Ein Krankheitsgefühl ist ein Gefühl das durch die gestörte Empfindung des Körpers und teils durch das gestörte psychische Befinden entsteht. In diesem Sinn kann ein Krankheitsgefühl im Rahmen einer gesundheitlichen Störung oder Krankheit des Körpers auftreten. Und ebenso kann ein Krankheitsgefühl im Rahmen einer psychischen Störung auftreten. Dabei sind beim Krankheitsgefühl jedoch immer der immer […]
Abgelegt unter: Alternativmedizin, Definition, Diagnostik, Erklären, fühlen, Gesundheit, Heilkunde, Krankheit / gesundheitliche Störung, Medizin, Medizinische Diagnostik, medizinischer Begriff, Psyche, Psychiatrie, Psychosomatik, Subjekt, Subjektivität, Symptom, Verstehen | Comment (0)
Wahrheit beruht auf Wissen. Dabei kann die Wahrheit auf objektivem Wissen oder auf subjektivem Wissen beruhen. Im zuerst genannten Fall ist die Wahrheit allgemein bzw. objektiv gültig, weil es für diese Wahrheit bzw. für dieses Wissen einen allgemein gültigen Beweis gibt. Es beruht die objektive Wahrheit also auf objektiver Gewissheit im Sinn von objektivem Wissen, weil das […]
Abgelegt unter: Beweis, Definition, Diagnostik, Erkennen, Erkenntnis, Evidenz, Gutachten, Heilkunde, Medizin, objektives Wissen, Philosophie, Psyche, Psychiatrie, Subjekt, subjektives Wissen, Wissen, Wissenschaft | Comment (0)
Emotional ist was eine Gemütsbewegung zur Folge hat. Man kann auch sagen: emotional ist was vom Gefühl bestimmt wird. Die Emotion bewegt also die Psyche im Hinblick auf die gefühlsmäßige Befindlichkeit – man kann auch sagen: im Hinblick auf die Stimmung. Man kann auch sagen: emotional ist was mit dem Affekt einhergeht – oder mit dem Gemüt […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, denken, Diagnostik, Erkennen, Erklären, fühlen, Gedächtnis, Lernen, Medizin, Nervensystem, Phänomen, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, psychologischer Begriff, Psychosomatik, Subjekt, Sucht, Verstehen | Comment (0)
Eine Vorstellung ist eine Idee die im Bewusstsein erscheint. Dabei kann sich die Idee – und damit die Vorstellung – auf einen Gegenstand schlechthin beziehen, etwa auf ein Faktum/auf ein Objekt/auf eine Tatsache, oder es bezieht sich die Idee respektive die Vorstellung auf ein Erkenntnisobjekt das mir nur als ein Gegenstand in der Idee gegeben ist […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, denken, Diagnostik, Diagnostizieren, Erkennen, Erkenntnis, Erklären, Evidenz, Forensik, Forensische Psychiatrie, Gedächtnis, Gedächtnis-Erinnerung, Gedächtnistheorie, Geist, Gewissheit, Gutachten, Idee, Kategorie, Kausalität, Klassifikation, Kognition, Konzept, Kreativität, Kunst, Lernen, Medizin, Nervensystem, Neurologie, normal, Phänomen, Philosophie, philosophische Begriffe, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, psychologische Idee, Realitätswahrnehmung, Rechtsprechung, Sicht, Störung, Subjekt, Subjektivität, Theorie, Verstehen, Wahn, Wahrscheinlichkeit, Wissen, Wissenschaft, Zusammenhang | Comment (0)
Ein Kontinuum ist ein zusammenhängendes Ganzes. Man kann auch sagen: ein Kontinuum ist eine ununterbrochene Einheit. (von lateinisch continuus „zusammenhängend“) Dabei kann ein Kontinuum physischer Natur oder geistiger „Natur“ sein. Demgemäß kann das Kontinuum entweder physisch (physikalisch, chemisch, biochemisch, physiologisch etc.) untersucht werden, etwa in der Biologie, in der Medizin, in der Physik, Chemie etc. Oder […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, Demenz, Depression, Einheit, Emotion, Erkenntnis, Erklären, Forensik, Forensische Psychiatrie, Funktion, funktionelle Störung, Funktionsstörung, Gutachten, Idee, Kognition, Krankheit / gesundheitliche Störung, Lernen, Medizin, messen, Nervensystem, normal, Normalität, Objekt, Phänomen, Philosophie, philosophische Begriffe, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Psychosomatik, Psychotherapie, Reaktion, Rechtsprechung, Schizophrenie, Schmerz, Sehen, Spannung - Entspannung, Störung, Subjekt, systematische Einheit, Therapie, Verstehen, Wissenschaft | Comment (0)
Ein Subjekt ist eine Person bzw. ein Individuum. In Bezug auf das Erkennen erkennt ein Subjekt ein Erkenntnisobjekt entweder durch ein Wahrnehmungsurteil im Sinne von Immanuel Kant oder durch ein Erfahrungsurteil. Es erkennt das Subjekt nämlich entweder ein demonstierbares Objekt oder es erkennt ein Erkenntnisobjekt das ihm nur auf der Ebene der Vorstellungen als der Begriff der Idee gegeben ist (vgl. […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, Diagnostik, Diagnostizieren, Erkennen, Medizin, Philosophie, Psychiatrie, Psychologie, Subjekt, Subjektivität | Comment (0)
Ein Subjekt erkennt (erlebt) ein Objekt. Ein Objekt wird vom Subjekt erkannt (erlebt). Nur Erkenntnisobjekte die wirkliche existierende Objekte sind werden von verschiedenen Personen (Subjekten) gleich erkannt. (vgl. mit Kant Zitat 7 und mit Kant Zitat 9) Ein Erkenntnisobjekt das nur als mentales Objekt im Bewusstsein einer Person erscheint wird nur subjektiv gültig erkannt (erlebt). Ein solches Erkenntnisobjekt wird nur subjektiv […]
Abgelegt unter: Objekt, Subjekt | Comment (0)
Subjektiv gültig ist Wissen das für das Subjekt gültig ist (vgl. mit Kant Zitat 7). Subjektives Wissen gründet sich auf ein Wahrnehmungsurteil im Sinne von Immanuel Kant. Eine subjektiv gültige Erkenntnis gründet sich auf eine Idee bzw. auf den Begriff der Idee, der als systematische Einheit im Bewusstsein der erkennenden Person erscheint, wenn diese die Merkmale der Idee durch das […]
Abgelegt unter: Befund, Begriff, Bewusstsein, Definition, Diagnostik, Diagnostizieren, Gedächtnis, Gutachten, Krankheit / gesundheitliche Störung, Medizin, messen, Neurologie, Norm, Philosophie, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Rechtsprechung, Subjekt, Subjektivität, Wissen, Wissenschaft | Comment (0)
Die Subjektivität ist die Gültigkeit für das Subjekt. Es ist die Subjektivität also die subjektiv gültige Erkenntnis, die infolge von subjektiver Evidenz von einer Person und damit von einem Subjekt erlangt wird. Subjektivität entsteht durch die Idee bzw. durch den Begriff der Idee der als systematische Einheit im Bewusstsein der erkennenden Person erscheint, wenn diese die Merkmale der Idee durch das Schema der […]
Abgelegt unter: Definition, Diagnostik, Erkennen, Forensische Psychiatrie, Gedächtnis, Gewissheit, Kreativität, Medizin, Nervensystem, Norm, Objektivität, philosophische Begriffe, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Psychotherapie, Subjekt, Subjektivität, Wissen, Wissenschaft | Comment (0)
Das Erkennen beruht auf der Kognition. Man kann daher auch sagen, dass das Erkennen auf dem Urteilen und der Entscheidung beruht was im konkreten Fall zutreffend ist. Demgemäß entsteht das Erkennen durch den mentalen Prozess bzw. durch die Beurteilung der vorhandenen Information und gelange ich schließlich durch die Unterscheidung zur persönlichen Erkenntnis. Es beruht das Erkennen […]
Abgelegt unter: Abstraktion, Begriff, Bewusstheit, Bewusstsein, Definition, denken, Diagnostik, Diagnostizieren, Einheit, Entscheidung, Erkennen, Erkenntnis, Erkenntnisbasis, Erkenntnisobjekt, Erklären, Erleben, Erlebnis, Evidenz, Forensik, Forensische Psychiatrie, Gedächtnis, Gedächtnistheorie, Geist, Gesundheit, Gutachten, Idee, Indikation, Kategorie, Kausalität, Kognition, Konzept, Krankheit / gesundheitliche Störung, Kreativität, Kunst, Lernen, Medizin, Medizin-Psychotherapie-Yoga-Meditation, medizinisches Phänomen, mentales Erkenntnisobjekt, messen, Methode, Nervensystem, Neurologie, neurologisches Phänomen, neurologisches Symptom, neuronale Muster, Norm, normal, Normalität, Phänomen, Philosophie, philosophische Begriffe, physisches Erkenntnisobjekt, Psyche, Psychiatrie, psychiatrische Idee, psychiatrisches Konzept, psychische Störung, Psychologie, psychologische Idee, Psychopathologie, Psychose, Psychosomatik, Psychotherapie, Reaktion, Realitätswahrnehmung, Rechtsprechung, Regel, Relativität, Schema, Schicht, Schizophrenie, Sehen, Sinn, Struktur, Subjekt, Subjektivität, Symptom, System, Systematik, systematische Einheit, Theorie, Unterschied, Ursache, Urteil, Vernunft, Verstehen, Wissen, Wissenschaft, Wort | Comment (0)