Komplex ist was mehrdimensional bis multidimensional ist. Man kann auch sagen: komplex ist was vielfältig/vielschichtig/vielseitig/verflochten ist usf. Ebenso kann man sagen: komplex ist was aus mehreren bis vielen Teilen/Einheiten/Faktoren besteht und ein Ganzes im Sinn einer Einheit bildet. Daher ist ein Komplex ein mehrdimensional bis vieldimensional strukturiertes Ganzes, und man kann daher eine solche Ganzheit unter verschiedenen […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, denken, Diagnostik, Erkennen, Interpretation, Kausalität, Philosophie, Ursache | Comment (0)
Eine Tatsache beruht auf Fakten. Man kann auch sagen: eine Tatsache ist Wissen das sich auf eine oder mehrere faktische Einheiten gründet. Demgemäß beruht eine Tatsache auf objektivem Wissen. Und ich kann daher auch sagen, dass die Tatsache einen Sachverhalt aufzeigt, der in der Wirklichkeit durch die Demonstration überprüft werden kann, respektive der objektiv gültig […]
Abgelegt unter: Definition, Diagnostik, Erkennen, Erkenntnis, Gewissheit, Philosophie, Wissen, Wissenschaft | Comment (0)
Eine Ansicht ist eine Sichtweise. Dabei kann die Ansicht sich auf das geistige Sehen, also auf das Denken beziehen oder es bezieht sich die Ansicht auf das optische Sehen. In diesem Sinn ist die Ansicht entweder eine persönliche Sichtweise die subjektives Wissen ist, oder es handelt sich dabei um objektives Wissen weil das Wissen sich […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, Diagnostik, Erkennen, Philosophie | Comment (0)
Persönliches Wissen ist Wissen das die Person erlangt. Dabei kann das persönliche Wissen subjektives Wissen oder objektives Wissen sein. Falls das erlangte Wissen für jede Person bzw. für alle Personen gültig ist, dann handelt es sich um objektives Wissen bzw. um allgemein gültiges Wissen, im anderen Fall um subjektives Wissen. Man muss also unterscheiden ob das […]
Abgelegt unter: Allgemein, Definition, Diagnostik, Erkenntnis, Evidenz, Heilkunde, Medizin, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Rechtsprechung, Wissen, Wissenschaft | Comment (1)
Nervlich ist was das Nervensystems betrifft. So ist z. B. eine Störung der Gesundheit, bei der die Ursache im Nervensystem gelegen ist, nervlich bedingt. Demgemäß ist eine gesundheitliche Störung nervlich bedingt, falls der Symptomenkomplex sich in Folge einer neuronalen Funktionsstörung in der klinischen Erscheinung manifestiert. Dabei kann die nervliche Störung im klinischen Erscheinungsbild sich vorwiegend als psychische […]
Abgelegt unter: Alternativmedizin, Befindlichkeitsstörung, Definition, Diagnostik, Gesundheit, Heilkunde, Krankheit / gesundheitliche Störung, Medizin, Nervensystem, Neurologie, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Psychotherapie | Comment (0)
Die Erinnerung ist das Hervorholen eines Erlebnisinhalts aus dem Gedächtnis. Durch die Erinnerung wird das Erlebnis/der Gedanke /das geistige Bild/die Vorstellung usf. durch den mentalen Prozess (aus dem Gedächtnis) ins Bewusstsein gebracht. Es erscheint die Erinnerung also infolge des mentalen Prozesses im Bewusstsein der Person. Ich kann auch sagen: die Erinnerung erscheint als Folge der psychischen […]
Abgelegt unter: Bewusstheit, Definition, Demenz, Depression, Diagnostik, Diagnostizieren, Erinnerung, Erkennen, Erleben, Forensische Psychiatrie, Gedächtnis, Gedächtnistheorie, gutachterlicher Begriff, Nervensystem, Neurologie, Psyche, Psychiatrie, psychiatrischer Begriff, Psychologie, psychologischer Begriff, Störung | Comment (0)
Die körperliche Entspannung ist die Entspannung die im Körper vor sich geht. Man meint damit vor allem die muskuläre Entspannung entweder in einem Bereich des Körpers oder im Körper insgesamt. Natürlicherweise folgt die körperliche Entspannung einer Phase der körperlichen Belastung mit körperlicher Anspannung. Demgemäß tritt die körperliche Entspannung in der Regel in Phasen der Ruhe […]
Abgelegt unter: Alternativmedizin, Befindlichkeitsstörung, Definition, Diagnostik, Gesundheit, Heilkunde, Medizin, Neurologie, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Psychosomatik, Psychotherapie, Schmerz, Spannung - Entspannung | Comment (0)
Abstrakt ist was durch die Abstraktion erkannt wurde. . (letzte Änderung 21.05.2020, abgelegt unter: Abstraktion, Begriff, Definition, Diagnostik, Erkennen). . …………………………. weiter zum Beitrag: Erkennen …………………………. weiter zum Beitrag: Wissen …………………………. weiter zum Beitrag: Wissenschaft …………………………. weiter zum blog: Abstraktion …………………………….
Abgelegt unter: Abstraktion, Begriff, Definition, Diagnostik, Erkennen | Comment (0)
Eine flexible Einheit ist eine Einheit die sich flexibel den Gegebenheiten anpasst. Demgemäß kann man auch sagen, dass eine flexible Einheit eine dynamische Einheit ist. Zum Beispiel reagiert die Psyche einer Person als flexible Einheit, weil alle von außen und innen kommenden Reize und Information durch diese Ganzheit bzw. durch dieses Ganze verarbeitet werden. Auch […]
Abgelegt unter: abgeleiteter Begriff, Biologie, Definition, Diagnostik, Einheit, Erkennen, Medizin, Nervensystem | Comment (0)
Eine natürliche Erscheinung ist eine Erscheinung wie sie in der Natur vorkommt. Man kann auch sagen: eine natürliche Erscheinung ist ein natürliches Phänomen. Zum Beispiel ist ein Gewitter im Sommer in unseren Breiten eine natürliche Erscheinung oder der Schneefall im Winter. Daher kann man auch sagen: eine natürliche Erscheinung ist ein Phänomen wie es bei natürlichen […]
Abgelegt unter: Biologie, Definition, Diagnostik, Erkennen, Erkenntnis, Evidenz, Gesundheit, Medizin, Physiologie, Psychiatrie, Theorie, Wissenschaft | Comment (0)
Die Naturheilkunde ist die Heilkunde die auf Wissen aus der Natur beruht. Es beruht die Naturheilkunde also auf empirischem Wissen, wie es durch die Beobachtung der Natur und der natürlichen Erscheinungen gewonnen worden ist. Bekanntlich ist diese Art von Heilkunde in den verschiedenen Kulturen weltweit über die Jahrtausende hinweg entstanden und durch Überlieferung weitergeben worden. […]
Abgelegt unter: Alternativmedizin, Definition, Diagnostik, Gesundheit, Medizin, Psychiatrie, Therapie | Comment (0)
Die geistige Funktion ist die Funktion die infolge der Aktivität des Geistes entsteht. Die geistige Funktion ist somit ein Teil der psychischen Funktion. Man kann daher auch sagen: die geistige Funktion ist die Teilfunktion der Psyche durch die das Denken und andere psychische Phänomene entstehen. In diesem Sinn bewirkt der mentale Prozess die geistige Funktion, als deren […]
Abgelegt unter: Definition, denken, Diagnostik, Funktion, Geist, Heilkunde, Medizin, Nervensystem, Philosophie, Psyche, Psychiatrie, Psychologie | Comment (0)
Physiologisches Denken ist das Denken das die Funktionen des Organismus erkennt und diese in der Physiologie als Wissenschaft systematisch erforscht und studiert. Es ist das physiologische Denken also ein systemisches Denken das die Aktivitäten und Aktionen der einzelnen Organe erfasst und dadurch das Funktionieren der einzelnen Organe und Organsysteme und des Organismus als Ganzes erkennt. […]
Abgelegt unter: Definition, denken, Diagnostik, Funktion, Funktionsstörung, Gesundheit, Heilkunde, Medizin, Physiologie, Wissenschaft | Comment (0)
Ein Krankheitsgefühl ist ein Gefühl das durch die gestörte Empfindung des Körpers und teils durch das gestörte psychische Befinden entsteht. In diesem Sinn kann ein Krankheitsgefühl im Rahmen einer gesundheitlichen Störung oder Krankheit des Körpers auftreten. Und ebenso kann ein Krankheitsgefühl im Rahmen einer psychischen Störung auftreten. Dabei sind beim Krankheitsgefühl jedoch immer der immer […]
Abgelegt unter: Alternativmedizin, Definition, Diagnostik, Erklären, fühlen, Gesundheit, Heilkunde, Krankheit / gesundheitliche Störung, Medizin, Medizinische Diagnostik, medizinischer Begriff, Psyche, Psychiatrie, Psychosomatik, Subjekt, Subjektivität, Symptom, Verstehen | Comment (0)
Wahrheit beruht auf Wissen. Dabei kann die Wahrheit auf objektivem Wissen oder auf subjektivem Wissen beruhen. Im zuerst genannten Fall ist die Wahrheit allgemein bzw. objektiv gültig, weil es für diese Wahrheit bzw. für dieses Wissen einen allgemein gültigen Beweis gibt. Es beruht die objektive Wahrheit also auf objektiver Gewissheit im Sinn von objektivem Wissen, weil das […]
Abgelegt unter: Beweis, Definition, Diagnostik, Erkennen, Erkenntnis, Evidenz, Gutachten, Heilkunde, Medizin, objektives Wissen, Philosophie, Psyche, Psychiatrie, Subjekt, subjektives Wissen, Wissen, Wissenschaft | Comment (0)
Die Ratio ist die Vernunft. Demgemäß ist rational was durch die vernünftige Überlegung entsteht. Wissen das durch die Ratio begründet gewonnen worden ist, kann plausibel erklärt werden, weil hier die Argumente in ihrer Sequenz sinnvoll zusammenhängen. Als Zuhörer kann man in diesem Fall der Argumentation durch den eigenen Verstand/Hausverstand/gesunden Menschenverstand und durch die eigene Vernunft […]
Abgelegt unter: Begriff, Bewusstsein, Definition, denken, Diagnostik, Erkennen, Erkenntnis, Erklären, Gutachten, Medizin, Philosophie, philosophische Begriffe, Psyche, Psychiatrie, Rechtsprechung, Vernunft, Verstehen, Zusammenhang | Comment (0)
Die neurologische Diagnostik ist die Diagnostik durch die die neurologischen Störungen in der universitären Medizin nach einem System geordnet erfasst werden. Es erfasst die neurologische Diagnostik also die gesundheitlichen Störungen des Körpers, die durch eine Störung des Nervensystems verursacht und demgemäß in der Neurologie systematisch diagnostiziert werden. Daher können in der Neurologie die neurologischen Störungen […]
Abgelegt unter: Definition, Diagnostik, Heilkunde, medical diagnostics / psychiatric diagnostics, Medizin, Neurologie, Wissenschaft | Comment (0)
Eine medizinische Kategorie ist eine Kategorie in der universitären Medizin. In der medizinischen Diagnostik ist eine medizinische Kategorie eine Größe, die entweder eine gesundheitliche Störung oder Krankheit oder sonst eine medizinische Einheit erfasst. Durch die medizinische Kategorie kann ein Arzt in der Diagnostik die jeweilige medizinische Einheit nach einem System geordnet erfassen/erkennen/bestimmen/diagnostizieren. Und er kann durch die […]
Abgelegt unter: Abstraktion, Definition, Diagnose, Diagnostik, Diagnostizieren, Einheit, Erkenntnisobjekt, Heilkunde, Kategorie, Medizin, Philosophie, philosophische Begriffe, System, Systematik, systematische Einheit, Wissenschaft | Comment (0)
Ein geistiges Phänomen ist ein Phänomen das infolge der Aktivität der Psyche bzw. der des Geistes entsteht. Es ist ein geistiges Phänomen also ein Phänomen das als Folge des Denkens im Bewusstsein der Person in der Form des Begriffs der Idee als systematische Einheit erscheint, falls die Person die Merkmale der Idee durch das Schema […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, Diagnostik, Erkennen, Geist, Gesundheit, Heilkunde, Idee, mentales Erkenntnisobjekt, Phänomen, Philosophie, Psyche, Psychiatrie, Psychologie | Comment (0)
Eine natürliche Funktion ist eine Funktion die gemäß der Natur abläuft. Es ist eine natürliche Funktion also ein natürlicher Vorgang – somit ein Vorgang der dem Lebewesen im Hinblick auf seine Anlage/Genetik/Konstitution und sonstigen natürlichen Eigenheiten und Rahmenbedingungen entspricht. In manchen Fällen versteht man unter dem Begriff natürliche Funktion den der Natur gemäßen Prozess – also den natürlichen Prozess […]
Abgelegt unter: Alternativmedizin, Definition, Diagnostik, Funktion, Medizin, Neurologie, Physiologie, Psychiatrie, Psychologie, Psychosomatik, Wissenschaft | Comment (0)
Die neuronale Aktivität ist die elektrische Aktivität der Neurone die die neuronale Funktion leistet. Es ist die neuronale Aktivität also die elektrische Aktivität der Nervenzellen des Nervensystems die in einem höher entwickelten Organismus diverse Funktionen leistet. So werden durch die neuronale Aktivität die Funktionen des Körpers gesteuert und geregelt. Man kann daher auch sagen, dass diese neuronale […]
Abgelegt unter: Biologie, Definition, Depression, Diagnostik, Diagnostizieren, Funktion, Heilkunde, Medizin, Nervensystem, Neurologie, Psychiatrie, Wissenschaft | Comment (0)
Die Unterscheidung beruht auf der Feststellung des Unterschieds. Dabei kann die Unterscheidung sich auf Fakten/Objekte beziehen, oder auf Vorstellungen bzw. Ideen, weil es ein großer Unterschied ist, ob etwas meiner Vernunft, als ein Gegenstand schlechthin, oder nur als ein Gegenstand in der Idee gegeben wird (vgl. mit Kant Zitat 7). Im erstgenannten Fall ist mir […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, Diagnostik, Erkennen, Erkenntnis, Forensik, Forensische Psychiatrie, Gutachten, Heilkunde, Medizin, Philosophie, Psychiatrie, Rechtsprechung, Urteil | Comment (0)
Die Nervenheilkunde ist der Teilbereich der Heilkunde der mit den Störungen des Nervensystems befasst ist. Es ist die Nervenheilkunde primär also mit den neurologischen Störungen und den psychischen Störungen befasst, wie diese heutzutage in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie diagnostiziert und klassifiziert und in der jeweiligen Wissenschaft systematisch studiert werden. Demgemäß werden in der Nervenheilkunde die […]
Abgelegt unter: Begriff, Diagnostik, Medizin, Nervensystem, Neurologie, Psyche, Psychiatrie, psychische Störung, Psychotherapie | Comment (0)
(aus der Einführung der 1. Ausgabe der „Allgemeinen Psychopathologie“ von Karl Jaspers) „§ 3. Grundbegriffe und Methoden Wir haben gelernt, daß es für die Psychologie und Psychopathologie keine systematische Grundlage gibt, wie es für die Chemie die Atomtheorie mit den darin zusammenhängenden Gesetzen ist. Die Atomtheorie ist eine begründete Theorie. Legen wir aber der psychopathologischen […]
Abgelegt unter: Diagnostik, Psyche, Psychiatrie, Psychologie | Comment (0)
Die Konstitution ist die Beschaffenheit im Sinne der Anlage. von lateinisch constitutio, constitutionis, im Sinne der Zusammensetzung, Anordnung, Gegebenheit. In der Heilkunde und hier insbesondere in der Medizin , Psychosomatik, Alternativmedizin, Komplementärmedizin usf. meint man unter dem Begriff der Konstitution die Beschaffenheit des Körpers als Einheit etwa im Hinblick auf seine Eigenheiten, seine Funktionalität in Bezug auf die […]
Abgelegt unter: Alternativmedizin, Befindlichkeitsstörung, Begriff, Biologie, Definition, Diagnostik, Forensische Psychiatrie, Funktionsstörung, Gesundheit, Gutachten, Heilkunde, Krankheit / gesundheitliche Störung, Medizin, Neurologie, Norm, Physiologie, Psyche, Psychiatrie, psychische Störung, Sucht, Therapie, vegetatives Nervensystem, Wissenschaft | Comment (0)
Eine nervöse Funktionsstörung ist eine Funktionsstörung bei der die Störung wesentlich vom Nervensystem ausgeht. Man stellt sich als Arzt bei der nervösen Funktionsstörung also vor, dass der wesentliche Faktor der Störung im Nervensystem gelegen ist. Ebenso kann man sagen, dass bei der nervösen Funktionsstörung der wesentliche Faktor der komplexen Ursache durch die neuronale Funktionsstörung entsteht. So können […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, Diagnostik, Funktionsstörung, Gutachten, Heilkunde, Konzept, Medizin, Nervensystem, Neurologie, Psyche, Psychiatrie, Psychosomatik, Störung | Comment (0)
Gesund ist wer sich im Zustand der Gesundheit befindet oder sich gesund fühlt. Es ist die Person also als gesund zu bezeichnen, falls sie an keiner Krankheit oder keiner gesundheitlichen Störung leidet (Anmerkung: objektiv betrachtet) oder falls sie von Beschwerden frei ist (Anmerkung: subjektiv betrachtet). Damit ist auch die psychische Gesundheit gemeint und es bedeutet daher das gesund sein in psychischer Hinsicht das […]
Abgelegt unter: ärztliche Kunst, Befindlichkeitsstörung, Begriff, Biologie, Definition, Diagnose, Diagnostik, Entwicklung, Gesundheit, Heilkunde, Krankheit / gesundheitliche Störung, Medizin, Psyche, Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie, Therapie | Comment (0)
Eine depressive Störung ist eine psychische Störung bei der die Psyche in ihrer Gemütsfunktion auf eine typische Art und Weise eingeschränkt ist. Es dominieren bei der depressiven Störung die Losigkeits-Symptome (Lust-Losigkeit, Antriebs-Losigkeit, man ist energielos, schlaflos, das Konzentrationsvermögen ist vermindert …) Die Psyche ist bei dieser Funktionsstörung auf eine typische Art und Weise in ihrer Funktion in Bezug auf das Gemüt […]
Abgelegt unter: Befindlichkeitsstörung, Begriff, Definition, Depression, Diagnose, Diagnostik, Funktionsstörung, Krankheit / gesundheitliche Störung, Nervensystem, Psyche, Psychiatrie, psychiatrischer Begriff, psychiatrisches Konzept | Comment (0)
Die Forschung ist das Erkennen durch das Erkunden. Man kann daher auch sagen: die Forschung ist das systematische Suchen das zum Finden und Erkennen führt / oder führen kann. Durch die Forschung werden zum Teil Entdeckungen gemacht und zum anderen Teil Zusammenhänge erkannt. Man kann durch die Entdeckungen in der Forschung also gewisse Zusammenhänge erkennen diese […]
Abgelegt unter: Begriff, Beweis, Biologie, Definition, Diagnose, Diagnostik, Diagnostizieren, Heilkunde, Medizin, Philosophie, Physiologie, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Theorie, Wissenschaft | Comment (0)
Der mentaler Prozess ist der Prozess der mentale Inhalte der Psyche generiert. Dabei entsteht, biologisch betrachtet, der mentale Prozess infolge der neuronalen Aktivität, vor allem infolge der neuronalen Funktion im Gehirn. Dadurch entstehen also in einem Teilbereich des zentralen Nervensystems unter anderem die Vorstellungen, die Gedanken und weitere geistige Phänomene die man als Leistungen des Geistes […]
Abgelegt unter: abgeleiteter Begriff, Abstraktion, Biologie, biologische Psychiatrie, Definition, Demenz, denken, Diagnostik, Dialektik, Erkennen, Erlebnis, Forensische Psychiatrie, Geist, Kognition, Krankheit / gesundheitliche Störung, Nervensystem, Neurologie, Psyche, Psychiatrie, Psychologie | Comment (0)