Ein neuronales Netzwerk (neuronales Netz) ist ein Netzwerk bestehend aus mehreren bis vielen Nervenzellen, die gemäß der Struktur des Nervensystem untereinander verbunden sind. Dabei kann der Begriff neuronales Netz (neuronales Netzwerk) sich auf das gesamte Nervensystem beziehen, oder er bezieht sich auf einen abgegrenzten Bereich. Man kann auch sagen, dass ein neuronales Netzwerk die biologische Grundlage […]
Abgelegt unter: Begriff, Biologie, biologische Psychiatrie, Definition, denken, Entwicklung, Erkennen, Forensische Psychiatrie, Funktionsstörung, Geist, Gesundheit, Heilkunde, Konzept, Medizin, Nervensystem, Neurologie, neuronale Muster, Philosophie, Physiologie, Psyche, Psychiatrie, psychische Störung, Psychologie, Psychose, Psychosomatik, regulatives Prinzip, Schizophrenie, Struktur, Theorie, Ursache, Wissenschaft | Comment (0)
Eine komplexe Einheit ist eine Einheit die komplex aufgebaut ist. Dabei kann dies eine faktische Einheit sein die aus mehreren bis vielen Teilen aufgebaut ist, oder es ist dies eine Einheit die ich nur durch eine bloße Idee und daher nur durch die systematische Einheit der Idee erkennen kann, wenn ich die Merkmale der Idee durch […]
Abgelegt unter: Begriff, Biologie, Definition, Diagnostik, Einheit, Erleben, fühlen, funktionelle Störung, Geist, Gesundheit, Gutachten, Kausalität, Konzept, Krankheit / gesundheitliche Störung, Kunst, Medizin, Nervensystem, Neurologie, Philosophie, Psyche, Psychiatrie, psychische Störung, Psychologie, Psychotherapie, Schema, Struktur, Symptom, Syndrom, System, Theorie, Ursache, Wissenschaft | Comment (0)
Die Struktur ist der (innere) Aufbau. Demgemäß zeigt die Struktur den Zusammenhang der einzelnen Elemente/Teile in einer Einheit. Dabei muss man unterscheiden ob sich die Struktur auf ein Objekt oder auf eine Idee bezieht, weil im erstgenannten Fall uns die Einheit als faktische Einheit hingegen im zweitgenannten Fall als systematische Einheit gegeben ist (vgl. mit Kant Zitat […]
Abgelegt unter: Definition, Diagnostik, Erkenntnis, Klassifikation, Medizin, Philosophie, philosophische Begriffe, Psychiatrie, psychiatrische Wissenschaft, Struktur, Wissen, Wissenschaft | Comment (0)
Das Überlegen ist das prüfende Abwägen von Vorstellungen um zu entscheiden was zutreffend ist. Man kann auch sagen: Das Überlegen ist das prüfende Abwägen und Vergleichen von Ideen um durch die Unterscheidung und durch die Entscheidung das persönliche Urteil zu bilden. Dabei kann dieses Urteil ein Wahrnehmungsurteil oder ein Erfahrungsurteil im Sinne von Immanuel Kant sein. Es […]
Abgelegt unter: Begriff, Beweis, Bewusstheit, Bewusstsein, Definition, denken, Diagnostik, Diagnostizieren, Dialektik, Entscheidung, Erkennen, Erkenntnis, Erkenntnisbasis, Erklären, Evidenz, Forensik, Forensische Psychiatrie, Gedächtnis, Geist, Gutachten, Kategorie, Kausalität, Kognition, Konzentration, Konzept, Kreativität, Kunst, Lernen, messen, Methode, Nervensystem, normal, Normalität, Philosophie, Psyche, Rechtsprechung, Relativität, Schema, Struktur, Subjektivität, System, Systematik, Theorie, Therapie, Unterschied, Ursache, Urteil, Validierung, Vernunft, Verstehen, Wahn, Wissen, Wissenschaft, Wort | Comment (0)
In der psychiatrischen Diagnostik treten Probleme auf, wie sie in der medizinischen Diagnostik nur in Teilbereichen bekannt sind. Dies kommt daher, weil psychische Störungen nicht auf Grundlage von physischen Parametern diagnostisch erfasst werden können, sondern nur auf Grundlage von psychischen Phänomenen bzw. psychopathologischen Phänomenen. Im Gegensatz zu gewissen körperlichen Parametern, die physisch bzw. physikalisch (physiologisch, biologisch, […]
Abgelegt unter: Diagnostik, Konsequenzen, Psychiatrie, Struktur | Comment (0)
Das Erkennen beruht auf der Kognition. Man kann daher auch sagen, dass das Erkennen auf dem Urteilen und der Entscheidung beruht was im konkreten Fall zutreffend ist. Demgemäß entsteht das Erkennen durch den mentalen Prozess bzw. durch die Beurteilung der vorhandenen Information und gelange ich schließlich durch die Unterscheidung zur persönlichen Erkenntnis. Es beruht das Erkennen […]
Abgelegt unter: Abstraktion, Begriff, Bewusstheit, Bewusstsein, Definition, denken, Diagnostik, Diagnostizieren, Einheit, Entscheidung, Erkennen, Erkenntnis, Erkenntnisbasis, Erkenntnisobjekt, Erklären, Erleben, Erlebnis, Evidenz, Forensik, Forensische Psychiatrie, Gedächtnis, Gedächtnistheorie, Geist, Gesundheit, Gutachten, Idee, Indikation, Kategorie, Kausalität, Kognition, Konzept, Krankheit / gesundheitliche Störung, Kreativität, Kunst, Lernen, Medizin, Medizin-Psychotherapie-Yoga-Meditation, medizinisches Phänomen, mentales Erkenntnisobjekt, messen, Methode, Nervensystem, Neurologie, neurologisches Phänomen, neurologisches Symptom, neuronale Muster, Norm, normal, Normalität, Phänomen, Philosophie, philosophische Begriffe, physisches Erkenntnisobjekt, Psyche, Psychiatrie, psychiatrische Idee, psychiatrisches Konzept, psychische Störung, Psychologie, psychologische Idee, Psychopathologie, Psychose, Psychosomatik, Psychotherapie, Reaktion, Realitätswahrnehmung, Rechtsprechung, Regel, Relativität, Schema, Schicht, Schizophrenie, Sehen, Sinn, Struktur, Subjekt, Subjektivität, Symptom, System, Systematik, systematische Einheit, Theorie, Unterschied, Ursache, Urteil, Vernunft, Verstehen, Wissen, Wissenschaft, Wort | Comment (0)
Ein Nervensystem ist ein komplexes System bestehend aus Nervenzellen/Neuronen das die neuronale Funktion leistet. Man kann auch sagen: ein Nervensystem ist ein System aus Nervenzellen/Neuronen das durch die neuronale Aktivität als komplexe Funktionseinheit wirkt. Durch die elektrische Aktivität der Nervenzellen wird im Verbund anderen Zellen, etwa mit den speziellen Zellen der Sinnesorgane die Sinneswahrnehmung (Sehen/ Hören/Tastsinn, […]
Abgelegt unter: Begriff, Biologie, biologischer Begriff, Definition, denken, Erklären, Gesundheit, Krankheit / gesundheitliche Störung, Lernen, Medizin, medizinischer Begriff, Nervensystem, Neurologie, neurologischer Begriff, neuronale Muster, Normalität, Physiologie, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Struktur, System, Verstehen, Wissen, Wissenschaft | Comments (50)