Eine Tatsache beruht auf Fakten. Man kann auch sagen: eine Tatsache ist Wissen das sich auf eine oder mehrere faktische Einheiten gründet. Demgemäß beruht eine Tatsache auf objektivem Wissen. Und ich kann daher auch sagen, dass die Tatsache einen Sachverhalt aufzeigt, der in der Wirklichkeit durch die Demonstration überprüft werden kann, respektive der objektiv gültig […]
Abgelegt unter: Definition, Diagnostik, Erkennen, Erkenntnis, Gewissheit, Philosophie, Wissen, Wissenschaft | Comment (0)
Persönliches Wissen ist Wissen das die Person erlangt. Dabei kann das persönliche Wissen subjektives Wissen oder objektives Wissen sein. Falls das erlangte Wissen für jede Person bzw. für alle Personen gültig ist, dann handelt es sich um objektives Wissen bzw. um allgemein gültiges Wissen, im anderen Fall um subjektives Wissen. Man muss also unterscheiden ob das […]
Abgelegt unter: Allgemein, Definition, Diagnostik, Erkenntnis, Evidenz, Heilkunde, Medizin, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Rechtsprechung, Wissen, Wissenschaft | Comment (1)
Eine natürliche Erscheinung ist eine Erscheinung wie sie in der Natur vorkommt. Man kann auch sagen: eine natürliche Erscheinung ist ein natürliches Phänomen. Zum Beispiel ist ein Gewitter im Sommer in unseren Breiten eine natürliche Erscheinung oder der Schneefall im Winter. Daher kann man auch sagen: eine natürliche Erscheinung ist ein Phänomen wie es bei natürlichen […]
Abgelegt unter: Biologie, Definition, Diagnostik, Erkennen, Erkenntnis, Evidenz, Gesundheit, Medizin, Physiologie, Psychiatrie, Theorie, Wissenschaft | Comment (0)
Wahrheit beruht auf Wissen. Dabei kann die Wahrheit auf objektivem Wissen oder auf subjektivem Wissen beruhen. Im zuerst genannten Fall ist die Wahrheit allgemein bzw. objektiv gültig, weil es für diese Wahrheit bzw. für dieses Wissen einen allgemein gültigen Beweis gibt. Es beruht die objektive Wahrheit also auf objektiver Gewissheit im Sinn von objektivem Wissen, weil das […]
Abgelegt unter: Beweis, Definition, Diagnostik, Erkennen, Erkenntnis, Evidenz, Gutachten, Heilkunde, Medizin, objektives Wissen, Philosophie, Psyche, Psychiatrie, Subjekt, subjektives Wissen, Wissen, Wissenschaft | Comment (0)
Objektive Wahrheit ist Wahrheit die unabhängig vom erkennenden Subjekt besteht (vgl. mit Kant Zitat 9). Man kann daher auch sagen: objektive Wahrheit beruht auf Gewissheit im Sinn von objektivem Wissen, weil hier die Wahrheit auf der Übereinstimmung mit dem Objekte beruht (vgl. mit Kant Zitat 9, Kritik der reinen Vernunft, (DES KANONS DER REINEN VERNUNFT DRITTER […]
Abgelegt unter: Definition, Erkennen, Erkenntnis, Evidenz, Philosophie, Wissen, Wissenschaft | Comment (0)
Die subjektive Wahrheit ist die Wahrheit von der das Subjekt überzeugt ist. Man kann auch sagen: die subjektive Wahrheit beruht auf dem Fürwahrhalten (vgl. mit Kant Zitat 9). Dabei kann die subjektive Wahrheit für die Person mehr oder weniger gültig sein. Das heißt das Subjekt kann von dieser persönlichen Wahrheit mehr oder weniger überzeugt sein. […]
Abgelegt unter: Definition, Erkennen, Erkenntnis, Evidenz, Philosophie, Wissen, Wissenschaft | Comment (0)
Die Ratio ist die Vernunft. Demgemäß ist rational was durch die vernünftige Überlegung entsteht. Wissen das durch die Ratio begründet gewonnen worden ist, kann plausibel erklärt werden, weil hier die Argumente in ihrer Sequenz sinnvoll zusammenhängen. Als Zuhörer kann man in diesem Fall der Argumentation durch den eigenen Verstand/Hausverstand/gesunden Menschenverstand und durch die eigene Vernunft […]
Abgelegt unter: Begriff, Bewusstsein, Definition, denken, Diagnostik, Erkennen, Erkenntnis, Erklären, Gutachten, Medizin, Philosophie, philosophische Begriffe, Psyche, Psychiatrie, Rechtsprechung, Vernunft, Verstehen, Zusammenhang | Comment (0)
Ein mentales Zentrum ist ein geistiges Zentrum. Zum Beispiel ist ein Gedanke ein mentales Zentrum von dem aus sich eine andere Vorstellung bzw. eine andere Idee durch die Assoziation mit einem anderen Inhalt ergibt. Dabei entsteht Bezug auf die Psyche als geistigem Zentrum etwa eine psychologische Idee durch die philosophische Methode der Dialektik infolge der […]
Abgelegt unter: Definition, denken, Dialektik, Erkennen, Erkenntnisobjekt, Geist, Idee, Medizin, Nervensystem, Neurologie, Philosophie, Psyche, Psychiatrie | Comment (0)
Eine medizinische Kategorie ist eine Kategorie in der universitären Medizin. In der medizinischen Diagnostik ist eine medizinische Kategorie eine Größe, die entweder eine gesundheitliche Störung oder Krankheit oder sonst eine medizinische Einheit erfasst. Durch die medizinische Kategorie kann ein Arzt in der Diagnostik die jeweilige medizinische Einheit nach einem System geordnet erfassen/erkennen/bestimmen/diagnostizieren. Und er kann durch die […]
Abgelegt unter: Abstraktion, Definition, Diagnose, Diagnostik, Diagnostizieren, Einheit, Erkenntnisobjekt, Heilkunde, Kategorie, Medizin, Philosophie, philosophische Begriffe, System, Systematik, systematische Einheit, Wissenschaft | Comment (0)
Ein geistiges Phänomen ist ein Phänomen das infolge der Aktivität der Psyche bzw. der des Geistes entsteht. Es ist ein geistiges Phänomen also ein Phänomen das als Folge des Denkens im Bewusstsein der Person in der Form des Begriffs der Idee als systematische Einheit erscheint, falls die Person die Merkmale der Idee durch das Schema […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, Diagnostik, Erkennen, Geist, Gesundheit, Heilkunde, Idee, mentales Erkenntnisobjekt, Phänomen, Philosophie, Psyche, Psychiatrie, Psychologie | Comment (0)
Die Unterscheidung beruht auf der Feststellung des Unterschieds. Dabei kann die Unterscheidung sich auf Fakten/Objekte beziehen, oder auf Vorstellungen bzw. Ideen, weil es ein großer Unterschied ist, ob etwas meiner Vernunft, als ein Gegenstand schlechthin, oder nur als ein Gegenstand in der Idee gegeben wird (vgl. mit Kant Zitat 7). Im erstgenannten Fall ist mir […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, Diagnostik, Erkennen, Erkenntnis, Forensik, Forensische Psychiatrie, Gutachten, Heilkunde, Medizin, Philosophie, Psychiatrie, Rechtsprechung, Urteil | Comment (0)
Ein Bauchgefühl ist ein vages Gefühl in Bezug auf eine anstehende Entscheidung das im Bauchbereich wahrgenommen wird. Genau genommen handelt es sich hierbei um psychisches Phänomen das seinen Ursprung in Bezug auf den gegebenen Sachverhalt in den bisherigen Erfahrungen hat, und nicht näher begründbar ist. Es wird hierbei als Gefühl bezeichnet obwohl es nicht der Gefühlssphäre entsprungen […]
Abgelegt unter: Begriff, Beweis, Bewusstheit, Definition, Entscheidung, Erkennen, Erkenntnis, fühlen, Geist, Gesundheit, Medizin, Nervensystem, philosophische Begriffe, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, psychologischer Begriff, Psychotherapie, Subjektivität | Comment (0)
Der Begriff Kritikfähigkeit kann in unterschiedlicher Bedeutung verwendet werden. Man versteht unter Kritikfähigkeit einerseits das Vermögen mit Kritik konstruktiv umzugehen – oder man versteht andererseits darunter das Vermögen kritisch zu denken. In diesem Beitrag wird die Kritikfähigkeit unter diesem zweiten Aspekt beleuchtet: Es ist hier die Kritikfähigkeit also die Fähigkeit sich kritisch mit einem Sachverhalt auseinanderzusetzen. Demgemäß […]
Abgelegt unter: abgeleiteter Begriff, Begriff, Definition, denken, Diagnostik, Dialektik, Entscheidung, Erkennen, Erkenntnis, Forensische Psychiatrie, Gedächtnis, Geist, Kognition, Konzept, Medizin, Nervensystem, Neurologie, Philosophie, Psyche, Psychiatrie, psychische Störung, Psychologie, Psychopathologie, Rechtsprechung, Urteil | Comment (0)
Die Urteilskraft ist die mentale Kraft ein treffendes Urteil zu bilden. Es ist die Urteilskraft also das Vermögen entweder das richtige oder ein den Umständen entsprechend angemessenes, bestmögliches Urteil durch die Unterscheidung und vernünftige Überlegung zu bilden um zum bestmöglichen Ergebnis zu gelangen. Demgemäß entsteht die Urteilskraft im wesentlichen aus zwei Teilen, erstens der Unterscheidung und zweitens der […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, denken, Erkennen, Erkenntnis, Forensik, Forensische Psychiatrie, Geist, Gutachten, Kognition, Krankheit / gesundheitliche Störung, Neurologie, Philosophie, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Rechtsprechung, Urteil, Wissenschaft | Comment (0)
Ein Faktum ist mir tatsächlich als ein Gegenstand schlechthin im Sinne von Immanuel Kant gegeben (vgl. mit Kant Zitat 7). Es ist ein Faktum also entweder das Merkmal eines Objekts bzw. das einer einer faktische Einheit, die mir als Tatsache wirklich gegeben ist, und die ich daher objektiv gültig erkennen und daher allgemein gültig bestimmen […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, Diagnostik, Einheit, Erkennen, Erkenntnis, Erkenntnisobjekt, Gesundheit, Gutachten, Krankheit / gesundheitliche Störung, Medizin, Philosophie, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Psychosomatik, Rechtsprechung, systematische Einheit, Theorie, Wissen, Wissenschaft | Comment (0)
Die Abnormität ist durch das Abnormale gekennzeichnet. Es ist die Abnormität also dadurch gekennzeichnet, dass sie außerhalb der Norm gelegen ist. Dabei kann eine Abnormität entweder auf der Ebene der Fakten – somit in der Natur durch ein physisches Maß bzw. durch eine physische (physikalische, physiologische, biologische usf.) Messung (in der Physik, Physiologie, Biologie, Chemie, Biochemie, usf) erfasst […]
Abgelegt unter: Definition, Diagnostik, Erkenntnis, Medizin, messen, Psychiatrie, Wissenschaft | Comment (0)
Ein Maß ist die Einheit für eine Messung. Es ist ein Maß also eine Norm um ein Erkenntnisobjekt entweder auf der Ebene der Objekte mit einem physischen Maßstab objektiv gültig zu messen; oder es ist ein Maß eine Norm (geistige Größe) um auf der Ebene der Ideen einen Sachverhalt durch den Begriff der Idee subjektiv gültig zu messen (vgl. […]
Abgelegt unter: Definition, Diagnostik, Diagnostizieren, Erkennen, Erkenntnis, Gutachten, Krankheit / gesundheitliche Störung, messen | Comment (0)
Die Messung ist die Handlung, bei der das Maß genommen wird. Es ist eine Messung also der Vorgang bei der etwas gemessen wird. Man muss bei einer Messung unterscheiden, ob das Maß auf der Ebene der Objekte bzw. der Fakten genommen bzw. gemessen werden kann. In diesem Sinn muss man unterscheiden, ob auf der Ebene der […]
Abgelegt unter: Definition, Erkenntnis, Gutachten, Medizin, messen, Psychiatrie, Wissen, Wissenschaft | Comment (0)
Real ist was wirklich ist. Es ist also real was tatsächlich existiert bzw. was mir tatsächlich als Erkenntnisobjekt in der Wirklichkeit bzw. in der Realität gegeben ist. Ein Objekt bzw. ein Gegenstand schlechthin (vgl. mit Kant Zitat 7) ist mir real gegeben und ich kann dieses Erkenntnisobjekt auf der Ebene der Objekte physisch überprüfen. Im Gegensatz dazu ist mir der Begriff einer Idee mir nicht real sondern nur ideal – also nur auf […]
Abgelegt unter: Definition, Diagnostik, Erkenntnis, Medizin, Philosophie, Psychiatrie, Psychologie | Comment (0)
Das Gesamtbild ist ein geistiges Bild das von einer Person über einen Sachverhalt unter Verwertung sämtlicher Informationen entwickelt wird. Es ist ein Gesamtbild also eine Vorstellung, die eine Person über das Ganze sich gebildet hat, wenn sie alle relevanten Informationen des Sachverhalts geistig durch den Begriff der Idee erfasst hat bzw. durch das Schema der Idee aufgefasst hat […]
Abgelegt unter: Definition, Diagnostik, Erkennen, Erkenntnis, Forensik, Gutachten, Medizin, Philosophie, Psychiatrie, Psychologie, Rechtsprechung | Comment (0)
Die Struktur ist der (innere) Aufbau. Demgemäß zeigt die Struktur den Zusammenhang der einzelnen Elemente/Teile in einer Einheit. Dabei muss man unterscheiden ob sich die Struktur auf ein Objekt oder auf eine Idee bezieht, weil im erstgenannten Fall uns die Einheit als faktische Einheit hingegen im zweitgenannten Fall als systematische Einheit gegeben ist (vgl. mit Kant Zitat […]
Abgelegt unter: Definition, Diagnostik, Erkenntnis, Klassifikation, Medizin, Philosophie, philosophische Begriffe, Psychiatrie, psychiatrische Wissenschaft, Struktur, Wissen, Wissenschaft | Comment (0)
Ein geistiger Maßstab ist ein Maßstab mit dem ein Kriterium des Geistes gemessen wird. Es ist ein geistiger Maßstab also eine Vorstellung bzw. eine Idee – respektive ein Gedanke durch den ein Sachverhalt subjektiv gültig durch ein Wahrnehmungsurteil „gemessen“ wird. Man kann auch sagen: durch den geistigen Maßstab kann ich den Sachverhalt subjektiv gültig (geistig) abschätzen. Es wird mit Hilfe des […]
Abgelegt unter: Erkenntnis, Gutachten, Medizin, messen, Psychiatrie, Psychologie, Wissen, Wissenschaft | Comment (0)
Ein Maßstab ist eine Einheit mit der ich etwas messen kann. Dabei muss man unterscheiden, ob es sich um einen wirklichen (physischen) Maßstab handelt, oder um einen geistigen Maßstab . Mit einem wirklichen (physischen) Maßstab wird etwas auf der „Ebene der Objekte“ gemessen was ich durch ein wirkliches Maß bestimmen kann. Ich kann in diesem Fall die […]
Abgelegt unter: Definition, Erkenntnis, Gutachten, Medizin, messen, Psychiatrie, Wissen, Wissenschaft | Comment (0)
Die Scheinbarkeit ist das subjektive Wissen das von der Person auf der Ebene ihrer Vorstellungen durch eine Idee erlangt worden ist. Es ist die Scheinbarkeit also das Wissen, das in der Form des Begriffs der Idee im Bewusstsein der erkennenden Person erscheint (vgl. mit Kant Zitat 7). Man kann auch sagen: Es ist die Scheinbarkeit das Wissen das im Bewusstsein der erkennenden […]
Abgelegt unter: Definition, Diagnostik, Erkenntnis, Wahrscheinlichkeit, Wissenschaft | Comment (0)
Die Wahrscheinlichkeit macht eine Aussage über ein (zukünftiges) Geschehen. Man muss dabei unterscheiden, ob die Aussage der Wahrscheinlichkeit bezüglich des Geschehens aus Objekten (Fakten) oder aus Ideen respektive den Begriffen der Ideen abgeleitet worden ist (vgl. mit Kant Zitat 7). Im zuerst genannten Fall komme ich zu einer Aussage im Sinn der Wahrscheinlichkeit (probabilitas), im zweit genannten Fall […]
Abgelegt unter: abgeleitetes Wissen, Definition, Erkenntnis, Medizin, Philosophie, Psychiatrie, Wahrscheinlichkeit, Wissen, Wissenschaft | Comment (0)
Ein Grenzfall ist ein Fall, der an einer Grenze oder auf einer Grenze gelegen ist. Es ist ein Grenzfall entweder an / oder auf einer physischen Grenze gelegen, oder es ist ein Grenzfall an / oder auf einer meta-physischen Grenze gelegen. Demgemäß wird im erst genannten Fall der Grenzfall auf der Ebene der Objekte zu entscheiden […]
Abgelegt unter: Erkenntnis, Forensik, Forensische Psychiatrie, Gutachten, Medizin, Neurologie, Psychiatrie, psychiatrische Wissenschaft, Psychologie, Psychose, Schizophrenie, Wissen, Wissenschaft | Comment (0)
Die Intuition ist die spontane Erkenntnis. Es ist die Intuition also die Erkenntnis, die ohne erkennbare Ursache erfolgt. Die Intuition ist also eine Erkenntnis, die nicht als Folge des diskursiven Denkens entsteht, sondern die intuitiv im Bewusstsein der erkennenden Person entsteht. Man kann die Intuition auch als intuitive Erkenntnis bezeichnen und diese von der intellektuellen Erkenntnis unterscheiden. […]
Abgelegt unter: Definition, denken, Erkennen, Erkenntnis | Comment (0)
Eine intellektuelle Erkenntnis ist eine Erkenntnis, die auf der Grundlage des Intellekts entsteht. Es ist eine intellektuelle Erkenntnis also eine Erkenntnis, die durch das vernünftige Denken entsteht. Diese Erkenntnis entsteht durch den richtigen Verstand und die Vernunft. Man kann auch sagen: die intellektuelle Erkenntnis entsteht durch das vernünftige Überlegen und Abwägen der Ideen auf der Ebene der […]
Abgelegt unter: Definition, denken, Erkenntnis, Vernunft | Comment (0)
Das Überlegen ist das prüfende Abwägen von Vorstellungen um zu entscheiden was zutreffend ist. Man kann auch sagen: Das Überlegen ist das prüfende Abwägen und Vergleichen von Ideen um durch die Unterscheidung und durch die Entscheidung das persönliche Urteil zu bilden. Dabei kann dieses Urteil ein Wahrnehmungsurteil oder ein Erfahrungsurteil im Sinne von Immanuel Kant sein. Es […]
Abgelegt unter: Begriff, Beweis, Bewusstheit, Bewusstsein, Definition, denken, Diagnostik, Diagnostizieren, Dialektik, Entscheidung, Erkennen, Erkenntnis, Erkenntnisbasis, Erklären, Evidenz, Forensik, Forensische Psychiatrie, Gedächtnis, Geist, Gutachten, Kategorie, Kausalität, Kognition, Konzentration, Konzept, Kreativität, Kunst, Lernen, messen, Methode, Nervensystem, normal, Normalität, Philosophie, Psyche, Rechtsprechung, Relativität, Schema, Struktur, Subjektivität, System, Systematik, Theorie, Therapie, Unterschied, Ursache, Urteil, Validierung, Vernunft, Verstehen, Wahn, Wissen, Wissenschaft, Wort | Comment (0)
Die Überlegung ist das Vergleichen von Vorstellungen auf der „Ebene der Ideen“ durch das Denken. Demgemäß beruht die Überlegung dem mentalen Prozess der zu diese Ergebnis führt. Man kann auch sagen: die Überlegung beruht auf dem Verstand und der Vernunft der Person. Bildlich gesprochen ist das Überlegen das „Übereinanderlegen“ von Vorstellungen und letztlich das Entscheiden/Urteilen welche Vorstellung in […]
Abgelegt unter: Begriff, Beweis, Definition, denken, Diagnostik, Diagnostizieren, Dialektik, Erkennen, Erkenntnis, Erklären, Forensik, Forensische Psychiatrie, Gedächtnis, Geist, Gutachten, Idee, Kausalität, Kognition, Konzentration, Konzept, Kreativität, Kunst, Lernen, Medizin, Nervensystem, Neurologie, Norm, normal, Objekt, Objektivierung, Objektivität, Operationalisierung, Phänomen, Philosophie, Prognose, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Psychopathologie, Psychotherapie, Realitätswahrnehmung, Rechtsprechung, Relativität, Sicht, Subjektivität, Ursache, Urteil, Validierung, Verlauf, Vernunft, Verstehen, Wahn, Wahrscheinlichkeit, Wissen, Wissenschaft, Wort | Comment (0)