Eine psychische Ursache ist eine Ursache deren Grund für die Wirkung in der Psyche zu suchen ist. Die Kausalität für die psychische Störung ist dabei also in den psychischen Gegebenheiten bzw. im weitesten Sinn im Erleben gelegen. Man kann daher sagen, dass in einem solchen Fall die psychischen Faktoren die wesentlichen Faktoren der komplexen Ursache sind, wohingegen die körperlichen […]
Abgelegt unter: Alternativmedizin, Definition, Gutachten, Kausalität, Medizin, Nervensystem, Neurologie, neurologisches Phänomen, neurologisches Symptom, Psyche, Psychiatrie, psychische Störung, Psychitarische Gutachten, Ursache | Comment (0)
Trance ist der besondere Zustand der Psyche wie er beim Einschlafen und in der oberflächlichen Hypnose auftritt. Man kann daher auch sagen: die Trance in ein besonderer Zustand des Erlebens. Im Zustand der Trance ist das Bewusstseins eingeengt und insbesondere beim Einschlafen mehr nach innen hin gerichtet. Die Bewusstheit hat abgenommen und die Person ist auf sich […]
Abgelegt unter: Begriff, Bewusstsein, Diagnostik, Diagnostizieren, Erleben, Forensik, Forensische Psychiatrie, Gesundheit, Gutachten, Konzept, Krankheit / gesundheitliche Störung, Medizin-Psychotherapie-Yoga-Meditation, Nervensystem, Neurologie, neurologisches Phänomen, normal, Phänomen, Psyche, Psychiatrie, psychiatrischer Begriff, Psychohygiene, Psychologie, psychologischer Begriff, Psychotherapie, Psychotherapie, Reaktion, Rechtsprechung, Schlaf, Spannung - Entspannung, Therapie, Verlauf | Comment (0)
Eine neurologische Idee ist eine Idee, wie sie in der Neurologie entwickelt worden ist. Dabei ist eine neurologische Idee eine Idee, die einen neurologischen Sachverhalt beschreibt. Durch eine neurologische Idee kann man den neurologischen Sachverhalt verstehen und in der Regel erklären. So kann man etwa durch den neurologischen Begriff „Migräne“ die gesundheitliche Störung, die den typischen, halbseitigen Kopfschmerz […]
Abgelegt unter: Befund, Begriff, Definition, Diagnostik, Forensik, Gutachten, Idee, Medizinische Diagnostik, Nervensystem, Neurologie, neurologischer Begriff, neurologisches Phänomen, neurologisches Symptom, Normalität, Nosologie, Psyche, Psychiatrie, Psychopathologie, Rechtsprechung, Schmerz, Symptom, Syndrom, Wissenschaft | Comment (0)
Eine neurologische Funktionsstörung ist eine Funktionsstörung, die sich durch ein einzelnes neurologisches Symptom, oder durch ein einzelnes neurologisches Phänomen, oder durch den neurologischen Symptomenkomplex der neurologischen Störung manifestiert. Es ist die neurologische Funktionsstörung also die Folge einer neuronalen Funktionsstörung die den Körper und/oder die Psyche betrifft. Demgemäß manifestiert sich die neurologische Funktionsstörung z. B. durch […]
Abgelegt unter: Definition, Funktionsstörung, Nervensystem, Neurologie, neurologisches Phänomen | Comment (0)
Ein faktischer Befund ist ein Befund der sich auf Fakten gründet. Man kann demgemäß auch sagen: ein faktischer Befund gründet sich auf eine faktische Einheit. Ein faktischer Befund ist somit ein objektiver Befund und damit ein ganz anderer Befund, als ein Befund der sich auf eine Idee und deswegen auf eine systematische Einheit gründet (vgl. mit […]
Abgelegt unter: Befund, Definition, Nervensystem, Neurologie, neurologisches Phänomen, Psychiatrie, Psychologie | Comment (0)
Der Begriff „Wachkoma“ ist ein klinisch definierter Begriff in der Neurologie. Der Begriff Wachkoma beschreibt einen Zustand, bei dem der Patient bewusstseinsmäßig wach erscheint, er jedoch nicht oder nur sehr beschränkt reagieren kann und es wird daher der Zustand als „koma“ (griechisch κῶμα „tiefer Schlaf“) beschrieben. Verwandt mit dem Begriff Wachkoma ist auch der klinische Begriff „Apallisches Syndrom“. […]
Abgelegt unter: Definition, Demenz, Diagnostik, Diagnostizieren, Gutachten, Heilkunde, Krankheit / gesundheitliche Störung, Medizin, Nervensystem, Neurologie, neurologischer Begriff, neurologisches Phänomen, Psyche, Psychiatrie, psychische Störung | Comment (0)
Ein neurologisches Phänomen ist ein Phänomen das infolge der Funktion des Nervensystems entsteht. Man kann daher auch sagen: ein neurologisches Phänomen ist ein Phänomen das infolge der neurologische Funktion entsteht. Ebenso kann man sagen: ein neurologisches Phänomen ist ein Phänomen das sich durch die klinische Erscheinung der neurologischen Funktion manifestiert. Es ist das neurologische Phänomen also […]
Abgelegt unter: Definition, Diagnostik, Neurologie, neurologisches Phänomen, Phänomen | Comment (0)
Das Erkennen beruht auf der Kognition. Man kann daher auch sagen, dass das Erkennen auf dem Urteilen und der Entscheidung beruht was im konkreten Fall zutreffend ist. Demgemäß entsteht das Erkennen durch den mentalen Prozess bzw. durch die Beurteilung der vorhandenen Information und gelange ich schließlich durch die Unterscheidung zur persönlichen Erkenntnis. Es beruht das Erkennen […]
Abgelegt unter: Abstraktion, Begriff, Bewusstheit, Bewusstsein, Definition, denken, Diagnostik, Diagnostizieren, Einheit, Entscheidung, Erkennen, Erkenntnis, Erkenntnisbasis, Erkenntnisobjekt, Erklären, Erleben, Erlebnis, Evidenz, Forensik, Forensische Psychiatrie, Gedächtnis, Gedächtnistheorie, Geist, Gesundheit, Gutachten, Idee, Indikation, Kategorie, Kausalität, Kognition, Konzept, Krankheit / gesundheitliche Störung, Kreativität, Kunst, Lernen, Medizin, Medizin-Psychotherapie-Yoga-Meditation, medizinisches Phänomen, mentales Erkenntnisobjekt, messen, Methode, Nervensystem, Neurologie, neurologisches Phänomen, neurologisches Symptom, neuronale Muster, Norm, normal, Normalität, Phänomen, Philosophie, philosophische Begriffe, physisches Erkenntnisobjekt, Psyche, Psychiatrie, psychiatrische Idee, psychiatrisches Konzept, psychische Störung, Psychologie, psychologische Idee, Psychopathologie, Psychose, Psychosomatik, Psychotherapie, Reaktion, Realitätswahrnehmung, Rechtsprechung, Regel, Relativität, Schema, Schicht, Schizophrenie, Sehen, Sinn, Struktur, Subjekt, Subjektivität, Symptom, System, Systematik, systematische Einheit, Theorie, Unterschied, Ursache, Urteil, Vernunft, Verstehen, Wissen, Wissenschaft, Wort | Comment (0)