Ein Körper ist etwas Physisches – man kann auch sagen: ein Körper ist etwas Materielles. Dabei kann ein Körper ein lebender Körper z. B. ein Organismus sein oder sonst etwas das aus biologischen Stoffen beschaffen ist etwa ein gefällter Baumstamm, oder es ist der Körper etwas Unbelebtes wie es im unbelebten Teil der Natur vorkommt etwa […]
Abgelegt unter: Alternativmedizin, Definition, Diagnostik, Diagnostizieren, Gesundheit, Krankheit / gesundheitliche Störung, Medizin, Medizinische Diagnostik, messen, Objekt, Philosophie, Physiologie, Psyche, Psychiatrie, Wissenschaft | Comment (0)
Die Überlegung ist das Vergleichen von Vorstellungen auf der „Ebene der Ideen“ durch das Denken. Demgemäß beruht die Überlegung dem mentalen Prozess der zu diese Ergebnis führt. Man kann auch sagen: die Überlegung beruht auf dem Verstand und der Vernunft der Person. Bildlich gesprochen ist das Überlegen das „Übereinanderlegen“ von Vorstellungen und letztlich das Entscheiden/Urteilen welche Vorstellung in […]
Abgelegt unter: Begriff, Beweis, Definition, denken, Diagnostik, Diagnostizieren, Dialektik, Erkennen, Erkenntnis, Erklären, Forensik, Forensische Psychiatrie, Gedächtnis, Geist, Gutachten, Idee, Kausalität, Kognition, Konzentration, Konzept, Kreativität, Kunst, Lernen, Medizin, Nervensystem, Neurologie, Norm, normal, Objekt, Objektivierung, Objektivität, Operationalisierung, Phänomen, Philosophie, Prognose, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Psychopathologie, Psychotherapie, Realitätswahrnehmung, Rechtsprechung, Relativität, Sicht, Subjektivität, Ursache, Urteil, Validierung, Verlauf, Vernunft, Verstehen, Wahn, Wahrscheinlichkeit, Wissen, Wissenschaft, Wort | Comment (0)
Die Aufmerksamkeit ist die konzentrierte Bewusstheit. Dabei kann die Aufmerksamkeit auf etwas gerichtet sein oder sie besteht ohne dass sie auf ein Zentrum gerichtet ist. Es entsteht die Aufmerksamkeit also infolge des mehr oder weniger klaren Bewusstseins und infolge der mehr oder weniger ausgerichteten Konzentration. Demgemäß kann man auch sagen, dass die Aufmerksamkeit infolge der Konzentration bei mehr oder weniger […]
Abgelegt unter: Bewusstheit, Bewusstsein, Definition, denken, Erkennen, Erkenntnis, Erleben, Forensik, Forensische Psychiatrie, Funktion, Funktionsstörung, Gutachten, Heilkunde, Medizin, Nervensystem, Neurologie, Objekt, psychologischer Begriff, Rechtsprechung | Comment (0)
Ein Kontinuum ist ein zusammenhängendes Ganzes. Man kann auch sagen: ein Kontinuum ist eine ununterbrochene Einheit. (von lateinisch continuus „zusammenhängend“) Dabei kann ein Kontinuum physischer Natur oder geistiger „Natur“ sein. Demgemäß kann das Kontinuum entweder physisch (physikalisch, chemisch, biochemisch, physiologisch etc.) untersucht werden, etwa in der Biologie, in der Medizin, in der Physik, Chemie etc. Oder […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, Demenz, Depression, Einheit, Emotion, Erkenntnis, Erklären, Forensik, Forensische Psychiatrie, Funktion, funktionelle Störung, Funktionsstörung, Gutachten, Idee, Kognition, Krankheit / gesundheitliche Störung, Lernen, Medizin, messen, Nervensystem, normal, Normalität, Objekt, Phänomen, Philosophie, philosophische Begriffe, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Psychosomatik, Psychotherapie, Reaktion, Rechtsprechung, Schizophrenie, Schmerz, Sehen, Spannung - Entspannung, Störung, Subjekt, systematische Einheit, Therapie, Verstehen, Wissenschaft | Comment (0)
Ein mentales Erkenntnisobjekt ist ein Erkenntnisobjekt das mir nur auf der „Ebene der Ideen“ als Gegenstand in der Idee gegeben ist (vgl. mit Kant Zitat 7). Dabei erscheint das mentale Erkenntnisobjekt als der Begriff der Idee als systematische Einheit im Bewusstsein der erkennenden Person, wenn diese die Merkmale der Idee durch das Schema der Idee geistig auffasst (vgl. […]
Abgelegt unter: Definition, Erkenntnisobjekt, mentales Erkenntnisobjekt, Objekt, Philosophie | Comment (0)
Ein Subjekt erkennt (erlebt) ein Objekt. Ein Objekt wird vom Subjekt erkannt (erlebt). Nur Erkenntnisobjekte die wirkliche existierende Objekte sind werden von verschiedenen Personen (Subjekten) gleich erkannt. (vgl. mit Kant Zitat 7 und mit Kant Zitat 9) Ein Erkenntnisobjekt das nur als mentales Objekt im Bewusstsein einer Person erscheint wird nur subjektiv gültig erkannt (erlebt). Ein solches Erkenntnisobjekt wird nur subjektiv […]
Abgelegt unter: Objekt, Subjekt | Comment (0)
Ein Erkenntnisobjekt ist eine Einheit die man erkennen kann. Man kann auch sagen: das Erkenntnisobjekt ist ein Ganzes das ich erkennen kann. Dabei muss ich unterscheiden ob das Erkenntnisobjekt meiner Vernunft als ein Gegenstand schlechthin gegeben wird und ich es daher tatsächlich, erkennen kann, oder ob es meiner Vernunft nur als Gegenstand in der Idee gegeben wird […]
Abgelegt unter: Erkennen, Erkenntnis, Erkenntnisobjekt, Objekt, Philosophie, philosophische Begriffe, Wissen, Wissenschaft | Comment (0)
Ein objektiver Befund ist ein Befund, der durch ein Objekt bestimmt ist. Daher ist ein objektiver Befund ein allgemein gültiger Befund, weil er auf Fakten beruht (vgl. mit Kant Zitat 9). Im Gegensatz zum objektiven Befund ist ein subjektiver Befund nicht nur durch ein Objekt bestimmt, sondern vom erkennenden Subjekt abhängig (vgl. mit Kant Zitat 9 ). Ein Befund ist in der Heilkunde objektiv gültig, wenn er sich auf ein Erkenntnisobjekt gründet, […]
Abgelegt unter: Befund, Begriff, Beweis, Definition, Diagnostik, Diagnostizieren, Erkenntnis, Gesundheit, Gutachten, Krankheit / gesundheitliche Störung, Medizin, Objekt, Objektivierung, Objektivität, Philosophie, Wissen, Wissenschaft | Comment (0)
Ein Objekt ist ein mir tatsächlich gegebener Gegenstand. Daher ist dieses Erkenntnisobjekt durch Fakten/Tatsachen erkennbar und somit objektiv gültig bzw. allgemein gültig bestimmbar. Ein Objekt wird auf der Grundlage von objektiver Evidenz erkannt. Daher kann ich auch sagen: ein Objekt ist ein demonstrierbares/vorzeigbares Erkenntnisobjekt. Ein Objekt ist uns als Gegenstand schlechthin gegeben (vgl. mit Kant Zitat 7). Dabei […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, Diagnostik, Erkennen, Evidenz, Medizin, Objekt, Philosophie, philosophische Begriffe, Psychiatrie | Comment (0)
Objektiv gültig ist die Erkenntnis wenn sie durch das Objekt bzw. durch Fakten bestimmt ist (vgl. mit Kant Zitat 7). Die objektive Erkenntnis beruht auf einem Erfahrungsurteil und es handelt sich dabei um objektives Wissen. Man kann auch sagen: Wenn die Erkenntnis auf der Übereinstimmung mit dem Objekt beruht, dann ist sie objektiv gültig (vgl. mit Kant Zitat 9). Es beruht also eine […]
Abgelegt unter: Befund, Begriff, Definition, Diagnostik, Diagnostizieren, Erkennen, Evidenz, Gutachten, Krankheit / gesundheitliche Störung, Medizin, Medizinische Diagnostik, messen, Neurologie, Norm, Objekt, Objektivität, Philosophie, Psychiatrie, Psychologie, Wissen, Wissenschaft | Comment (0)
Die Objektivierung ist die Zurückführung des vorerst subjektiven Wissens auf ein Objekt. Es kann durch die Objektivierung also ein allgemein gültiger Beweis geliefert werden. Das heißt die Erkenntnis dieses Wissens ist durch Tatsachen bzw. durch Fakten erwiesen. Man kann auch sagen: die Objektivierung ist die Zurückführung des vorerst subjektiven Wissens auf eine faktische Einheit – und es […]
Abgelegt unter: Definition, Objekt, Objektivierung, Objektivität, Validierung | Comment (0)
Objektivität ist gegeben wenn das Wissen das durch das Objekt bestimmt ist. Es handelt sich bei der Objektivität also um Wissen das durch Fakten bzw. durch Tatsachen begründet ist. Demgemäß gründet sich die objektive Wahrheit auf objektives Wissen weil dieses Wissen für alle Personen gültig ist und damit allgemein gültig ist, weil die Wahrheit auf […]
Abgelegt unter: Definition, Gewissheit, Objekt, Objektivität, Wissen | Comment (0)
Ein transzendentes Erkenntnisobjekt ist ein Erkenntnisobjekt das sich auf eine transzendentalen Idee gründet. Demgemäß wird das transzendentale Erkenntnisobjekt durch die systematische Einheit der bloßen Idee erkannt (vgl. mit Kant Zitat 8). Man kann daher auch sagen, dass dieses Erkenntnisobjekt nicht physisch erkannt und nicht physisch auf der „Ebene der Objekte“ überprüft werden kann, weil es dafür keinen Probierstein […]
Abgelegt unter: Definition, Diagnostik, Objekt, Philosophie, philosophische Begriffe, Psychiatrie, Psychologie | Comment (0)
Ein physisches Objekt ist ein wirklich existierendes Objekt. Man kann auch sagen ein physisches Objekt ist ein real existentes Objekt, das uns entweder direkt oder indirekt zur Anschauung gegeben ist. Daher können wir ein solches Objekt auf der Grundlage seiner physischen Eigenheiten (Beschaffenheit) bestimmen. (vgl. mit Kant Zitat 7) Dies ist der Grund, warum ein physisches […]
Abgelegt unter: Objekt, philosophische Begriffe | Comment (0)
Ein mentales „Objekt“ ist ein geistiges Objekt bzw. ein mentales Erkenntnisobjekt. Man kann auch sagen: Ein mentales Objekt ist ein Objekt, das als Gegenstand in der Idee im Bewusstsein der erkennenden Person erscheint. Wie man sich überzeugt erscheint der Begriff der Idee als systematische Einheit im Bewusstsein der erkennenden Person, wenn diese die Merkmale der Idee durch […]
Abgelegt unter: Erkennen, Erkenntnis, Idee, Objekt, philosophische Begriffe | Comment (0)
Ein “Gegenstand schlechthin“ – im Sinne von Immanuel Kant – ist eine Einheit, die mir tatsächlich als Gegenstand gegeben ist. Es handelt sich dabei also um ein Erkenntnisobjekt das objektiv gültig bestimmt bzw. objektiv gültig erkannt werden kann. Ein solches Erkenntnisobjekt ist dem Untersucher also als Objekt/als Faktum/als Tatsache gegeben (vgl. Kant Zitat 7). Man kann auch sagen: […]
Abgelegt unter: Definition, Diagnose, medical diagnostics / psychiatric diagnostics, Objekt, Philosophie, philosophische Begriffe | Comment (0)