Sinnvoll (sinnhaft) ist was Sinn macht. Demgemäß ist die Kette der Argumente sinnvoll und damit logisch falls der Zusammenhang der Glieder der Kette Sinn macht. Man kann daher auch sagen: wenn der Zusammenhang der Glieder der Kette sinnvoll ist, dann kann man diesen z. B. als Richter/Schöffe/Geschworener durch den eigenen Verstand und die Vernunft begründet verstehen […]
Abgelegt unter: Begriff, Beweis, Definition, denken, Evidenz, Forensik, Forensische Psychiatrie, Gutachten, Lernen, Medizin, Neurologie, Philosophie, Prognose, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Psychosomatik, Vernunft, Wissenschaft | Comment (0)
Die Überlegung ist das Vergleichen von Vorstellungen auf der „Ebene der Ideen“ durch das Denken. Demgemäß beruht die Überlegung dem mentalen Prozess der zu diese Ergebnis führt. Man kann auch sagen: die Überlegung beruht auf dem Verstand und der Vernunft der Person. Bildlich gesprochen ist das Überlegen das „Übereinanderlegen“ von Vorstellungen und letztlich das Entscheiden/Urteilen welche Vorstellung in […]
Abgelegt unter: Begriff, Beweis, Definition, denken, Diagnostik, Diagnostizieren, Dialektik, Erkennen, Erkenntnis, Erklären, Forensik, Forensische Psychiatrie, Gedächtnis, Geist, Gutachten, Idee, Kausalität, Kognition, Konzentration, Konzept, Kreativität, Kunst, Lernen, Medizin, Nervensystem, Neurologie, Norm, normal, Objekt, Objektivierung, Objektivität, Operationalisierung, Phänomen, Philosophie, Prognose, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Psychopathologie, Psychotherapie, Realitätswahrnehmung, Rechtsprechung, Relativität, Sicht, Subjektivität, Ursache, Urteil, Validierung, Verlauf, Vernunft, Verstehen, Wahn, Wahrscheinlichkeit, Wissen, Wissenschaft, Wort | Comment (0)
Eine Prognose ist eine Vorhersage in Bezug auf ein Ereignis. Prognose: griechisch, πρóγνωσις – wörtlich „das Vorwissen“, die „Voraus-Kenntnis“. Dabei beruht die Prognose auf der Wahrscheinlichkeit und auf sonstigen Kriterien. Es ist die Prognose also eine Vorhersage, die entweder auf der Wahrscheinlichkeit im Sinne der mathematischen Wahrscheinlichkeit und sonstigen Kriterien beruht. Oder die Prognose ist eine […]
Abgelegt unter: Forensische Psychiatrie, Medizin, philosophische Begriffe, Prognose, Psychiatrie, Wissenschaft | Comment (0)
Eine vitale Indikation ist eine Indikation, die gegeben ist wenn eine diagnostische Maßnahme oder eine therapeutische Maßnahme zu einem gewissen Zeitpunkt dringend erscheint, weil sonst das Leben der betroffenen Person erheblich bedroht ist. Man spricht daher bei großer Dringlichkeit von „Gefahr im Verzug“, falls in der Medizin oder in der Psychiatrie ein solcher Sachverhalt gegeben ist und es […]
Abgelegt unter: Diagnostik, Indikation, Medizin, Prognose, Psychiatrie, Therapie | Comment (0)
In der Medizin und auch in der Psychiatrie trifft man eine Entscheidung unter Berücksichtigung der Prognose. Nicht selten wird in der Medizin und auch in der Psychiatrie eine Entscheidung allein auf der Grundlage der wissenschaftlich ermittelten Daten gefällt, wie diese im Rahmen der wissenschaftlichen Studien gewonnen worden sind. Bevor man eine Entscheidung fällt sollte man sich […]
Abgelegt unter: Entscheidung, Prognose, Relativität | Comment (0)
Eine objektiv festgestellte Diagnose ist zwar als Diagnose objektiv gewiss. Im Hinblick auf die Prognose ist jedoch das Wissen in Bezug auf den konkreten Fall, wie das aus einer Studie mit gleichen Diagnosen bzw. gleichen gesundheitlichen Störungen (Krankheiten) abgeleitet wird, nicht gewiss. Das heißt man kann z.B. aus einer festgestellten medizinischen Diagnose und den vorhandenen Ergebnissen von wissenschaftlichen Studien, die in […]
Abgelegt unter: Medizin, Prognose | Comment (0)