Die Erinnerung ist das Hervorholen eines Erlebnisinhalts aus dem Gedächtnis. Durch die Erinnerung wird das Erlebnis/der Gedanke /das geistige Bild/die Vorstellung usf. durch den mentalen Prozess (aus dem Gedächtnis) ins Bewusstsein gebracht. Es erscheint die Erinnerung also infolge des mentalen Prozesses im Bewusstsein der Person. Ich kann auch sagen: die Erinnerung erscheint als Folge der psychischen […]
Abgelegt unter: Bewusstheit, Definition, Demenz, Depression, Diagnostik, Diagnostizieren, Erinnerung, Erkennen, Erleben, Forensische Psychiatrie, Gedächtnis, Gedächtnistheorie, gutachterlicher Begriff, Nervensystem, Neurologie, Psyche, Psychiatrie, psychiatrischer Begriff, Psychologie, psychologischer Begriff, Störung | Comment (0)
Ein neuronales Netzwerk (neuronales Netz) ist ein Netzwerk bestehend aus mehreren bis vielen Nervenzellen, die gemäß der Struktur des Nervensystem untereinander verbunden sind. Dabei kann der Begriff neuronales Netz (neuronales Netzwerk) sich auf das gesamte Nervensystem beziehen, oder er bezieht sich auf einen abgegrenzten Bereich. Man kann auch sagen, dass ein neuronales Netzwerk die biologische Grundlage […]
Abgelegt unter: Begriff, Biologie, biologische Psychiatrie, Definition, denken, Entwicklung, Erkennen, Forensische Psychiatrie, Funktionsstörung, Geist, Gesundheit, Heilkunde, Konzept, Medizin, Nervensystem, Neurologie, neuronale Muster, Philosophie, Physiologie, Psyche, Psychiatrie, psychische Störung, Psychologie, Psychose, Psychosomatik, regulatives Prinzip, Schizophrenie, Struktur, Theorie, Ursache, Wissenschaft | Comment (0)
Eine psychische Erscheinung ist eine Erscheinung der Psyche. Demgemäß ist eine psychische Erscheinung entweder ein normales psychisches Phänomen oder ein psychopathologisches Phänomen. Auch der ganze psychische Symptomenkomplex einer psychischen Störung ist eine psychische Erscheinung. Demgemäß kann die psychische Erscheinung als normales psychisches Phänomen oder als abnormes bzw. als krankheitswertiges psychisches Phänomen manifestieren. Oder es ist […]
Abgelegt unter: Definition, Forensische Psychiatrie, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Psychopathologie | Comment (0)
Die Unterscheidung beruht auf der Feststellung des Unterschieds. Dabei kann die Unterscheidung sich auf Fakten/Objekte beziehen, oder auf Vorstellungen bzw. Ideen, weil es ein großer Unterschied ist, ob etwas meiner Vernunft, als ein Gegenstand schlechthin, oder nur als ein Gegenstand in der Idee gegeben wird (vgl. mit Kant Zitat 7). Im erstgenannten Fall ist mir […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, Diagnostik, Erkennen, Erkenntnis, Forensik, Forensische Psychiatrie, Gutachten, Heilkunde, Medizin, Philosophie, Psychiatrie, Rechtsprechung, Urteil | Comment (0)
Die Konstitution ist die Beschaffenheit im Sinne der Anlage. von lateinisch constitutio, constitutionis, im Sinne der Zusammensetzung, Anordnung, Gegebenheit. In der Heilkunde und hier insbesondere in der Medizin , Psychosomatik, Alternativmedizin, Komplementärmedizin usf. meint man unter dem Begriff der Konstitution die Beschaffenheit des Körpers als Einheit etwa im Hinblick auf seine Eigenheiten, seine Funktionalität in Bezug auf die […]
Abgelegt unter: Alternativmedizin, Befindlichkeitsstörung, Begriff, Biologie, Definition, Diagnostik, Forensische Psychiatrie, Funktionsstörung, Gesundheit, Gutachten, Heilkunde, Krankheit / gesundheitliche Störung, Medizin, Neurologie, Norm, Physiologie, Psyche, Psychiatrie, psychische Störung, Sucht, Therapie, vegetatives Nervensystem, Wissenschaft | Comment (0)
Der mentaler Prozess ist der Prozess der mentale Inhalte der Psyche generiert. Dabei entsteht, biologisch betrachtet, der mentale Prozess infolge der neuronalen Aktivität, vor allem infolge der neuronalen Funktion im Gehirn. Dadurch entstehen also in einem Teilbereich des zentralen Nervensystems unter anderem die Vorstellungen, die Gedanken und weitere geistige Phänomene die man als Leistungen des Geistes […]
Abgelegt unter: abgeleiteter Begriff, Abstraktion, Biologie, biologische Psychiatrie, Definition, Demenz, denken, Diagnostik, Dialektik, Erkennen, Erlebnis, Forensische Psychiatrie, Geist, Kognition, Krankheit / gesundheitliche Störung, Nervensystem, Neurologie, Psyche, Psychiatrie, Psychologie | Comment (0)
Der Begriff Kritikfähigkeit kann in unterschiedlicher Bedeutung verwendet werden. Man versteht unter Kritikfähigkeit einerseits das Vermögen mit Kritik konstruktiv umzugehen – oder man versteht andererseits darunter das Vermögen kritisch zu denken. In diesem Beitrag wird die Kritikfähigkeit unter diesem zweiten Aspekt beleuchtet: Es ist hier die Kritikfähigkeit also die Fähigkeit sich kritisch mit einem Sachverhalt auseinanderzusetzen. Demgemäß […]
Abgelegt unter: abgeleiteter Begriff, Begriff, Definition, denken, Diagnostik, Dialektik, Entscheidung, Erkennen, Erkenntnis, Forensische Psychiatrie, Gedächtnis, Geist, Kognition, Konzept, Medizin, Nervensystem, Neurologie, Philosophie, Psyche, Psychiatrie, psychische Störung, Psychologie, Psychopathologie, Rechtsprechung, Urteil | Comment (0)
Die Imagination ist wörtlich die Einbildung. Somit ist eine Imagination ein geistiges Bild das in der Psyche der Person entsteht. Man kann auch sagen: die Imagination ist das innere Bild das sich die Person zum Sachverhalt in ihrer Vorstellung bzw. in ihrem Bewusstsein durch ihr Denken respektive durch ihren mentalen Prozess gebildet (kreiert) hat. Dabei kann die Imagination eine Vorstellung sein, […]
Abgelegt unter: abgeleiteter Begriff, Begriff, Definition, denken, Diagnostik, Erleben, Forensik, Forensische Psychiatrie, Gutachten, Krankheit / gesundheitliche Störung, Psyche, psychiatrischer Begriff, psychologischer Begriff | Comment (0)
Klug ist wer intelligent entscheidet. Es ist also klug wer kraft seiner Intelligenz richtig bzw. angemessen entscheidet. Das heißt es ist klug wer vernünftig und durch den Gebrauch seines Verstandes und der Vernunft bestmöglich entscheidet. Man kann auch sagen: klug ist wer die richtigen Überlegungen anstellt und in der Argumentation die richtigen / treffenden Argumente vorträgt. Wenn die […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, denken, Entscheidung, Forensik, Forensische Psychiatrie, Geist, Gesundheit, Gutachten, Heilkunde, Konzept, Kreativität, Lernen, Medizin, Neurologie, Philosophie, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Rechtsprechung, Urteil, Vernunft, Wissenschaft | Comment (0)
Ein psychopathologischer Begriff ist ein Begriff wie er in der Psychopathologie beschrieben und definiert worden ist. Somit ist ein psychopathologischer Begriff ein psychiatrischer Begriff. Man kann nämlich auch sagen: ein psychopathologischer Begriff ist ein Begriff, wie er in der Psychiatrie im Hinblick auf eine krankheitswertige psychische Erscheinung bzw. im Hinblick auf eine psychische Störung geprägt worden ist. Dabei kann ein […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, Diagnostik, Forensische Psychiatrie, Gutachten, Psychiatrie, psychiatrischer Begriff, psychische Störung, Psychopathologie, Wissenschaft | Comment (0)
Sinnvoll (sinnhaft) ist was Sinn macht. Demgemäß ist die Kette der Argumente sinnvoll und damit logisch falls der Zusammenhang der Glieder der Kette Sinn macht. Man kann daher auch sagen: wenn der Zusammenhang der Glieder der Kette sinnvoll ist, dann kann man diesen z. B. als Richter/Schöffe/Geschworener durch den eigenen Verstand und die Vernunft begründet verstehen […]
Abgelegt unter: Begriff, Beweis, Definition, denken, Evidenz, Forensik, Forensische Psychiatrie, Gutachten, Lernen, Medizin, Neurologie, Philosophie, Prognose, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Psychosomatik, Vernunft, Wissenschaft | Comment (0)
Die Argumentation ist die Begründung die auf dem Zusammenhang der Argumente beruht und die als Vorstellung im eigenen Bewusstsein als mehr oder weniger plausibel erscheint. Es sollte die Argumentation also sinnhaft (sinnvoll) sein, weil der kritische Zuhörer der Kausalitätskette nur zustimmen wird, falls diese durch den Verstand und die eigene Vernunft geprüft Sinn macht bzw. logisch […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, denken, Forensik, Forensische Psychiatrie, Geist, Gutachten, Kognition, Philosophie, philosophische Begriffe, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Rechtsprechung, Theorie, Urteil, Wahrscheinlichkeit, Wissenschaft | Comment (0)
Eine Bewusstseinsstörung ist eine Störung des Bewusstseins. Aus Sicht der Psychologie betrachtet zeigt sich die Bewusstseinsstörung durch ein auffälliges psychisches Phänomen, insofern hier der Zustand der Psyche infolge der gestörten psychischen Funktion abnormal ist. In der Psychiatrie ist daher eine Bewusstseinsstörung ein typisches Merkmal von gewissen psychischen Störungen und man spricht daher von einem psychopathologischen Phänomen. In […]
Abgelegt unter: Begriff, Bewusstheit, Bewusstsein, Definition, Diagnostik, Diagnostizieren, Forensik, Forensische Psychiatrie, Gesundheit, Gutachten, Medizin, Psyche, Psychiatrie, psychiatrischer Begriff, Psychologie, psychologischer Begriff, Psychopathologie, Psychose, Psychosomatik, Psychotherapie | Comment (0)
Die Urteilskraft ist die mentale Kraft ein treffendes Urteil zu bilden. Es ist die Urteilskraft also das Vermögen entweder das richtige oder ein den Umständen entsprechend angemessenes, bestmögliches Urteil durch die Unterscheidung und vernünftige Überlegung zu bilden um zum bestmöglichen Ergebnis zu gelangen. Demgemäß entsteht die Urteilskraft im wesentlichen aus zwei Teilen, erstens der Unterscheidung und zweitens der […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, denken, Erkennen, Erkenntnis, Forensik, Forensische Psychiatrie, Geist, Gutachten, Kognition, Krankheit / gesundheitliche Störung, Neurologie, Philosophie, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Rechtsprechung, Urteil, Wissenschaft | Comment (0)
Das Kritikvermögen ist das Vermögen einen Sachverhalt kritisch zu beurteilen. Dabei ist das Kritikvermögen ein Talent der Person, insofern ihre Urteilskraft nicht belehrt, sondern durch die Übung nur geschärft werden kann (vgl. mit Kant Zitat 12). Das Kritikvermögen – oder man kann auch sagen: die Kritikfähigkeit – der Person gründet sich auf ihr kritisches Urteilsvermögen um durch ihren Verstand und ihre Vernunft geleitet – man […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, denken, Forensik, Forensische Psychiatrie, Geist, Kognition, Philosophie, Rechtsprechung, Urteil, Vernunft | Comment (0)
Kreativität ist die Fähigkeit etwas Neues zu erschaffen oder zu erkennen. Dabei ist die Kreativität – neurobiologisch betrachtet – die Folge der neuronalen Funktion – oder man kann auch sagen der neuronalen Aktivität des Nervensystems. Daher ist die Kreativität im Hinblick auf die Psyche entweder das spontane oder das durch die Intention geleitete Vermögen des Geistes ausgehend vom Vorhandenen/Bekannten […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, Erkennen, Forensik, Forensische Psychiatrie, Geist, Idee, Kognition, Konzept, Kreativität, Lernen, Medizin, Nervensystem, Philosophie, philosophische Begriffe, Psyche, Psychiatrie, Psychologie | Comment (0)
Eine hirnorganische Störung ist eine Störung bei der das Gehirn als Organ in seiner Funktion beeinträchtigt ist. Die hirnorganische Störung führt also zu einer Störung der neuronalen Funktion die sich durch das klinische Erscheinungsbild manifestiert. Es ist eine hirnorganische Störung also eine gesundheitliche Störung bei der die Funktion des zentralen Nervensystems gestört ist und sich dies primär entweder in […]
Abgelegt unter: Definition, Diagnostik, Forensik, Forensische Psychiatrie, Gutachten, Krankheit / gesundheitliche Störung, Medizin, Nervensystem, Neurologie, OPS, Psyche, Psychiatrie | Comment (0)
Die Funktionalität ist die Fähigkeit eine gewisse Funktion zu leisten. Es ist die Funktionalität also das Vermögen eine gewisse Leistung zu erbringen. Man kann auch sagen: die Funktionalität macht eine Aussage über das was geleistet wird. Bessere Funktionalität ergibt qualitativ bessere Leistung. Größere Funktionalität ergibt quantitativ mehr Leistung. Bei der Funktionalität muss man unterscheiden, ob damit eine Funktion gemeint ist, die physikalisch gemessen werden kann, […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, Erkennen, Erklären, Forensik, Forensische Psychiatrie, Funktion, Gesundheit, Gutachten, Krankheit / gesundheitliche Störung, Medizin, Neurologie, Psyche, Psychiatrie, Rechtsprechung, Verstehen | Comment (0)
Die Hypnose ist der besondere Zustand der Psyche in dem die Aufmerksamkeit des Individuums auf etwas konzentriert gerichtet ist ohne sich dessen besonders bewusst zu sein. Es kommt bei der Hypnose also zur Einengung des Bewusstseins mit ausgeprägter Konzentration. Dies befähigt das hypnotisierte Lebewesen unter Umständen zu besonderen Leistungen. In der Hypnotherapie spricht man vom Rapport […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, Forensik, Forensische Psychiatrie, Gesundheit, Gutachten, Hypnotherapie, Krankheit / gesundheitliche Störung, Medizin, Medizin-Psychotherapie-Yoga-Meditation, Nervensystem, Neurologie, normal, Phänomen, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, psychologischer Begriff, Psychotherapie, Psychotherapie, Schlaf, Spannung - Entspannung, Therapie | Comment (0)
Trance ist der besondere Zustand der Psyche wie er beim Einschlafen und in der oberflächlichen Hypnose auftritt. Man kann daher auch sagen: die Trance in ein besonderer Zustand des Erlebens. Im Zustand der Trance ist das Bewusstseins eingeengt und insbesondere beim Einschlafen mehr nach innen hin gerichtet. Die Bewusstheit hat abgenommen und die Person ist auf sich […]
Abgelegt unter: Begriff, Bewusstsein, Diagnostik, Diagnostizieren, Erleben, Forensik, Forensische Psychiatrie, Gesundheit, Gutachten, Konzept, Krankheit / gesundheitliche Störung, Medizin-Psychotherapie-Yoga-Meditation, Nervensystem, Neurologie, neurologisches Phänomen, normal, Phänomen, Psyche, Psychiatrie, psychiatrischer Begriff, Psychohygiene, Psychologie, psychologischer Begriff, Psychotherapie, Psychotherapie, Reaktion, Rechtsprechung, Schlaf, Spannung - Entspannung, Therapie, Verlauf | Comment (0)
Eine Erklärung ist eine Aussage über den möglichen Zusammenhang. Als Folge der Erklärung erlangt man das Verständnis für den Sinn der Sache/für den Sinn des Sachverhalts/für den Sinn des Zusammenhangs/für den Sinn der Theorie/für den Sinn des Konzepts usf. Durch die Erklärung kann man den Zusammenhang sinnvoll verstehen und erklären. Es ist daher die Erklärung auch die […]
Abgelegt unter: Befund, Begriff, Beweis, Erkennen, Evidenz, Forensik, Forensische Psychiatrie, Gutachten, Medizin, Psychiatrie, Sicht | Comment (0)
Besonnenheit ist der Zustand der Psyche, in dem die Person mit Bewusstheit überlegt bevor sie handelt. Es besteht im Zustand der Besonnenheit also das klare Bewusstsein. Die Besonnenheit ist also ein gefasster Zustand der Psyche, in dem die Orientierung gegeben ist und der Sinn und Zweck einer bevorstehenden Handlung erkannt wird und erst nach reiflicher Überlegung und bei ausgeglichener Gestimmtheit gehandelt […]
Abgelegt unter: Begriff, Bewusstheit, Bewusstsein, Definition, Forensik, Forensische Psychiatrie, Gutachten, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Rechtsprechung | Comment (0)
Eine Kritikstörung ist die Folge einer Denkstörung. Infolge der Kritikstörung ist die betroffene Person nicht in der Lage den Sachverhalt kritisch zu beurteilen. Die Kritikstörung bezeichnet also eine Störung im Urteilsvermögen und es ist daher die Person nicht in der Lage ein zutreffendes Urteils zu bilden. Dabei kann, die bei der Person die Kritikstörung die […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, Diagnostik, Forensik, Forensische Psychiatrie, Gutachten, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Psychopathologie, Rechtsprechung, Urteil | Comment (0)
Ein Denkmuster ist eine Abfolge von wiederkehrenden Gedanken im Bewusstsein der Person. Ein solches Denkmuster kann sich als Folge der Denkgewohnheit der Person entwickeln. Es ist dies also ein Ablauf von wiederkehrenden Vorstellungen, die infolge des Denkens – durch die bewusste oder unbewusste Assoziation ausgelöst – im Bewusstsein entstehen und die sich als bestimmte Gedankensequenz manifestieren. […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, denken, Forensik, Forensische Psychiatrie, Psyche, Psychiatrie, psychische Störung, Psychologie | Comment (0)
Der Materialismus ist das Bestreben die Phänomene der Welt auf die Materie zurückzuführen. Man unterscheidet den Materialismus vom Idealismus. Durch den Materialismus kann man viele Phänomene, wie sie zum Beispiel in der Medizin zur Beobachtung gelangen durch die Materie begründet und damit physisch (physikalisch, physiologisch, biologisch) begründet verstehen und erklären. Auch in der Psychiatrie (Psychologie) […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, Forensik, Forensische Psychiatrie, Medizin, Philosophie, Psychiatrie, Wissenschaft | Comment (0)
Das psychologische Verstehen ist das Verstehen das den Zusammenhang der psychischen Phänomene erkennt. Dabei entsteht das psychologische Verstehen infolge der Assoziation, die zur passenden Vorstellung führt – man kann auch sagen, die zum Verständnis der Psyche bzw. des psychischen Sachverhalts führt. In diesem Sinn verstehen Menschen was sie bewegt, wie Seelisches aus Seelischem hervorgeht (vgl. mit Jaspers […]
Abgelegt unter: ärztliche Kunst, Definition, Diagnostik, Erkennen, Erklären, Erleben, Forensik, Forensische Psychiatrie, fühlen, Gedächtnis, Gutachten, Kognition, Krankheit / gesundheitliche Störung, Lernen, Medizin, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, psychologischer Begriff, Psychosomatik, Psychotherapie, Verstehen | Comment (0)
Ein Wahneinfall ist eine orginäre Vorstellung die zur Manifestation des Wahns führt. Dabei beruht der Wahneinfall auf der wahnhaften Idee die plötzlich als psychopathologisches Phänomen im Bewusstsein der betroffenen Person aufgetreten ist und mit wahnhafter Gewissheit persistiert. Man kann auch sagen: der Wahneinfall ist infolge einer krankheitsgedingen Assoziationsstörung aufgetreten und persistiert als Folge der kognitiven Störung. Durch […]
Abgelegt unter: Definition, Forensik, Forensische Psychiatrie, Psyche, Psychiatrie, psychische Störung, Psychopathologie, Psychose | Comment (0)
Ein Obergutachten ist ein Gutachten das in Auftrag gegeben wird, wenn zwei voneinander abweichende Gutachten vorliegend sind (vgl. mit der nachfolgenden Definition und Erklärung, veröffentlicht im Internet unter dem Link.) ……………………………………… Obergutachten: „Gutachten, das nach mindestens zwei voneinander abweichenden Gutachten erstellt wird. Der Begriff des Obergutachtens selbst ist in der Zivilprozessordnung nicht geregelt. Grundsätzlich steht […]
Abgelegt unter: Definition, Diagnostik, Forensik, Forensische Psychiatrie, Gutachten, Medizin, Psychiatrie, Psychologie, Rechtsprechung, Wissenschaft | Comment (0)
Ein geistiges Bild ist ein Bild das als Vorstellung kraft des Geistes der Person in deren Bewusstsein entsteht. Man kann auch sagen: ein geistiges Bild ist ein Bild das durch den mentalen Prozess im Bewusstsein der Person als die systematische Einheit der Idee erscheint (vgl. mit Kant Zitat 7). Dabei kann das geistige Bild in Folge von Sinneseindrücken […]
Abgelegt unter: Definition, denken, Diagnostik, Forensische Psychiatrie, Geist, Gutachten, Philosophie, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Rechtsprechung | Comment (0)
Die Syndromatologie (Syndromologie) ist die Lehre von den Syndromen. Syndromatologie bzw. die Syndromologie (griechisch σύνδρομος, von συν~, syn~: zusammen~, mit~ sowie δρόμος, drómos: der Weg, der Lauf und griechisch λόγος „Lehre“, „Sinn“, „Rede“, „Vernunft“) ist die Lehre von den Syndromen. Es wird zum Teil auch der Begriff: Syndromatik verwendet. In der Medizin ist die Syndromatologie die Lehre von den medizinischen Syndromen. In der Neurologie […]
Abgelegt unter: Definition, Diagnostik, Forensische Psychiatrie, Neurologie, psychiatrische Wissenschaft, Wissenschaft | Comment (0)