Philosophie, Psyche, Psychiatrie, psychische Störung, Psychologie, Psychopathologie, Rechtsprechung, Urteil | Comment (0)
Die Migräne ist ein halbseitiger Kopfschmerz der anfallsartig auftritt. Deswegen wurde die Migräne auch als Hemicrania bezeichnet (gr. hemi – halb, lat. cranium: Schädel, gr. κρανίον (krānion)) Es ist die Migräne also eine besondere Form eines Kopfschmerzes der phasenweise auftritt und der bei einer bestimmten Person einen mehr oder weniger typischen Verlauf zeigt. Bei manchen Patienten kündigt sich […]
Abgelegt unter: Definition, Diagnostik, Diagnostizieren, Funktionsstörung, Medizin, Nervensystem, Neurologie, vegetatives Nervensystem | Comment (0)
Eine körperliche Funktion ist eine Funktion des Körpers die infolge der Aktivität eines Organs oder der Organsysteme im Organismus entsteht. Dabei kann man unter dem Begriff körperliche Funktion die Funktion des Organismus als Einheit verstehen (Beispiel: Bewegungsapparat als Ganzes), oder man versteht darunter eine Teilfunktion (Beispiel: eine Bewegungsfunktion eines Fingers infolge der Aktivität von einzelnen […]
Abgelegt unter: Definition, Diagnostik, Funktion, Funktionsstörung, Heilkunde, Medizin, Neurologie, Psyche, Psychiatrie, psychische Störung, Psychosomatik, Wissenschaft | Comment (0)
Eine Vegetative Dysfunktion ist eine beeinträchtigte Funktion des Vegetativen Nervensystem. Es ist eine Vegetative Dysfunktion also eine Form einer Vegetativen Störung. Unter Umständen bezeichnet man eine Vegetative Dysfunktion auch als Vegetative Dystonie. . (letzte Änderung 05.09.2017, abgelegt unter: Begriff, medizinische Diagnose, Diagnostik, Diagnostizieren, Funktionsstörung, Heilkunde, Medizin, Neurologie, Nervensystem, Psyche, Psychosomatik, Störung, vegetatives Nervensystem) …………………………………………….. weiter zum Beitrag: Funktionsstörung […]
Abgelegt unter: Begriff, Diagnose, Diagnostik, Diagnostizieren, Funktionsstörung, Heilkunde, Medizin, medizinische Diagnose, Nervensystem, Neurologie, Psyche, Psychosomatik, Störung, vegetatives Nervensystem | Comment (0)
Eine vegetative Störung ist eine Störung bei der das Vegetative Nervensystem in seiner Funktion erheblich beeinträchtigt ist. Es besteht bei einer Vegetativen Störung nämlich eine Funktionsstörung des autonomen Nervensystems und es sind daher vor allem die inneren Organe in ihrer Funktion gestört. Dabei ist diese gesundheitliche Störung vielfach die Folge der übermäßigen psychischen Spannung bei nicht ausreichender psychischer Entspannung und kommt es dadurch […]
Abgelegt unter: Begriff, Diagnose, Diagnostik, Diagnostizieren, funktionelle Diagnose, Funktionsstörung, Heilkunde, Medizin, medizinische Diagnose, Neurologie, Physiologie, Psyche, Psychiatrie, Psychosomatik, Störung, syndromale Diagnose, vegetatives Nervensystem | Comment (0)
Klug ist wer intelligent entscheidet. Es ist also klug wer kraft seiner Intelligenz richtig bzw. angemessen entscheidet. Das heißt es ist klug wer vernünftig und durch den Gebrauch seines Verstandes und der Vernunft bestmöglich entscheidet. Man kann auch sagen: klug ist wer die richtigen Überlegungen anstellt und in der Argumentation die richtigen / treffenden Argumente vorträgt. Wenn die […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, denken, Entscheidung, Forensik, Forensische Psychiatrie, Geist, Gesundheit, Gutachten, Heilkunde, Konzept, Kreativität, Lernen, Medizin, Neurologie, Philosophie, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Rechtsprechung, Urteil, Vernunft, Wissenschaft | Comment (0)
Sinnvoll (sinnhaft) ist was Sinn macht. Demgemäß ist die Kette der Argumente sinnvoll und damit logisch falls der Zusammenhang der Glieder der Kette Sinn macht. Man kann daher auch sagen: wenn der Zusammenhang der Glieder der Kette sinnvoll ist, dann kann man diesen z. B. als Richter/Schöffe/Geschworener durch den eigenen Verstand und die Vernunft begründet verstehen […]
Abgelegt unter: Begriff, Beweis, Definition, denken, Evidenz, Forensik, Forensische Psychiatrie, Gutachten, Lernen, Medizin, Neurologie, Philosophie, Prognose, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Psychosomatik, Vernunft, Wissenschaft | Comment (0)
Ein physisches Phänomen ist ein Phänomen das physikalisch festgestellt werden kann. Es ist ein physisches Phänomen also ein physikalisches Phänomen. Damit ist ein physisches Phänomen ein Phänomen das den Gesetzen der Physik unterliegt, und demgemäß kann man in der Natur in Bezug auf ein solches Phänomen gewisse Parameter objektiv gültig messen. Die Eisbildung bei null […]
Abgelegt unter: Befund, Beweis, Definition, denken, Diagnostik, Erkennen, Evidenz, Funktion, Gutachten, Kausalität, Medizin, Nervensystem, Neurologie, Phänomen, Ursache, Wissenschaft | Comment (0)
Eine empirische Wissenschaft ist eine Wissenschaft die ihr Wissen durch die fachliche Erfahrung erlangt. Es gewinnt die empirische Wissenschaft ihr Wissen in Bezug auf ihre „Materie“/ihren Stoff also durch die Empirie. Dabei muss man unterscheiden, ob die empirische Wissenschaft ihr Wissen durch Objekte oder durch Ideen bzw. durch die Begriffe der Ideen (vgl. mit Kant Zitat 7) erlangt. Es ist eine empirische […]
Abgelegt unter: abgeleiteter Begriff, Definition, Erfahrung, Medizin, Neurologie, Philosophie, Psychiatrie, psychiatrische Wissenschaft, Psychologie, Wissenschaft | Comment (0)
Ein phänomenologischer Befund ist eine Befund der sich auf Phänomene gründet. Demgemäß gründet sich in der Heilkunde ein phänomenologischer Befund auf die klinische Erscheinung der gesundheitlichen Störung/Krankheit. Dabei kann sich der phänomenologische Befund auf eine sinnlich als Bild wahrnehmbare Erscheinung gründen (Beispiel: histopathologisches Bild in der Histopathologie). Oder es gründet sich der phänomenologische Befund entweder auf […]
Abgelegt unter: Befund, Definition, Diagnostik, Forensik, Gutachten, Heilkunde, Medizin, Neurologie, Psychiatrie, Psychosomatik | Comment (0)
Die Empirie ist das Wissen das durch die Erfahrung erlangt wird (vgl. mit Kant Zitat 16). Empirie (von griechisch εμπειρία empeiría, Erfahrung im Sinn von erlangtem Wissen, Erfahrungswissen) Es ist dies entweder objektives Wissen das durch die Erfahrung auf der Grundlage von objektiver Evidenz erlangt wird. Oder es ist die Empirie subjektives Wissen das durch die Erfahrung auf der Grundlage von subjektiver Evidenz erlangt wird. Demgemäß beruht […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, Erfahrung, Erkennen, Medizin, Neurologie, Philosophie, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Wissenschaft | Comment (0)
Ein diagnostisches Schema ist ein Schema mit dessen Hilfe eine gewisse Diagnose gestellt wird. Dabei zeigt das diagnostische Schema die Merkmale der diagnostischen Einheit, die erfüllt sein müssen, damit diese Diagnose gestellt werden kann. Erkenntnistheoretisch betrachtet kann man auch sagen: das diagnostische Schema zeigt die diagnostischen Merkmale der (diagnostischen) Kategorie. Durch diese (diagnostischen) Merkmale kann die (diagnostische) Einheit, […]
Abgelegt unter: Definition, Diagnostik, Diagnostizieren, Gutachten, Heilkunde, Medizin, Neurologie, Psychiatrie, Psychosomatik, Schema, Wissenschaft | Comment (0)
Eine psychische Ursache ist eine Ursache deren Grund für die Wirkung in der Psyche zu suchen ist. Die Kausalität für die psychische Störung ist dabei also in den psychischen Gegebenheiten bzw. im weitesten Sinn im Erleben gelegen. Man kann daher sagen, dass in einem solchen Fall die psychischen Faktoren die wesentlichen Faktoren der komplexen Ursache sind, wohingegen die körperlichen […]
Abgelegt unter: Alternativmedizin, Definition, Gutachten, Kausalität, Medizin, Nervensystem, Neurologie, neurologisches Phänomen, neurologisches Symptom, Psyche, Psychiatrie, psychische Störung, Psychitarische Gutachten, Ursache | Comment (0)
Die Urteilskraft ist die mentale Kraft ein treffendes Urteil zu bilden. Es ist die Urteilskraft also das Vermögen entweder das richtige oder ein den Umständen entsprechend angemessenes, bestmögliches Urteil durch die Unterscheidung und vernünftige Überlegung zu bilden um zum bestmöglichen Ergebnis zu gelangen. Demgemäß entsteht die Urteilskraft im wesentlichen aus zwei Teilen, erstens der Unterscheidung und zweitens der […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, denken, Erkennen, Erkenntnis, Forensik, Forensische Psychiatrie, Geist, Gutachten, Kognition, Krankheit / gesundheitliche Störung, Neurologie, Philosophie, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Rechtsprechung, Urteil, Wissenschaft | Comment (0)
Das Merken ist die Fähigkeit etwas ins Gedächtnis einzuspeichern und dort zu behalten. Es ist das Merken also das Vermögen einen Inhalt ins Gedächtnis einzuspeichern und dort zu behalten um ihn später durch das Erinnern wieder hervorzuholen. Höher entwickelte Lebewesen sind mehr oder weniger fähig Inhalte sich einzuprägen und damit zu merken. Beim Menschen und bei […]
Abgelegt unter: Definition, Erkennen, Gedächtnis, Kognition, Medizin, Nervensystem, Neurologie, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Psychopathologie, Psychose | Comment (0)
Das periphere Nervensystem ist der Bereich des Nervensystems der peripher vom zentralen Nervensystems gelegen ist. Aus der Sicht der Anatomie betrachtet ist das periphere Nervensystem der Teil des Nervensystems der außerhalb des Gehirnschädels und des Spinalkanals gelegen ist, und er umfasst daher die peripheren Nerven bzw. die peripheren Nervenbahnen. Damit sind also die einzelnen peripheren Nerven […]
Abgelegt unter: Begriff, Biologie, Definition, Einheit, Gutachten, Medizin, Nervensystem, Neurologie, Psychiatrie, Psychologie, Wissenschaft | Comment (0)