Ein biologisches System ist ein System wie es in der Natur vorkommt und etwa in der Biologie als Wissenschaft systematisch untersucht wird. Es ist ein biologisches System also ein natürliches System wie es in der Biologie beschrieben oder definiert worden ist und hier nach den Methoden der jeweiligen Wissenschaft etwa gemäß den Methoden der Physiologie, Neurobiologie, Neurophysiologie […]
Abgelegt unter: Biologie, Definition, Heilkunde, Medizin, System | Comment (0)
Eine neurologische Diagnose ist eine Diagnose die eine neurologische Störung nach einem System geordnet erfasst. Man kann auch sagen: eine neurologische Diagnose ist eine medizinische Diagnose die eine neurologische Funktionsstörung systematisch erfasst. Dabei wird in der Neurologie die neurologische Störung (oder die neurologische Krankheit) in der Regel primär durch das klinische Erscheinungsbild erfasst – vorerst meist als Verdachtsdiagnose – […]
Abgelegt unter: Definition, Diagnostik, Gutachten, Heilkunde, Medizin, Neurologie | Comment (0)
Das mechanistische Denken ist das Denken, wie es sich aus der Mechanik ergibt. Es ist das mechanistische Denken also ein Denken, wie es sich aus dem technischen Zusammenhang von körperlichen Fakten ergibt. Man kann daher auch sagen: das mechanistische Denken ist das Denken, wie es sich aus dem Zusammenhang der Objekte ergibt. Dem mechanistischen Denken liegen nämlich die Gesetze […]
Abgelegt unter: Definition, denken, Heilkunde, Medizin, Philosophie, Physiologie, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Theorie, Wissen, Wissenschaft | Comment (0)
Eine psychiatrische Krankheitseinheit ist eine Krankheitseinheit in der Psychiatrie durch die eine krankheitswertige Störung der Psyche erfasst wird. In diesem Sinn sind die diagnostischen Einheiten Schizophrenie, Depression, Manie, sowie die unterschiedlichen Formen einer Demenz etwa eine Alzheimerkrankheit, eine vaskuläre Demenz, eine Levybody Demenz, eine Pick´sche Demenz usf. unterschiedliche psychiatrische Krankheitseinheiten, durch die in der psychiatrischen […]
Abgelegt unter: Definition, Diagnostik, Einheit, Heilkunde, Psychiatrie | Comment (0)
Eine Krankheit ist ein gesundheitlicher Zustand in dem die Gesundheit erheblich beeinträchtigt ist. Dabei kann infolge der Krankheit vorwiegend der Körper im gesundheitlichen Zustand und damit in seiner gesundheitlichen Funktion gestört sein, und spricht man dann von einer krankheitswertigen gesundheitlichen Störung (des Körpers), oder es ist bei einer Krankheit vor allem die Psyche und die psychische […]
Abgelegt unter: Definition, Diagnostik, Heilkunde, Krankheit / gesundheitliche Störung, Medizin, Psyche, Psychiatrie, psychische Störung, Psychosomatik | Comment (0)
Der Wissenschaftsglaube ist der Glaube an die Wissenschaft. Dabei kann der Wissenschaftsglaube ein gerechtfertigter Glaube an die Wissenschaft sein oder er ist nicht adäquat. Man kann daher von einem kritischen Glauben an die Wissenschaft sprechen, der die Grenzen des wissenschaftlich Möglichen und Machbaren bedenkt und berücksichtigt. Und andererseits kann man von einem nicht gerechtfertigten somit […]
Abgelegt unter: Definition, Heilkunde, Medizin, Psychiatrie, Wissenschaft | Comment (0)
Eine Ordnung ist etwas das in separate Einheiten gegliedert werden kann. Demgemäß muss man unterscheiden ob die Ordnung aus faktischen Einheiten oder aus systematischen Einheiten aufgebaut ist (vgl. mit Kant Zitat 7). Die Ordnung kann nämlich aus Einheiten bestehen, die uns tatsächlich, also durch Objekte bzw. durch Fakten bestimmbar, gegeben sind. Oder es bezieht sich die […]
Abgelegt unter: Biologie, Definition, Diagnostik, Heilkunde, Klassifikation, Philosophie, philosophische Begriffe, Rechtsprechung, Wissenschaft | Comment (0)
Ein Zusatzbefund ist ein Befund der zusätzliche Informationen liefert. In der Heilkunde ist ein Zusatzbefund ein Befund der etwa in Ergänzung zum klinischen Befund zusätzliche Informationen liefert. In der Medizin ist in der Diagnostik ein Zusatzbefund also ein Befund der dem Arzt weitere Informationen liefert – womit diese seinen klinischen Befund ergänzen. Wenn in der Diagnostik […]
Abgelegt unter: Befund, Definition, Diagnostik, Forensische Psychiatrie, Heilkunde, Medizin, Psychiatrie | Comment (0)
Eine faktische Einheit ist eine Einheit die durch Fakten/durch Tatsachen oder durch Objekte aufgebaut/bestimmt/beschaffen ist und auf dieser Grundlage objektiv gültig erkannt und allgemein gültig bestimmt werden kann. Deswegen ist mir die faktische Einheit als Gegenstand schlechthin im Sinne von Immanuel Kant gegeben (vgl. mit Kant Zitat 7). Es ist eine faktische Einheit also eine Einheit die […]
Abgelegt unter: Definition, Diagnostik, Einheit, Erkennen, Heilkunde, Medizin, Philosophie, Psychiatrie, Wissenschaft | Comment (0)
Die Psychosomatik ist mit den gesundheitlichen Störungen befasst, die den Körper und die Psyche in ungefähr dem selben Ausmaß betreffen. Man kann daher auch sagen, dass die Psychosomatik der Teilbereich der Heilkunde ist der als empirische Wissenschaft die gesundheitlichen Störungen untersucht und erforscht deren Ursache teils im Soma (gr. Körper) und teils in der Psyche gelegen sind. Es […]
Abgelegt unter: Definition, Diagnostik, Heilkunde, Medizin, Psychiatrie, Psychosomatik, Therapie, Wissenschaft | Comment (0)
Medizinisches Denken ist das Denken wie es sich aus der normalen Funktion des Organismus und aus dem der gesundheitlichen Störungen des Körpers ergibt. Das medizinische Denken ergibt sich nämlich aus den anatomischen, den histologischen, den biochemischen, den physiologischen und den sonstigen körperlichen Grundlagen und Zusammenhängen. Und es ergibt sich das medizinische Denken ferner zum Teil auch […]
Abgelegt unter: Definition, denken, Heilkunde, Medizin | Comment (0)
Eine Dysfunktion ist eine beeinträchtige Funktion. Man kann auch sagen: Eine Dysfunktion ist eine gestörte Funktion. Es ist eine Dysfunktion somit eine Funktionsstörung. Man findet, dass praktisch jede Funktion gestört sein kann. Demgemäß kennt man in den verschiedensten Bereichen dysfunktionale Abläufe bzw. Dysfunktionen. In der Heilkunde kann z.B. die körperliche Empfindung im Sinn einer Dysfunktion gestört […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, Diagnostik, Erkennen, Erklären, Forensik, Funktion, Funktionsstörung, Gesundheit, Heilkunde, Klassifikation, Krankheit / gesundheitliche Störung, Medizin, messen, Nervensystem, Neurologie, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Psychosomatik, Wissenschaft | Comment (0)
Gesundheit ist der Zustand der durch Wohlbefinden des Körpers und der Psyche charakterisierbar ist. Ebenso kann man sagen, dass der Zustand der Gesundheit mit weitgehend ungestörter, somit mit normaler Funktion bzw. weitgehend ungestörter Funktion des Körpers und der Psyche einhergeht. Dabei stammt das Wort Gesundheit (von althochdeutsch gisunt „wohlbehalten, lebendig, heil; Gesundheit“, von der germanischen Wurzel sunto „rege, rüstig, gesund“ […]
Abgelegt unter: Definition, Gesundheit, Heilkunde, Krankheit / gesundheitliche Störung, Medizin, Psychiatrie, Psychologie, Psychosomatik | Comment (0)
Eine neurologische Störung ist eine Störung der Gesundheit die sich entweder durch ein einzelnes neurologisches Phänomen/ein einzelnes neurologisches Symptom oder durch den neurologischen Symptomenkomplex manifestiert. Die neurologische Störung tritt nämlich als Folge einer neurologischen Funktionsstörung klinisch in Erscheinung. Man kann daher auch sagen: die neurologische Störung tritt klinisch als Folge einer Funktionsstörung des Nervensystems in Erscheinung. Und […]
Abgelegt unter: Definition, Diagnostik, Gutachten, Heilkunde, Medizin, Neurologie, Störung | Comment (0)
Ein Individuum ist eine ganz bestimmtes Lebewesen. Es zeichnet sich ein Individuum durch seine Einmaligkeit bzw. durch seine Einzigartigkeit (durch seine einmalige Besonderheit) aus. Ein Individuum ist somit durch seine Individualität ausgezeichnet bzw. charakterisiert. Die Genetik und die einzigartige Entwicklung mit ihren Umständen bestimmt die Einzigartigkeit und damit die  Individualität des Individuums. Es gibt somit kein gleiches (kein […]
Abgelegt unter: Begriff, Biologie, Definition, Diagnostik, Erkennen, Gesundheit, Heilkunde, Medizin, Norm, Normalität, philosophische Begriffe, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Wissenschaft | Comment (0)
Harmonie ist die Folge der ausgeglichen Funktion im System. In Bezug auf ein Lebewesen kann man sagen, die Harmonie ist die Folge der natürlichen Funktion, die mit Wohlbefinden einhergeht. Beim Menschen ist die Harmonie: – im Hinblick auf den Körper ist die Harmonie die Ausgeglichenheit der körperlichen Funktion wie sie dem Wesen des Lebewesens entspricht. Man […]
Abgelegt unter: biologischer Begriff, Gesundheit, Heilkunde, Medizin, Psyche, psychologischer Begriff, Spannung - Entspannung | Comment (0)
Die ärztliche Kunst in der Heilkunde die Kunst im konkreten Fall das Richtige zu erkennen und das Richtige zu tun – oder unter Umständen es auch zu unterlassen. Es ist die ärztliche Kunst somit in der Medizin und in der Psychiatrie – selbstverständlich auch in der Alternativmedizin/Komplementärmedizin und Psychosomatik – die Kunst im Moment unter Verwendung der verfügbaren […]
Abgelegt unter: Alternativmedizin, Definition, Diverses, Heilkunde, Medizin, philosophische Begriffe, Psychiatrie, Psychosomatik | Comment (0)
Die Aufmerksamkeit ist die konzentrierte Bewusstheit. Dabei kann die Aufmerksamkeit auf etwas gerichtet sein oder sie besteht ohne dass sie auf ein Zentrum gerichtet ist. Es entsteht die Aufmerksamkeit also infolge des mehr oder weniger klaren Bewusstseins und infolge der mehr oder weniger ausgerichteten Konzentration. Demgemäß kann man auch sagen, dass die Aufmerksamkeit infolge der Konzentration bei mehr oder weniger […]
Abgelegt unter: Bewusstheit, Bewusstsein, Definition, denken, Erkennen, Erkenntnis, Erleben, Forensik, Forensische Psychiatrie, Funktion, Funktionsstörung, Gutachten, Heilkunde, Medizin, Nervensystem, Neurologie, Objekt, psychologischer Begriff, Rechtsprechung | Comment (0)
Ein körperlicher Befund ist ein Befund der sich auf den Körper bezieht. Dabei kann sich der körperliche Befund entweder auf Fakten/Tatsachen gründen, oder es gründet sich der körperliche Befund im Fall der Störung der Gesundheit auf die klinische Erscheinung der gesundheitlichen Störung/Erkrankung/Krankheit des Körpers. Demgemäß ist ein körperlicher Befund in der Medizin entweder ein faktischer […]
Abgelegt unter: Befund, Definition, Diagnose, Diagnostik, Erkennen, Gutachten, Heilkunde, Medizin, Psychiatrie | Comment (0)
Die Phänomenologie ist die Lehre von den Phänomenen. Es ist die Phänomenologie also die Lehre von den Erscheinungen. (griechisch: phenomenon – das was erscheint, das Erscheinende, logos – Lehre) Dabei muss man unterscheiden ob die Erscheinung sinnlich wahrnehmbar ist und sie sich letztlich auf eine faktische Einheit zurückführen lässt und daher in der Diagnostik etwa in der Heilkunde, hier z. […]
Abgelegt unter: Definition, Forensik, Forensische Psychiatrie, Gesundheit, Heilkunde, Krankheit / gesundheitliche Störung, Medizin, Neurologie, Phänomen, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Psychopathologie | Comment (0)
Eine medizinische Einheit ist eine Einheit durch die ein medizinischer Parameter oder ein medizinischer Sachverhalt in der Diagnostik erfasst wird. Demgemäß erfasst eine medizinische Einheit entweder einen einzelnen medizinischen Befund oder es ist eine medizinische Einheit eine medizinische Diagnose durch die ein gewisser medizinischer Sachverhalt erfasst wird. Durch eine medizinische Einheit kann also ein Krankheitszeichen als Befund erfasst werden, […]
Abgelegt unter: Abstraktion, Begriff, Biologie, Definition, Diagnose, Diagnostik, Diagnostizieren, Einheit, Erkennen, Erkenntnis, Erkenntnisobjekt, Gesundheit, Heilkunde, Konzept, Medizin, Philosophie, Schema | Comment (0)
Der Begriff „Wachkoma“ ist ein klinisch definierter Begriff in der Neurologie. Der Begriff Wachkoma beschreibt einen Zustand, bei dem der Patient bewusstseinsmäßig wach erscheint, er jedoch nicht oder nur sehr beschränkt reagieren kann und es wird daher der Zustand als „koma“ (griechisch κῶμα „tiefer Schlaf“) beschrieben. Verwandt mit dem Begriff Wachkoma ist auch der klinische Begriff „Apallisches Syndrom“. […]
Abgelegt unter: Definition, Demenz, Diagnostik, Diagnostizieren, Gutachten, Heilkunde, Krankheit / gesundheitliche Störung, Medizin, Nervensystem, Neurologie, neurologischer Begriff, neurologisches Phänomen, Psyche, Psychiatrie, psychische Störung | Comment (0)
Die Abreaktion ist der natürliche Vorgang im Nervensystem der in Gang kommt, falls der ihm entgegenstehende Widerstand ausreichend gering ist. Es ist dies nämlich der neuronale Prozess der zur nervlichen Entspannung führt. Dadurch kommt es zur psychischen Entspannung und auch zur körperlichen Entspannung wie dies bekanntlich im natürlichen Schlaf geschieht. Man kann auch sagen: die […]
Abgelegt unter: Definition, Gesundheit, Heilkunde, Hypnotherapie, Medizin-Psychotherapie-Yoga-Meditation, Psyche, Psychiatrie, Psychohygiene, Psychologie, psychologischer Begriff, Psychotherapie, Reaktion | Comment (0)
Eine Störung ist eine Beeinträchtigung. Dabei kann die Störung eine Aktion/eine Funktion/einen Zustand oder sonst etwas betreffen bzw. dieses Etwas beeinträchtigen. Demgemäß bewirkt die Störung z. B. eine Funktionsstörung. Man kann in diesem Fall daher sagen, dass die Störung eine Abweichung der Funktion von der Norm bewirkt. Die Störung hat hier also die normale Funktion […]
Abgelegt unter: Bewusstsein, Biologie, Definition, Gesundheit, Gutachten, Heilkunde, Lernen, Medizin, Nervensystem, Norm, normal, Philosophie, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Störung | Comment (0)
Eine bildgebende Einheit ist in der Medizin eine Einheit die sich optisch darstellen lässt. Demgemäß ist eine bildgebende Einheit in der Medizin ein charakteristisches Bild das optisch als typisches oder spezifisches Ganzes in der Bildgebung sichtbar ist. Zum Beispiel wird in einem Röntgenbild eine umschriebene Einheit sichtbar, die als bildgebende Einheit bezeichnet werden kann. Oder in einem CCT-Bild (Computertomographischen […]
Abgelegt unter: Befund, Diagnostik, Einheit, Heilkunde, medical diagnostics / psychiatric diagnostics, Medizin, Psyche, Psychiatrie, psychische Störung | Comment (0)
Eine Operationsindikation ist die Indikation zu einer operativen Behandlung. Eine Operationsindikation macht eine Aussage darüber, ob die Operation aus der Sicht dieses Arztes indiziert (= angezeigt) ist, oder ob sie aus seiner Sicht nicht angezeigt ist. Mit der Aussage über die Operationsindikation vertritt dieser Arzt seine persönliche fachliche Meinung zum Sachverhalt und er sagt damit aus, ob seiner […]
Abgelegt unter: Definition, Diagnostik, Heilkunde, Indikation, Medizin | Comment (0)
Eine Indikation ist eine fachliche Ansage bzw. fachliche Empfehlung. Der Begriff Indikation stammt wahrscheinlich vom lateinischen Wort: Index = Zeigefinger, indicare – anzeigen – und es meint daher die ärztliche Indikation die „Anzeige“/der Hinweis/die Empfehlung/der ärztliche Rat/was aus ärztlicher Sicht gemacht werden soll bzw. gemacht werden „muss“, weil die Vorstellung im Bewusstsein des Arztes – […]
Abgelegt unter: Definition, Heilkunde, Indikation, Medizin, Psychiatrie, Therapie | Comment (0)
Die medizinische Systematik ist die Systematik nach der in der universitären Medizin (Schulmedizin) die gesundheitlichen Störungen und Krankheiten des Körpers in der medizinischen Diagnostik nach einem System geordnet erfasst und in der medizinischen Klassifikation systematisch klassifiziert werden. Demgemäß können in der universitären Medizin die gesundheitlichen Störungen und Krankheiten in der medizinischen Wissenschaft systematisch erforscht und studiert werden. Und […]
Abgelegt unter: Definition, Diagnostik, Gesundheit, Heilkunde, Klassifikation, Medizin, Systematik, Wissenschaft | Comment (0)
Eine medizinische Idee ist eine Idee die sich auf einen medizinischen Sachverhalt bezieht. Es gibt in der Medizin die unterschiedliche medizinischen Ideen. Betrachtet man sämtliche medizinischen Ideen, so findet man solche, die man physisch überprüfen kann, und andererseits solche, die man nicht physisch überprüfen kann. Zum Beispiel ist ein medizinisches Konzept in der Regel eine medizinische Idee, […]
Abgelegt unter: Gutachten, Heilkunde, Idee, Konzept, Medizin, Rechtsprechung, Wissenschaft | Comment (0)
Die Klassifikation ist die Einteilung von gleichartigen Einheiten in die zugehörigen Klassen/Kategorien/Entitäten. Man kann auch sagen: eine Klassifikation ist eine gegliederte Ordnung in der gleiche (oder gleichartige) Erkenntnisobjekte in den entsprechenden Klassen/Kategorien/Entitäten erfasst werden. Dabei werden in der Diagnostik die Einheiten der Klassifikation durch die passenden Kategorien erfasst, und man kann in der Wissenschaft diese […]
Abgelegt unter: Begriff, Biologie, Definition, Diagnostik, Heilkunde, Klassifikation, Medizin, Philosophie, Psychiatrie, Wissenschaft | Comment (0)