Systemisches Denken ist das Denken das den Zusammenhang der einzelnen Einheiten angemessen beachtet und berücksichtigt. Beim systemischen Denken werden die einzelnen Glieder des Ganzen wahrgenommen und in ihrer gegenseitigen Relation angemessen berücksichtigt. Dabei muss man unterscheiden, ob es sich um einen Zusammenhang aus faktischen Einheiten oder systematischen Einheiten handelt (vgl. mit Kant Zitat 7). Man kann daher auch […]
Abgelegt unter: Biologie, Definition, denken, Gesundheit, Gutachten, Kognition, Konzept, Krankheit / gesundheitliche Störung, Medizin, Nervensystem, neuronale Muster, Phänomen, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Psychose, Psychosomatik, Psychotherapie, Realitätswahrnehmung, Rechtsprechung, Sinn, Theorie, Wissenschaft | Comment (0)
Die Wahrnehmung ist die Perception. (lateinisch perceptio von percipere „erfassen, ergreifen, wahrnehmen“) Es ist die Wahrnehmung also die Auffassung eines Reizes/eines Sachverhalts/einer Information/eines Gefühls/einer (inneren) Empfindung. Man kann die Wahrnehmung in die innere Wahrnehmung und in die äußere Wahrnehmung gliedern. So kann die Wahrnehmung aus Sicht der Person aus dem eigenen Inneren stammen, was etwa auf eine körperliche Empfindung […]
Abgelegt unter: Befindlichkeitsstörung, Begriff, Bewusstheit, Bewusstsein, Definition, Demenz, Diagnostik, fühlen, Gedächtnis, Konzentration, Medizin, Medizin-Psychotherapie-Yoga-Meditation, Nervensystem, Neurologie, Normalität, Philosophie, Psyche, Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie, Realitätswahrnehmung, Subjektivität | Comment (0)
Der Geist ist der Ursprung der Gedanken. Es ist der Geist also das Ganze aus dem das Denken entsteht. Weil ich den Geist nicht physisch erfassen, sondern durch mein Denken nur meta-physisch erkennen kann – ist der Geist eine projektierte Einheit. Ich kann auch sagen: der Geist ist der Begriff der transzendentale Einheit bzw. ist dies der Begriff der […]
Abgelegt unter: Definition, Diagnostik, Diagnostizieren, Erkennen, Geist, Philosophie, philosophische Begriffe, Psychiatrie, psychische Störung, Psychologie, psychologischer Begriff, Psychopathologie, Realitätswahrnehmung | Comment (0)
Die Wirklichkeit ist das was ist. Dabei wird die Wirklichkeit zum Teil durch Erfahrungsurteile erkannt und zum anderen Teil durch Wahrnehmungsurteile. Demgemäß gibt es die allgemeine Wirklichkeit und die persönliche Wirklichkeit – nämlich das was die jeweilige Person als wirklich ansieht, weil es für sie wirklich bzw. als tatsächlich gegeben erscheint. Man kann daher auch […]
Abgelegt unter: Definition, Philosophie, philosophische Begriffe, Realitätswahrnehmung, Wissenschaft | Comment (0)
Die Überlegung ist das Vergleichen von Vorstellungen auf der „Ebene der Ideen“ durch das Denken. Demgemäß beruht die Überlegung dem mentalen Prozess der zu diese Ergebnis führt. Man kann auch sagen: die Überlegung beruht auf dem Verstand und der Vernunft der Person. Bildlich gesprochen ist das Überlegen das „Übereinanderlegen“ von Vorstellungen und letztlich das Entscheiden/Urteilen welche Vorstellung in […]
Abgelegt unter: Begriff, Beweis, Definition, denken, Diagnostik, Diagnostizieren, Dialektik, Erkennen, Erkenntnis, Erklären, Forensik, Forensische Psychiatrie, Gedächtnis, Geist, Gutachten, Idee, Kausalität, Kognition, Konzentration, Konzept, Kreativität, Kunst, Lernen, Medizin, Nervensystem, Neurologie, Norm, normal, Objekt, Objektivierung, Objektivität, Operationalisierung, Phänomen, Philosophie, Prognose, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Psychopathologie, Psychotherapie, Realitätswahrnehmung, Rechtsprechung, Relativität, Sicht, Subjektivität, Ursache, Urteil, Validierung, Verlauf, Vernunft, Verstehen, Wahn, Wahrscheinlichkeit, Wissen, Wissenschaft, Wort | Comment (0)
Die Anpassung ist das Einrichten auf etwas. Es wird also Etwas auf etwas Anderes eingerichtet bzw. angepasst. Im Leben ist die Anpassung also die Einrichtung auf die Realität und damit die Einrichtung auf die Wirklichkeit erfordert. Demgemäß erfordert die Anpassung im Leben die angemessene Realitätswahrnehmung und es führt dies zum angemessenen Realitätsbezug. Die Anpassung an die Realität setzt die […]
Abgelegt unter: Definition, Psychiatrie, psychiatrischer Begriff, Psychologie, psychologischer Begriff, Realitätswahrnehmung | Comment (0)
Eine Vorstellung ist eine Idee die im Bewusstsein erscheint. Dabei kann sich die Idee – und damit die Vorstellung – auf einen Gegenstand schlechthin beziehen, etwa auf ein Faktum/auf ein Objekt/auf eine Tatsache, oder es bezieht sich die Idee respektive die Vorstellung auf ein Erkenntnisobjekt das mir nur als ein Gegenstand in der Idee gegeben ist […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, denken, Diagnostik, Diagnostizieren, Erkennen, Erkenntnis, Erklären, Evidenz, Forensik, Forensische Psychiatrie, Gedächtnis, Gedächtnis-Erinnerung, Gedächtnistheorie, Geist, Gewissheit, Gutachten, Idee, Kategorie, Kausalität, Klassifikation, Kognition, Konzept, Kreativität, Kunst, Lernen, Medizin, Nervensystem, Neurologie, normal, Phänomen, Philosophie, philosophische Begriffe, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, psychologische Idee, Realitätswahrnehmung, Rechtsprechung, Sicht, Störung, Subjekt, Subjektivität, Theorie, Verstehen, Wahn, Wahrscheinlichkeit, Wissen, Wissenschaft, Zusammenhang | Comment (0)
Die Realitätswahrnehmung ist die Wahrnehmung der Realität. Es ist die Realitätswahrnehmung also die Wahrnehmung bzw. die Auffassung der Wirklichkeit durch die erkennende Person. Dabei kann man bei der Realitätswahrnehmung das Erkennen bzw. die Kognition auf der Ebene der Objekte durch die sinnliche Wahrnehmung unterscheiden, vom Erkennen bzw. der Kognition auf der Ebene der Ideen, die durch das reine Denken – ohne sinnliche Wahrnehmung – erlangt wird […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, Diagnostik, Psychiatrie, psychiatrischer Begriff, Psychologie, psychologischer Begriff, Psychose, Realitätswahrnehmung | Comment (0)
Die Wachheit ist der Zustand der Psyche in dem die Aufmerksamkeit und die Orientierung in Aktion sind. Demgemäß bezeichnet die Wachheit in der Psychologie und Psychiatrie ein normales psychisches Phänomen. Aus der Sicht der Psyche ist die Wachheit also ein psychisches Phänomen das mit Bewusstheit erlebt wird. Es ist die Wachheit psychologisch betrachtet also der Zustand des Bewusstseins, bei dem man im Sinn des Wachbewusstseins mehr […]
Abgelegt unter: Bewusstsein, Definition, Medizin, Neurologie, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Realitätswahrnehmung, Schlaf | Comment (0)
Eine überwertige Idee ist eine Idee die zu hoch bewertet ist. Es ist eine überwertige Idee also eine Idee, die von der Person die diese Idee hat, zu hoch eingeschätzt wird und die daher der Situation bzw. der Realität nicht entspricht. Oder man kann auch sagen: die überwertige Idee ist im Hinblick auf den Sachverhalt nicht […]
Abgelegt unter: Definition, Geist, Gutachten, Idee, Psyche, Psychiatrie, psychiatrischer Begriff, Psychologie, psychologischer Begriff, Psychopathologie, Realitätswahrnehmung | Comment (0)
Der Tagtraum ist ein psychisches Phänomen ähnlich dem Traum das allerdings im Wachbewusstsein erlebt wird. Infolge des Tagtraums kann die Realitätswahrnehmung eingeschränkt sein. Es ist ein Tagtraum also ein traumartiger Zustand der mit eingeschränkter Bewusstheit erlebt wird. Im Tagtraum ist daher das Bewusstsein mehr oder weniger eingeschränkt, und es wirkt sich dies nachteilig auf die Wahrnehmung der Realität aus. Andererseits besteht im Zustand des Tagtraums ein besser […]
Abgelegt unter: Bewusstsein, Definition, Psyche, Psychotherapie, Realitätswahrnehmung, Schlaf | Comment (0)
Die Realität ist die Wirklichkeit. Die Realität ist die Wirklichkeit, wie sie von einer Person subjektiv erlebt wird oder es ist die Realität die Wirklichkeit, wie sie von allen Personen – mehr oder weniger – gleich erlebt wird und damit uns als objektive Realität gegeben ist, falls diese Menschen in Bezug auf die Wahrnehmung des Erkenntnisobjekts übereinstimmen. Man erkennt […]
Abgelegt unter: Begriff, Bewusstheit, Bewusstsein, Definition, denken, Diagnostik, Erfahrung, Erkennen, Erkenntnis, Erleben, Erlebnis, Evidenz, Forensik, Forensische Psychiatrie, Gedächtnis, Geist, Gesundheit, Gutachten, Kognition, Krankheit / gesundheitliche Störung, Medizin, Nervensystem, Neurologie, Objektivierung, Philosophie, Psyche, Psychiatrie, psychiatrischer Begriff, psychische Störung, Psychologie, psychologischer Begriff, Psychopathologie, Realitätswahrnehmung, Rechtsprechung, Schizophrenie, Theorie, Verstehen, Wissenschaft | Comment (0)
Das Wachbewusstsein ist das Bewusstsein wie es im Zustand der Wachheit erlebt wird. Das Wachbewusstsein ist also der Zustand, bei dem man sich seiner bewusst ist, weil man wach ist. Es ist das Wachbewusstsein ist das Gegenteil vom Schlaf. Bei völliger Wachheit ist man sich seiner im vollen Umfang bewusst. Völlige Wachheit geht mit uneingeschränkter Realitätswahrnehmung […]
Abgelegt unter: Bewusstsein, Definition, Realitätswahrnehmung | Comment (0)
Eine Suggestion ist wörtlich eine „Unterschiebung“. lateinisch: suggerĕre – zuführen, unterschieben. Es ist dies also eine Einflussnahme auf das, was gedacht, vorgestellt und letztlich subjektiv erlebt wird – in dem dieser Inhalt in Bezug auf die Vorstellungen „untergeschoben“ wird. Man kann also sagen, dass bei einer Suggestion etwas angesagt und damit suggeriert wird. Ebenso kann man sagen: es […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, Gutachten, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, psychologischer Begriff, Psychotherapie, Realitätswahrnehmung | Comment (0)
Ein Traum ist ein psychisches Phänomen das im Schlafes auftritt. Dabei kann man über das psychische Phänomen des Träumens sagen dass es in gewissen Schlafphasen – in den sogenannten REM Phasen auftritt und keinen direkten Bezug zur Realität hat. Im Traum fehlt demgemäß die Realitätswahrnehmung die im Zustand des Wachseins im Normalfall vorhanden ist. Man kann […]
Abgelegt unter: Bewusstsein, Definition, Psyche, Psychiatrie, psychische Störung, Psychotherapie, Realitätswahrnehmung, Schlaf | Comment (0)
Der Realitätsbezug ist der Bezug zur Wirklichkeit. Mit dem Begriff Realitätsbezug bezeichnet man in der Psychologie und Psychiatrie die Art und Weise, wie eine Person die subjektive Realität wahrnimmt und infolge dieser Wahrnehmung reagiert. Es geht also um die Frage, wie die Person infolge ihrer Realitätwahrnehmung durch ihre Kognition mit der Wirklichkeit umgeht. Es geht also um […]
Abgelegt unter: Definition, Kognition, philosophische Begriffe, psychiatrischer Begriff, psychologischer Begriff, Realitätswahrnehmung | Comment (0)
Eine kognitive Störung ist ein krankheitswertige Störung der Kognition. Daher ist eine kognitive Störung ein psychopathologisches Phänomen. Und es ist die kognitive Störung ein Merkmal einer psychischen Störung bei der das Denken der betroffenen Person erheblich beeinträchtigt ist. Eine kognitive Störung kann auch ein Merkmal einer geistigen Behinderung sein. Es kann bei einer kognitiven Störung das Denken, […]
Abgelegt unter: Definition, Kognition, Neurologie, Psyche, Psychiatrie, psychiatrischer Begriff, psychische Störung, Psychologie, psychologischer Begriff, Psychopathologie, psychopathologischer Begriff, Realitätswahrnehmung | Comment (0)
Eine affektive Störung ist eine Störung der Psyche bei der das Gemüt gestört ist. Es kann bei einer affektiven Störung nämlich die Grundstimmung gestört sein (diese kann depressiv oder manisch gefärbt sein) und es kann auch die Affizierbarkeit und damit der Affekt krankheitswertig beeinträchtig sein. Bei einer affektiven Störung kann also die Grundstimmung relevant beeinträchtigt sein und ebenso die Modulation derselben im […]
Abgelegt unter: Definition, Emotion, fühlen, Gutachten, Psyche, Psychiatrie, psychiatrischer Begriff, psychische Störung, Psychologie, Psychopathologie, Realitätswahrnehmung | Comment (0)
Das Erkennen beruht auf der Kognition. Man kann daher auch sagen, dass das Erkennen auf dem Urteilen und der Entscheidung beruht was im konkreten Fall zutreffend ist. Demgemäß entsteht das Erkennen durch den mentalen Prozess bzw. durch die Beurteilung der vorhandenen Information und gelange ich schließlich durch die Unterscheidung zur persönlichen Erkenntnis. Es beruht das Erkennen […]
Abgelegt unter: Abstraktion, Begriff, Bewusstheit, Bewusstsein, Definition, denken, Diagnostik, Diagnostizieren, Einheit, Entscheidung, Erkennen, Erkenntnis, Erkenntnisbasis, Erkenntnisobjekt, Erklären, Erleben, Erlebnis, Evidenz, Forensik, Forensische Psychiatrie, Gedächtnis, Gedächtnistheorie, Geist, Gesundheit, Gutachten, Idee, Indikation, Kategorie, Kausalität, Kognition, Konzept, Krankheit / gesundheitliche Störung, Kreativität, Kunst, Lernen, Medizin, Medizin-Psychotherapie-Yoga-Meditation, medizinisches Phänomen, mentales Erkenntnisobjekt, messen, Methode, Nervensystem, Neurologie, neurologisches Phänomen, neurologisches Symptom, neuronale Muster, Norm, normal, Normalität, Phänomen, Philosophie, philosophische Begriffe, physisches Erkenntnisobjekt, Psyche, Psychiatrie, psychiatrische Idee, psychiatrisches Konzept, psychische Störung, Psychologie, psychologische Idee, Psychopathologie, Psychose, Psychosomatik, Psychotherapie, Reaktion, Realitätswahrnehmung, Rechtsprechung, Regel, Relativität, Schema, Schicht, Schizophrenie, Sehen, Sinn, Struktur, Subjekt, Subjektivität, Symptom, System, Systematik, systematische Einheit, Theorie, Unterschied, Ursache, Urteil, Vernunft, Verstehen, Wissen, Wissenschaft, Wort | Comment (0)