Die Immunabwehr ist die biologische Abwehr von körperfremden oder entarteten Proteinen, die als Antigene vom Immunsystem des Organismus erkannt werden. Es ist die Immunabwehr also die biologische Funktion des Immunsystems – oder man kann auch sagen eine biologische Leistung des Immunsystems die zur Aufrechterhaltung der natürlichen bzw. zur normalen Funktion des Organismus beiträgt. Damit leistet […]
Abgelegt unter: Biologie, biologischer Begriff, Definition, Gesundheit, Natur | Comment (0)
Die Neuroplastizität ist das Vermögen des Nervensystems sich plastisch den Anforderungen anzupassen. Die Erfahrung in Bezug auf die Förderung der Entwicklung der normalen Funktion – und auch die klinische Erfahrung in Bezug auf die Entwicklung der gestörten Funktion – etwa nach Organschaden am Nervensystem – hat gezeigt, dass die Entwicklung durch gezielte Aktivität befördert werden kann. Daraus […]
Abgelegt unter: Biologie, biologischer Begriff, Definition, Gutachten, Konzept, Medizin, Nervensystem, Neurologie, Psyche, Psychiatrie | Comment (0)
Harmonie ist die Folge der ausgeglichen Funktion im System. In Bezug auf ein Lebewesen kann man sagen, die Harmonie ist die Folge der natürlichen Funktion, die mit Wohlbefinden einhergeht. Beim Menschen ist die Harmonie: – im Hinblick auf den Körper ist die Harmonie die Ausgeglichenheit der körperlichen Funktion wie sie dem Wesen des Lebewesens entspricht. Man […]
Abgelegt unter: biologischer Begriff, Gesundheit, Heilkunde, Medizin, Psyche, psychologischer Begriff, Spannung - Entspannung | Comment (0)
Der Trieb ist ein natürliches Phänomen das bei höher entwickelten Tieren und beim Menschen zu beobachten ist. Es ist dies ein inneres „Getriebensein“ das primär infolge einer biologischen Ursache entsteht und vom Lebewesen als psychisches Phänomen erlebt wird. Es handelt sich dabei also um ein Phänomen das seine Ursache primär im Körper hat aber wesentlich […]
Abgelegt unter: Biologie, biologischer Begriff, Definition, Psyche | Comment (0)
Eine Empfindung ist die Folge einer inneren Wahrnehmung. Dabei kann sich die Empfindung primär auf den Körper beziehen oder sie bezieht sich primär auf die Psyche. Man kennt daher die körperliche Empfindung – wie man den eigenen Körper gerade spürt/fühlt. Oder man meint mit der Empfindung etwas was die Person in Bezug auf ihre psychische […]
Abgelegt unter: Begriff, Bewusstheit, Bewusstsein, biologischer Begriff, Definition, fühlen, Medizin, Philosophie, Psyche, Psychiatrie, Psychologie | Comment (0)
Eine funktionelle Einheit ist eine Einheit von der man denkt, dass es sie als abgegrenzte Einheit gibt. Es ist eine funktionelle Einheit also eine mental abgegrenzte Einheit, von der man zum Beispiel als Arzt sich vorstellt und damit denkt, dass diese gewisse Erscheinungen hervorbringt, oder dass sie als Ursache eine gewisse Wirkung zur Folge hat. Allerdings macht man in der Medizin oder […]
Abgelegt unter: abgeleiteter Begriff, Alternativmedizin, Begriff, biologischer Begriff, Diagnostik, Einheit, funktionelle Störung, Funktionsstörung, Konzept, Medizin, medizinischer Begriff, Nervensystem, neurologischer Begriff, Philosophie, Psyche, Psychiatrie, psychiatrischer Begriff, regulativer Begriff, Wissenschaft | Comment (0)
Ein Nervensystem ist ein komplexes System bestehend aus Nervenzellen/Neuronen das die neuronale Funktion leistet. Man kann auch sagen: ein Nervensystem ist ein System aus Nervenzellen/Neuronen das durch die neuronale Aktivität als komplexe Funktionseinheit wirkt. Durch die elektrische Aktivität der Nervenzellen wird im Verbund anderen Zellen, etwa mit den speziellen Zellen der Sinnesorgane die Sinneswahrnehmung (Sehen/ Hören/Tastsinn, […]
Abgelegt unter: Begriff, Biologie, biologischer Begriff, Definition, denken, Erklären, Gesundheit, Krankheit / gesundheitliche Störung, Lernen, Medizin, medizinischer Begriff, Nervensystem, Neurologie, neurologischer Begriff, neuronale Muster, Normalität, Physiologie, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Struktur, System, Verstehen, Wissen, Wissenschaft | Comments (50)