Die Sinneswahrnehmung ist die Wahrnehmung die durch die Sinne (Sehen/Hören/Tastsinn/Geruch/Geschmack) entsteht. Dabei wird diese Information zum Teil bewusst und zum anderen Teil unbewusst erlebt. Das bedeutet dass die Erfahrungen nur zum Teil über das Bewusstsein Eingang in die Psyche finden der andere Teil wird unbewusst aufgenommen und verarbeitet. Man kann auch sagen: die Sinneswahrnehmung ist […]
Abgelegt unter: Begriff, Biologie, Definition, denken, Erfahrung, Erkennen, Erleben, Medizin, Nervensystem, Psyche, Psychologie | Comment (0)
Eine empirische Wissenschaft ist eine Wissenschaft die ihr Wissen durch die fachliche Erfahrung erlangt. Es gewinnt die empirische Wissenschaft ihr Wissen in Bezug auf ihre „Materie“/ihren Stoff also durch die Empirie. Dabei muss man unterscheiden, ob die empirische Wissenschaft ihr Wissen durch Objekte oder durch Ideen bzw. durch die Begriffe der Ideen (vgl. mit Kant Zitat 7) erlangt. Es ist eine empirische […]
Abgelegt unter: abgeleiteter Begriff, Definition, Erfahrung, Medizin, Neurologie, Philosophie, Psychiatrie, psychiatrische Wissenschaft, Psychologie, Wissenschaft | Comment (0)
Empirisches Wissen ist Wissen das auf Erfahrung beruht (vgl. mit Kant Zitat 16). Es ist empirisches Wissen also aus der Erfahrung abgeleitetes Wissen. Dabei bei gründet sich das empirische Wissen entweder auf augenscheinliche Evidenz und damit auf objektive Evidenz oder es gründet sich das empirische Wissen auf einleuchtende Evidenz bzw. auf scheinbare Evidenz. In diesem Fall hat das […]
Abgelegt unter: Definition, Diagnostik, Diagnostizieren, Erfahrung, Erkennen, Gutachten, Kognition, Leitlinie, Medizin, Medizinische Diagnostik, Philosophie, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Wissen, Wissenschaft | Comment (0)
Empirisch ist was sich auf die Erfahrung gründet (vgl. mit Kant Zitat 16). Es ist also empirisch was durch die Erfahrung erkannt worden ist und sich auf die Empirie gründet. Dabei muss man unterscheiden, ob etwas durch Fakten bzw. durch Objekte empirisch – somit auf der „Ebene der Objekte“ durch die Erfahrung erkannt, registriert, gemessen und dokumentiert worden ist. Oder […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, Erfahrung, Gutachten, Philosophie, Rechtsprechung, Urteil | Comment (0)
Die Empirie ist das Wissen das durch die Erfahrung erlangt wird (vgl. mit Kant Zitat 16). Empirie (von griechisch εμπειρία empeiría, Erfahrung im Sinn von erlangtem Wissen, Erfahrungswissen) Es ist dies entweder objektives Wissen das durch die Erfahrung auf der Grundlage von objektiver Evidenz erlangt wird. Oder es ist die Empirie subjektives Wissen das durch die Erfahrung auf der Grundlage von subjektiver Evidenz erlangt wird. Demgemäß beruht […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, Erfahrung, Erkennen, Medizin, Neurologie, Philosophie, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Wissenschaft | Comment (0)
Die klinische Erfahrung ist die Erfahrung, die eine Fachperson durch ihr theoretisches Wissen und durch ihre praktische Tätigkeit in der Klinik erwirbt. Man kann auch sagen: die klinische Erfahrung ist die Erfahrung die eine Fachperson in der Klinik im Kollegenkreis auf Grundlage ihres theoretischen und praktisches Wissen im Umgang mit den Kranken erwirbt. Es […]
Abgelegt unter: Definition, Erfahrung, Medizin, Psychiatrie, Psychologie, Psychosomatik, Psychotherapie, Wahrscheinlichkeit, Wissen, Wissenschaft | Comment (0)
Das Heimweh ist ein besonderes psychisches Phänomen. Das Heimweh ist durch die Sehnsucht nach der Heimat bzw. nach dem gewohnten Umfeld gekennzeichnet. Demgemäß tritt das psychische Phänomen des Heimwehs auf, wenn ein Individuum nicht mehr die Umstände um sich herum findet, die es gewohnt ist. Es tritt dann ein seelischer Schmerz auf – also ein „Weh“ […]
Abgelegt unter: Befindlichkeitsstörung, Befund, Diagnostik, Erfahrung, Forensische Psychiatrie, Psyche, Psychiatrie, psychische Störung, Psychologie, psychologischer Begriff | Comment (0)
Die Realität ist die Wirklichkeit. Die Realität ist die Wirklichkeit, wie sie von einer Person subjektiv erlebt wird oder es ist die Realität die Wirklichkeit, wie sie von allen Personen – mehr oder weniger – gleich erlebt wird und damit uns als objektive Realität gegeben ist, falls diese Menschen in Bezug auf die Wahrnehmung des Erkenntnisobjekts übereinstimmen. Man erkennt […]
Abgelegt unter: Begriff, Bewusstheit, Bewusstsein, Definition, denken, Diagnostik, Erfahrung, Erkennen, Erkenntnis, Erleben, Erlebnis, Evidenz, Forensik, Forensische Psychiatrie, Gedächtnis, Geist, Gesundheit, Gutachten, Kognition, Krankheit / gesundheitliche Störung, Medizin, Nervensystem, Neurologie, Objektivierung, Philosophie, Psyche, Psychiatrie, psychiatrischer Begriff, psychische Störung, Psychologie, psychologischer Begriff, Psychopathologie, Realitätswahrnehmung, Rechtsprechung, Schizophrenie, Theorie, Verstehen, Wissenschaft | Comment (0)
Das Erinnern ist das Vermögen einen bestimmten Inhalt aus dem Gedächtnis abzurufen. Man kann auch sagen: das Erinnern ist die Fähigkeit einen bestimmten Inhalt durch die Assoziation aus dem Gedächtnis abzurufen. Ebenso kann man sagen: das Erinnern ist unter Umständen das unbewusste Geschehen das spontan einen Inhalt aus dem Unbewussten ins Bewusstsein hebt. Durch das […]
Abgelegt unter: Begriff, Bewusstheit, Bewusstsein, Definition, denken, Diagnostik, Emotion, Erfahrung, Erinnerung, Erkennen, Erlebnis, Evidenz, Forensik, Gedächtnis, Krankheit / gesundheitliche Störung, Nervensystem, Neurologie | Comment (0)
Die Erfahrung in der Psychiatrie gründet sich auf das Erkennen von psychischen Auffälligkeiten bzw. auf das Erkennen von psychischen Symptomen und psychischen Phänomenen, die auch als psychopathologische Phänomene bezeichnet werden. Die Erfahrungen in der Psychiatrie und auch die Erfahrungen in der Psychologie und Psychotherapie basieren somit auf subjektiv feststellbaren Merkmalen, die die psychischen Störungen charakterisieren. Eine in der […]
Abgelegt unter: Erfahrung, Psychiatrie | Comment (0)
Die Erfahrung in der Medizin gründet sich auf klinische Erfahrung. Es gründet sich die Erfahrung in der Medizin also einerseits auf die sinnliche Wahrnehmung und andererseits auf das Erkennen von klinischen Erscheinungsbildern bzw. auf das Erkennen von spezifischen und charakteristischen Zeichen, die die gesundheitlichen Störungen charakterisieren. In der medizinischen Praxis erwirbt jede tätige Person in diesem Sinn ihre persönliche […]
Abgelegt unter: Erfahrung | Comment (0)
Die Erfahrung ist das Wissen das durch das Erleben und durch das Nachdenken entsteht. Es liefert die Erfahrung somit die Information die das Lebewesen entweder durch die Sinneswahrnehmung und/oder durch das Denken bzw. durch das Nachdenken erlangt hat und die im Gedächtnis aufbewahrt wird. Die Erfahrung ist für eine Person also das durch die Erlebnisse […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, Erfahrung, Gedächtnis, Medizin, Psyche, Psychiatrie, Psychologie | Comment (0)
Eine Theorie ist eine Idee, die einen Zusammenhang der Sinn macht erklärt. Dabei kann die Theorie den Zusammenhang entweder sinnvoll auf der „Ebene der Objekte“ erklären und es kann in diesem Fall dieser daher objektiv gültig überprüft werden. Oder es erklärt die Theorie den Zusammenhang auf der „Ebene der Ideen“ durch den Begriff der Idee (der als systematische Einheit im Bewusstsein der erkennenden Person erscheint) (vgl. mit Kant Zitat […]
Abgelegt unter: Definition, Diagnostik, Erfahrung, Medizin, Philosophie, Psychiatrie, Psychologie, Psychosomatik, Psychotherapie, Rechtsprechung, Theorie, Wissenschaft | Comment (0)
Menschen und Tiere manchen Erfahrungen und lernen aus den Erfahrungen. Infolge des Gedächtnisses merken wir uns was wir erlebt und erfahren haben. Wenn wir etwas Neues erleben, das uns an eine frühere Erfahrung erinnert, so erwarten wir infolge der früheren Erfahrung, dass etwas Gleichartiges eintreten wird. Auf diese Art und Weise gelangen wir zu einer regelmäßigen Erwartung bzw. einer […]
Abgelegt unter: Diagnostik, Erfahrung, Medizin, Psychiatrie, Psychologie, Wissenschaft | Comment (0)