Ein naturgemäßes Denken ist ein Denken das die Gegebenheiten der Natur beachtet und berücksichtigt. Demgemäß hält sich das naturgemäße Denken an den Ausspruch von Johann Wolfgang von Goethe: „Die Natur versteht keinen Spaß, sie ist immer wahr, immer ernst, immer strenge, sie hat immer recht, und die Fehler und Irrtümer sind immer des Menschen.“ Gerade […]
Abgelegt unter: Biologie, Definition, denken, Natur | Comment (0)
Die Immunabwehr ist die biologische Abwehr von körperfremden oder entarteten Proteinen, die als Antigene vom Immunsystem des Organismus erkannt werden. Es ist die Immunabwehr also die biologische Funktion des Immunsystems – oder man kann auch sagen eine biologische Leistung des Immunsystems die zur Aufrechterhaltung der natürlichen bzw. zur normalen Funktion des Organismus beiträgt. Damit leistet […]
Abgelegt unter: Biologie, biologischer Begriff, Definition, Gesundheit, Natur | Comment (0)
Eine biologische Funktion ist eine natürliche Funktion wie sie in einem Organismus beobachtet/untersucht/studiert werden kann. Zum Beispiel beruht die Aufrechterhaltung der Homöostase im Organismus auf diversen biologischen Funktionen die gleichzeitig im Lebewesen stattfinden (Aufnahme und Ausscheidung von diversen Stoffen, Regelung der Körpertemperatur, Fortbewegung an einen geeigneten Ort etc.) Oder es beruht die Wiederherstellung der natürlichen […]
Abgelegt unter: Biologie, Definition, Funktion, Gesundheit, Natur | Comment (0)
Das egozentrische Denken ist ein Denken das sich nur am Ego orientiert. Damit übersieht das egozentrische Denken die Tatsache, dass der einzelne Mensch Teil eines größeren Ganzen ist – und nur für sich allein nicht leben kann. Man kann daher auch sagen, dass das egozentrische Denken die Tatsache ignoriert, dass der Mensch ein Teil der […]
Abgelegt unter: Definition, denken | Comment (0)
Das natürliche Denken ist das Denken das mit der Natur im Einklang steht. Demgemäß wird ein gläubiger Mensch sagen, dass das natürliche Denken mit dem Göttlichen im Einklang steht. Es beachtet und berücksichtigt das natürliche Denken also die natürlichen Phänomene und die Gesetze der Natur – und es richtet sich danach. Dementgegen steht das egozentrische […]
Abgelegt unter: Definition, denken | Comment (0)
Information ist Wissen das eine Person erlangt. Dabei kann dieses Wissen bzw. diese Information auf Gesten/Zeichen/Worten – also auf der Mimik, auf einer Sprache/auf einer Schrift/auf einer Konvention oder auf Zahlen – beruhen. Durch den mentalen Prozess gelangt die Person schließlich zu ihrer persönlichen Erkenntnis. Es erscheint dieses persönliche Wissen infolge der Information schließlich in […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, Theorie, Urteil, Wissen, Wissenschaft | Comment (0)
Ein abstrakter Begriff ist ein Begriff der durch die Abstraktion erkannt worden ist. Demgemäß führt ein abstrakter Begriff nicht zu konkretem sondern zu abstraktem Wissen. Man kann auch sagen: ein abstrakter Begriff umfasst abstrakte Information. . (letzte Änderung 22.11.2020, abgelegt unter: Abstraktion, Begriff, abgeleiteter Begriff, Definition, Philosophie, Wissen). . ……………………………….. weiter zum blog: Wissen ………………………………..
Abgelegt unter: abgeleiteter Begriff, Abstraktion, Begriff, Definition, Philosophie, Wissen | Comment (0)
Psychologisches Wissen ist fachliches Wissen das durch psychologische Ideen gewonnen wird. Es ist dies also fachliches Wissen wie es in Psychologie durch das systematische Studium der Psyche gewonnen wird. Demgemäß ist die Psychologie als Wissenschaft unter anderem mit den psychische Phänomene und deren Ursachen befasst. Man kann auch sagen, dass psychologisches Wissen sich teils auf psychologische […]
Abgelegt unter: Definition, Psyche, Psychologie, psychotherapeutische Wissenschaft, subjektives Wissen, Wissen | Comment (0)
Eine dynamische Funktion ist eine Funktion die einer Entwicklung unterliegt. Es zeichnet sich die dynamische Funktion also durch die Dynamik aus. Man kann daher auch sagen, dass die Ursache der dynamischen Funktion eine dynamische Ursache ist. Demgemäß kann man auch sagen, dass der einzelne Parameter – oder die einzelnen Parameter, die die Funktion charakterisieren – […]
Abgelegt unter: Definition, Entwicklung, Funktion | Comment (0)
Komplex ist was mehrdimensional bis multidimensional ist. Man kann auch sagen: komplex ist was vielfältig/vielschichtig/vielseitig/verflochten ist usf. Ebenso kann man sagen: komplex ist was aus mehreren bis vielen Teilen/Einheiten/Faktoren besteht und ein Ganzes im Sinn einer Einheit bildet. Daher ist ein Komplex ein mehrdimensional bis vieldimensional strukturiertes Ganzes, und man kann daher eine solche Ganzheit unter verschiedenen […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, denken, Diagnostik, Erkennen, Interpretation, Kausalität, Philosophie, Ursache | Comment (0)
Eine Tatsache beruht auf Fakten. Man kann auch sagen: eine Tatsache ist Wissen das sich auf eine oder mehrere faktische Einheiten gründet. Demgemäß beruht eine Tatsache auf objektivem Wissen. Und ich kann daher auch sagen, dass die Tatsache einen Sachverhalt aufzeigt, der in der Wirklichkeit durch die Demonstration überprüft werden kann, respektive der objektiv gültig […]
Abgelegt unter: Definition, Diagnostik, Erkennen, Erkenntnis, Gewissheit, Philosophie, Wissen, Wissenschaft | Comment (0)
Eine Geschichte ist ein Zusammenhang aus Begriffen der einen Sachverhalt erklärt. Man kann auch sagen: die Geschichte ist ein Zusammenhang aus Ideen der gemäß diesem Sinn verständlich ist. Durch die Geschichte kann man den Zusammenhang gemäß dieser systematischen Einheit (vgl. mit Kant Zitat 7) verstehen und erklären. Dies trifft etwa auf eine sinnvolle Theorie oder auf […]
Abgelegt unter: Definition, Philosophie | Comment (0)
Ein Satz ist eine Sequenz aus Begriffen. Durch den Satz kann ich den Sachverhalt oder jedenfalls einen Teil davon erklären. In diesem Fall ist der Satz ein Argument im anderen Fall ein Teil der Argumentation. Der einzelne Satz macht also eine Aussage über eine Idee oder zumindest über einen Teil der Idee durch die ich den […]
Abgelegt unter: Definition, Erklären, Philosophie, philosophische Begriffe, Verstehen | Comment (0)
Eine Ansicht ist eine Sichtweise. Dabei kann die Ansicht sich auf das geistige Sehen, also auf das Denken beziehen oder es bezieht sich die Ansicht auf das optische Sehen. In diesem Sinn ist die Ansicht entweder eine persönliche Sichtweise die subjektives Wissen ist, oder es handelt sich dabei um objektives Wissen weil das Wissen sich […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, Diagnostik, Erkennen, Philosophie | Comment (0)
Ein neuronales Programm ist ein Programm das im Nervensystem abläuft. Dabei korrespondiert das neuronale Programm mit einem individuellen neuronalen Muster das seinerseits eine gewisse Funktion zur Folge hat. Man kann also sagen, dass das neuronale Programm im Individuum mit einer gewissen Aktivität korrespondiert. Demgemäß bewirkt das neuronale Programm einen bestimmten neuronalen Prozess der seinerseits eine […]
Abgelegt unter: Definition, Erleben, Natur, Nervensystem, Philosophie, Psyche, Störung, Sucht, Symptom | Comment (0)
Der neuronale Prozess ist der Prozess im Nervensystem. Es entsteht der neuronale Prozess also durch die neuronale Aktivität. Man kann daher auch sagen, dass der neuronale Prozess der neuronalen Funktion entspricht. Dabei kann man unter dem Begriff neuronaler Prozess die neuronale Funktion als Ganzes verstehen, oder man versteht darunter die umschriebene neuronale Aktivität in einem Bereich des Nervensystems. […]
Abgelegt unter: Biologie, Definition, Funktion, Nervensystem, Psyche | Comment (0)
Ein Programm ist eine Ankündigung von Aktivitäten/Aktionen/Vorschriften/eine Folge von Programmpunkten usf. Das Programm macht also eine Aussage etwa über die Aktivitäten im Laufe der Zeit. griechisch: prógramma „Vorgeschriebenes“, „Vorschrift“. In diesem Sinn kennt man die unterschiedlichsten Programme in den verschiedensten Bereichen. Etwa das Programm einer Partei in der Politik das als Parteiprogramm bezeichnet wird. Ferner […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, Funktion | Comment (0)
Eine psychotherapeutische Theorie ist eine Theorie die den Zusammenhang der Phänomene auf eine gewisse Art und Weise erklärt. In der Regel ist eine psychotherapeutische Theorie eine psychologische Theorie. Durch die psychotherapeutische Theorie kann man das Auftreten von manch einer gesundheitlichen Störung oder psychischen Störung auf diese Art und Weise infolge der Störung der Psyche sinnvoll verstehen […]
Abgelegt unter: Definition, Methode, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Psychotherapie, Theorie | Comment (0)
Persönliches Wissen ist Wissen das die Person erlangt. Dabei kann das persönliche Wissen subjektives Wissen oder objektives Wissen sein. Falls das erlangte Wissen für jede Person bzw. für alle Personen gültig ist, dann handelt es sich um objektives Wissen bzw. um allgemein gültiges Wissen, im anderen Fall um subjektives Wissen. Man muss also unterscheiden ob das […]
Abgelegt unter: Allgemein, Definition, Diagnostik, Erkenntnis, Evidenz, Heilkunde, Medizin, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Rechtsprechung, Wissen, Wissenschaft | Comment (1)
Ein emotionales Phänomen ist ein Phänomen das infolge der Bewegung der Seele entsteht. Es ist ein emotionales Phänomen also ein Phänomen das in der Psyche infolge der Emotion entsteht. Daher kann man sagen, dass ein emotionales Phänomen ein psychisches Phänomen ist. In anderer Hinsicht kann man sagen, dass das emotionale Phänomen nicht nur die Psyche sondern auch […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, Gemüt, Phänomen, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, psychologischer Begriff, Psychosomatik, Psychotherapie, regulativer Begriff | Comment (0)
Nervlich ist was das Nervensystems betrifft. So ist z. B. eine Störung der Gesundheit, bei der die Ursache im Nervensystem gelegen ist, nervlich bedingt. Demgemäß ist eine gesundheitliche Störung nervlich bedingt, falls der Symptomenkomplex sich in Folge einer neuronalen Funktionsstörung in der klinischen Erscheinung manifestiert. Dabei kann die nervliche Störung im klinischen Erscheinungsbild sich vorwiegend als psychische […]
Abgelegt unter: Alternativmedizin, Befindlichkeitsstörung, Definition, Diagnostik, Gesundheit, Heilkunde, Krankheit / gesundheitliche Störung, Medizin, Nervensystem, Neurologie, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Psychotherapie | Comment (0)
Die Erinnerung ist das Hervorholen eines Erlebnisinhalts aus dem Gedächtnis. Durch die Erinnerung wird das Erlebnis/der Gedanke /das geistige Bild/die Vorstellung usf. durch den mentalen Prozess (aus dem Gedächtnis) ins Bewusstsein gebracht. Es erscheint die Erinnerung also infolge des mentalen Prozesses im Bewusstsein der Person. Ich kann auch sagen: die Erinnerung erscheint als Folge der psychischen […]
Abgelegt unter: Bewusstheit, Definition, Demenz, Depression, Diagnostik, Diagnostizieren, Erinnerung, Erkennen, Erleben, Forensische Psychiatrie, Gedächtnis, Gedächtnistheorie, gutachterlicher Begriff, Nervensystem, Neurologie, Psyche, Psychiatrie, psychiatrischer Begriff, Psychologie, psychologischer Begriff, Störung | Comment (0)
Die geistige Einheit ist die (systematische) Einheit durch die ich den Sachverhalt durch meinen Geist erfassen kann (vgl. mit Kant Zitat 7). Demgemäß kann die Person durch ihr Denken die geistige Einheit erkennen/bennenen/definieren usf. Es wird die geistige Einheit also durch die systematische Einheit der Idee bzw. durch den Begriff der Idee erkannt, falls die erkennende Person […]
Abgelegt unter: Definition, Einheit, Philosophie | Comment (0)
Die Indifferenz ist das „weder noch“. Im Yoga und in der Meditation entspricht die Indifferenz dem was durch die Aussage in Sanskrit: neti neti („not this, not that“) gemeint ist. Dabei entsteht die Indifferenz durch die innere Neurtralität in Bezug auf den Inhalt der Psyche. Im Hinblick auf den Körper entspricht die Mittelstellung oder beim Embryo […]
Abgelegt unter: Definition, Erleben, Medizin-Psychotherapie-Yoga-Meditation, Psyche, Spannung - Entspannung | Comment (0)
Die körperliche Entspannung ist die Entspannung die im Körper vor sich geht. Man meint damit vor allem die muskuläre Entspannung entweder in einem Bereich des Körpers oder im Körper insgesamt. Natürlicherweise folgt die körperliche Entspannung einer Phase der körperlichen Belastung mit körperlicher Anspannung. Demgemäß tritt die körperliche Entspannung in der Regel in Phasen der Ruhe […]
Abgelegt unter: Alternativmedizin, Befindlichkeitsstörung, Definition, Diagnostik, Gesundheit, Heilkunde, Medizin, Neurologie, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Psychosomatik, Psychotherapie, Schmerz, Spannung - Entspannung | Comment (0)
Abstrakt ist was durch die Abstraktion erkannt wurde. . (letzte Änderung 21.05.2020, abgelegt unter: Abstraktion, Begriff, Definition, Diagnostik, Erkennen). . …………………………. weiter zum Beitrag: Erkennen …………………………. weiter zum Beitrag: Wissen …………………………. weiter zum Beitrag: Wissenschaft …………………………. weiter zum blog: Abstraktion …………………………….
Abgelegt unter: Abstraktion, Begriff, Definition, Diagnostik, Erkennen | Comment (0)
Eine flexible Einheit ist eine Einheit die sich flexibel den Gegebenheiten anpasst. Demgemäß kann man auch sagen, dass eine flexible Einheit eine dynamische Einheit ist. Zum Beispiel reagiert die Psyche einer Person als flexible Einheit, weil alle von außen und innen kommenden Reize und Information durch diese Ganzheit bzw. durch dieses Ganze verarbeitet werden. Auch […]
Abgelegt unter: abgeleiteter Begriff, Biologie, Definition, Diagnostik, Einheit, Erkennen, Medizin, Nervensystem | Comment (0)
Die Entwicklung ist der Prozess der eine Veränderung bewirkt. Dabei kann die Entwicklung ein Vorgang sein der etwa eine Vorstellung und damit eine Idee also ein Produkt des Geistes hervorbringt, oder sonst einen Inhalt der Psyche sein, oder es kann die Entwicklung ein Vorgang sein der ein Lebewesen oder sonst etwas, das aus Materie besteht, hervorbringt. So […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, Einheit, Entwicklung, Erklären, Erleben, Funktion, Funktionsstörung, Geist, Gesundheit, Heilkunde, Krankheit / gesundheitliche Störung, Lernen, Medizin, Philosophie, Psyche, Psychiatrie, Schema, systematische Einheit, Wissenschaft | Comment (0)
Eine natürliche Erscheinung ist eine Erscheinung wie sie in der Natur vorkommt. Man kann auch sagen: eine natürliche Erscheinung ist ein natürliches Phänomen. Zum Beispiel ist ein Gewitter im Sommer in unseren Breiten eine natürliche Erscheinung oder der Schneefall im Winter. Daher kann man auch sagen: eine natürliche Erscheinung ist ein Phänomen wie es bei natürlichen […]
Abgelegt unter: Biologie, Definition, Diagnostik, Erkennen, Erkenntnis, Evidenz, Gesundheit, Medizin, Physiologie, Psychiatrie, Theorie, Wissenschaft | Comment (0)
Die Naturheilkunde ist die Heilkunde die auf Wissen aus der Natur beruht. Es beruht die Naturheilkunde also auf empirischem Wissen, wie es durch die Beobachtung der Natur und der natürlichen Erscheinungen gewonnen worden ist. Bekanntlich ist diese Art von Heilkunde in den verschiedenen Kulturen weltweit über die Jahrtausende hinweg entstanden und durch Überlieferung weitergeben worden. […]
Abgelegt unter: Alternativmedizin, Definition, Diagnostik, Gesundheit, Medizin, Psychiatrie, Therapie | Comment (0)