Ein Krankheitsgefühl ist ein Gefühl das durch die gestörte Empfindung des Körpers und teils durch das gestörte psychische Befinden entsteht. In diesem Sinn kann ein Krankheitsgefühl im Rahmen einer gesundheitlichen Störung oder Krankheit des Körpers auftreten. Und ebenso kann ein Krankheitsgefühl im Rahmen einer psychischen Störung auftreten. Dabei sind beim Krankheitsgefühl jedoch immer der immer […]
Abgelegt unter: Alternativmedizin, Definition, Diagnostik, Erklären, fühlen, Gesundheit, Heilkunde, Krankheit / gesundheitliche Störung, Medizin, Medizinische Diagnostik, medizinischer Begriff, Psyche, Psychiatrie, Psychosomatik, Subjekt, Subjektivität, Symptom, Verstehen | Comment (0)
Ein Bauchgefühl ist ein vages Gefühl in Bezug auf eine anstehende Entscheidung das im Bauchbereich wahrgenommen wird. Genau genommen handelt es sich hierbei um psychisches Phänomen das seinen Ursprung in Bezug auf den gegebenen Sachverhalt in den bisherigen Erfahrungen hat, und nicht näher begründbar ist. Es wird hierbei als Gefühl bezeichnet obwohl es nicht der Gefühlssphäre entsprungen […]
Abgelegt unter: Begriff, Beweis, Bewusstheit, Definition, Entscheidung, Erkennen, Erkenntnis, fühlen, Geist, Gesundheit, Medizin, Nervensystem, philosophische Begriffe, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, psychologischer Begriff, Psychotherapie, Subjektivität | Comment (0)
Eine komplexe Einheit ist eine Einheit die komplex aufgebaut ist. Dabei kann dies eine faktische Einheit sein die aus mehreren bis vielen Teilen aufgebaut ist, oder es ist dies eine Einheit die ich nur durch eine bloße Idee und daher nur durch die systematische Einheit der Idee erkennen kann, wenn ich die Merkmale der Idee durch […]
Abgelegt unter: Begriff, Biologie, Definition, Diagnostik, Einheit, Erleben, fühlen, funktionelle Störung, Geist, Gesundheit, Gutachten, Kausalität, Konzept, Krankheit / gesundheitliche Störung, Kunst, Medizin, Nervensystem, Neurologie, Philosophie, Psyche, Psychiatrie, psychische Störung, Psychologie, Psychotherapie, Schema, Struktur, Symptom, Syndrom, System, Theorie, Ursache, Wissenschaft | Comment (0)
Die psychische Erschöpfung ist die Erschöpfung der Psyche. Man meint damit den Abfall der psychischen Leistungsfähigkeit und der psychischen Belastbarkeit, wie sie als Folge von diversen Ursachen auftreten kann. Im Wesentlichen meint die psychische Erschöpfung ein psychisches Phänomen. Oftmals spricht man auch von einem nervösen Erschöpfungszustand oder von einem nervlichen Erschöpfungszustand. Der Begriff psychische Erschöpfung ist in der Umgangssprache verbreitet, […]
Abgelegt unter: Definition, Diagnostik, Diagnostizieren, Erleben, fühlen, Medizin, Nervensystem, Phänomen, Psyche, Psychiatrie, psychische Störung, Psychologie, Psychosomatik | Comment (0)
Das psychologische Verstehen ist das Verstehen das den Zusammenhang der psychischen Phänomene erkennt. Dabei entsteht das psychologische Verstehen infolge der Assoziation, die zur passenden Vorstellung führt – man kann auch sagen, die zum Verständnis der Psyche bzw. des psychischen Sachverhalts führt. In diesem Sinn verstehen Menschen was sie bewegt, wie Seelisches aus Seelischem hervorgeht (vgl. mit Jaspers […]
Abgelegt unter: ärztliche Kunst, Definition, Diagnostik, Erkennen, Erklären, Erleben, Forensik, Forensische Psychiatrie, fühlen, Gedächtnis, Gutachten, Kognition, Krankheit / gesundheitliche Störung, Lernen, Medizin, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, psychologischer Begriff, Psychosomatik, Psychotherapie, Verstehen | Comment (0)
Emotional ist was eine Gemütsbewegung zur Folge hat. Man kann auch sagen: emotional ist was vom Gefühl bestimmt wird. Die Emotion bewegt also die Psyche im Hinblick auf die gefühlsmäßige Befindlichkeit – man kann auch sagen: im Hinblick auf die Stimmung. Man kann auch sagen: emotional ist was mit dem Affekt einhergeht – oder mit dem Gemüt […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, denken, Diagnostik, Erkennen, Erklären, fühlen, Gedächtnis, Lernen, Medizin, Nervensystem, Phänomen, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, psychologischer Begriff, Psychosomatik, Subjekt, Sucht, Verstehen | Comment (0)
Die Wahrnehmung ist die Perception. (lateinisch perceptio von percipere „erfassen, ergreifen, wahrnehmen“) Es ist die Wahrnehmung also die Auffassung eines Reizes/eines Sachverhalts/einer Information/eines Gefühls/einer (inneren) Empfindung. Man kann die Wahrnehmung in die innere Wahrnehmung und in die äußere Wahrnehmung gliedern. So kann die Wahrnehmung aus Sicht der Person aus dem eigenen Inneren stammen, was etwa auf eine körperliche Empfindung […]
Abgelegt unter: Befindlichkeitsstörung, Begriff, Bewusstheit, Bewusstsein, Definition, Demenz, Diagnostik, fühlen, Gedächtnis, Konzentration, Medizin, Medizin-Psychotherapie-Yoga-Meditation, Nervensystem, Neurologie, Normalität, Philosophie, Psyche, Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie, Realitätswahrnehmung, Subjektivität | Comment (0)
Das Selbstwertgefühl ist das Gefühl das eine Person als Wert in Bezug auf sich selbst erlebt. Es ist das Selbstwertgefühl also das Bewusstsein vom eigenen Wert als Person. Man erkennt damit, dass das Selbstwertgefühl gering oder groß sein kann und vom Selbstbewusstsein abhängt. Das Selbstwertgefühl kann angemessen oder überhöht sein. Manch eine Personhat ein geringes Selbstwertgefühl. […]
Abgelegt unter: Befindlichkeitsstörung, Bewusstsein, Definition, denken, Erkennen, fühlen, Gedächtnis, Lernen, normal, Psyche, Psychiatrie, Psychohygiene, Psychologie, psychologischer Begriff, Psychosomatik, Psychotherapie | Comment (0)
Das Gefühlsleben ist der Teil der Psyche der sich durch die Gefühle manifestiert. Es umfasst das Gefühlsleben also die psychischen Phänomene, wie sie sich im Zustand der psychischen Gesundheit und im Zustand der psychischen Krankheit respektive im Zustand einer krankheitswertigen psychischen Störung durch die psychischen Phänomene und die psychopathologischen Phänomene manifestieren. Vom Gefühlsleben unterscheidet man das Denken das den anderen […]
Abgelegt unter: fühlen, Psyche, psychische Störung, Psychologie | Comment (0)
Der Affekt ist die relativ kurze, heftige Gemütsbewegung, die durch die Emotion entsteht. Dabei kann die Gemütsbewegung und damit der Affekt bei der Person normal oder abnormal sein. Falls die Gemütsbewegung in Richtung sehr heftige Erregung übermäßig stark auftritt, bedeutet dies, dass der Affekt sehr leicht angeregt (affiziert) werden kann, dann besteht eine Auffälligkeit in […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, Emotion, fühlen, Psychiatrie, Psychologie, psychologischer Begriff | Comment (0)
Das Wohlbefinden ist das Befinden in dem man sich wohl fühlt. Es ist das Wohlbefinden also der Zustand in dem man sich in der inneren Harmonie findet und somit ist dies die Befindlichkeit in dem man sich subjektiv gesund fühlt. Man bemerkt, dass es unter Umständen sein kann, dass dieses sich subjektiv gesund fühlen nicht unbedingt mit […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, Diagnostik, fühlen, Gesundheit, Krankheit / gesundheitliche Störung, Medizin, Psyche, Psychiatrie | Comment (0)
Das Befinden ist wörtlich der Zustand in dem man sich „findet„. Es ist das Befinden also die Befindlichkeit der Person. Zur Ursache des Befindens: Das Befinden entsteht als Folge von inneren und äußeren Faktoren. Es sind dabei die verschiedensten Faktoren kausal, etwa der Stoffwechsel, die Art und Weise der neuronalen Funktion, wie diese teils genetisch bedingt ist […]
Abgelegt unter: Befindlichkeitsstörung, Definition, fühlen, gutachterlicher Begriff, Krankheit / gesundheitliche Störung, medizinischer Begriff, psychiatrischer Begriff, psychologischer Begriff | Comment (0)
Die Wut ist ein Gefühl bzw. eine Emotion, die entsteht wenn man mit etwas nicht einverstanden ist. Die Wut entsteht durch ein Urteil also durch eine Erkenntnis, die feststellt, dass etwas nicht so sein sollte wie es ist. Es kann die Wut auf eine Person oder auf einen Sachverhalt gerichtet sein. Dies ist etwa bei der Eifersucht der Fall. Oder es kann die […]
Abgelegt unter: Definition, fühlen, Psychologie, psychologischer Begriff | Comment (0)
Die Stimmung ist die momentan vorherrschende Grundverfassung des Gemüts. Es ist die Stimmung also die momentane gemütsmäßige Befindlichkeit, die wesentlich durch das Gefühl bestimmt ist. Daher bestimmt die Stimmung wesentlich das gegenwärtige psychische Befinden der Person. Demgemäß ist die Stimmung ein wesentliches Merkmal des Gemütszustandes der wesentlich das Erleben im Hier und Jetzt bestimmt. Man kann […]
Abgelegt unter: Definition, fühlen, Gemüt, Psyche, Psychiatrie, Psychologie | Comment (0)
Die Befindlichkeit ist der Zustand in dem man sich findet. Die Befindlichkeit macht nämlich eine Aussage über das Gefühl und die Empfindung, die man gegenwärtig erlebt. Wie man bemerkt wird die eigene Befindlichkeit durch die körperliche Verfassung, durch das Erleben somit durch das Denken, und Fühlen somit auch durch das Gedächtnis bzw. das früher Erlebte, sowie durch die Sinneswahrnehmung geprägt […]
Abgelegt unter: fühlen | Comment (0)
Eine Empfindung ist die Folge einer inneren Wahrnehmung. Dabei kann sich die Empfindung primär auf den Körper beziehen oder sie bezieht sich primär auf die Psyche. Man kennt daher die körperliche Empfindung – wie man den eigenen Körper gerade spürt/fühlt. Oder man meint mit der Empfindung etwas was die Person in Bezug auf ihre psychische […]
Abgelegt unter: Begriff, Bewusstheit, Bewusstsein, biologischer Begriff, Definition, fühlen, Medizin, Philosophie, Psyche, Psychiatrie, Psychologie | Comment (0)
Ein körperliches Bedürfnis ist ein Bedürfnis wie es aus dem Fühlen des Körpers entsteht. Ein körperliches Bedürfnis entsteht also aus einer körperlichen Empfindung. Im Gegensatz dazu ist ein „psychisches Bedürfnis“ z.B. ein Wunsch wie er aus der Ich- Vorstellung, also aus dem Ego entsteht ein Bedürfnis das keinen direkten Bezug zum Körper hat. Es handelt sich bei einem psychischen Bedüfnis um eine Vorstellung […]
Abgelegt unter: Begriff, fühlen | Comment (0)
Das Gefühl ist das Ergebnis des Fühlens. Demgemäß ist das Gefühl ein psychisches Phänomen. Man kann auch sagen: das Gefühl ist die Wahrnehmung des Befindens der Person und damit eine Qualität der Befindlichkeit die sich je nach dem mehr oder weniger im Bewusstsein manifestiert. In psychisch- körperlicher Hinsicht ist das Gefühl das was man durch die Empfindung im Körper-Inneren […]
Abgelegt unter: Definition, fühlen, Psyche, Psychiatrie, psychiatrischer Begriff, Psychologie, psychologischer Begriff | Comment (0)
Die Empfindung ist die innere Wahrnehmung. Wenn die Empfindung eine auf den Körper gerichtete Wahrnehmung ist, dann handelt es sich um eine körperliche Empfindung etwa ein angenehmes Körpergefühl, oder ein unangenehmes Körpergefühl, z.B. einen Schmerz, Juckreiz, ein brennendes Gefühl etc. Wenn die Empfindung auf eine psychische Wahrnehmung gerichtet ist, dann spricht man oftmals von einem Gefühl, z.B. […]
Abgelegt unter: fühlen, philosophische Begriffe | Comment (0)
Die Befindlichkeit ist das Befinden in dem man sich „findet“. Es bezeichnet die Befindlichkeit also den momentanen Zustand der Psyche wie dieser durch die innere Wahrnehmung gerade erlebt wird. Man kann daher auch sagen: die Befindlichkeit ist das psychische Phänomen das sich ergibt aus der körperlichen Empfindung, dem Gefühl, den Gedanken und sonstigen Erlebnisqualitäten ergibt, die […]
Abgelegt unter: Befindlichkeitsstörung, Definition, fühlen, medizinischer Begriff, Psyche, Psychiatrie, psychiatrischer Begriff, psychische Störung, Psychologie, psychologischer Begriff | Comment (0)
Die Emotion ist die Ursache der Gemütsbewegung. Man kann daher auch sagen: die Emotion ist das was das Gemüt bewegt und die Psyche in eine andere Stimmungslage versetzt. Durch die Emotion wird die Gemütslage verändert und damit ändert sich auch die Befindlichkeit. Demgemäß ist die Emotion ein psychisches Phänomen das als Folge der Vorstellung/Phantasie die […]
Abgelegt unter: Definition, Emotion, fühlen, Psychiatrie, Psychologie | Comment (0)
Ein körperliches Phänomen ist ein Phänomen das sich auf den Körper bezieht. In der Medizin ist z.B. eine Empfindung (z.B. Harndrang, Stuhldrang, ein Schmerz etc.) oder das Schwitzen, oder ein körperlicher Schwächezustand ein körperliches Phänomen. Auch ein neurologisches Phänomen kann ein körperliches Phänomen sein. Betrachtet man die Phänomene, die in der Medizin vorkommen, so findet man […]
Abgelegt unter: Alternativmedizin, Befindlichkeitsstörung, Diagnostik, Erleben, fühlen, Gesundheit, Heilkunde, Medizin, Neurologie, Phänomen, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Schmerz | Comment (0)
Das Fühlen ist ein psychisches Phänomen. Man kann auch sagen: das Fühlen ist ein Teil des Erlebens. Durch das Fühlen werden die unterschiedlichen Qualitäten der inneren Befindlichkeit wahrgenommen und es bezeichnet das Fühlen neben der Empfindung eine Erlebnisdimension der Psyche. Vom Fühlen unterscheidet man das Denken. Durch das Fühlen kennen wir die Gefühle der Angst, Freude, Trauer, der Heiterkeit, das […]
Abgelegt unter: Definition, fühlen, Medizin, Psyche, Psychiatrie, psychiatrischer Begriff, Psychologie, psychologischer Begriff | Comment (0)
Eine affektive Störung ist eine Störung der Psyche bei der das Gemüt gestört ist. Es kann bei einer affektiven Störung nämlich die Grundstimmung gestört sein (diese kann depressiv oder manisch gefärbt sein) und es kann auch die Affizierbarkeit und damit der Affekt krankheitswertig beeinträchtig sein. Bei einer affektiven Störung kann also die Grundstimmung relevant beeinträchtigt sein und ebenso die Modulation derselben im […]
Abgelegt unter: Definition, Emotion, fühlen, Gutachten, Psyche, Psychiatrie, psychiatrischer Begriff, psychische Störung, Psychologie, Psychopathologie, Realitätswahrnehmung | Comment (0)
Die Eifersucht ist das Gefühl das besteht, wenn eine Person vermeintlich glaubt gerechtfertigt eine andere Person zu besitzen. Man kann auch sagen: Die Eifersucht ist die Sucht, die mit Eifer nach einem Nebenbuhler bzw. nach einer Nebenbuhlerin sucht. Es gibt die Eifersucht also den Anlass vorwurfsvoll gegenüber dem Partner / der Partnerin zu reagieren, weil der […]
Abgelegt unter: Befindlichkeitsstörung, Bewusstsein, Definition, denken, Erkennen, Erklären, Erleben, Forensische Psychiatrie, fühlen, Krankheit / gesundheitliche Störung, Phänomen, Psyche, Psychiatrie, psychische Störung, Psychologie, psychologischer Begriff, Psychopathologie, Rechtsprechung, Sucht, Symptom, Verstehen | Comment (0)
Die Liebe ist ein Zustand der besonderen Befindlichkeit. Es ist die Liebe ein Zustand mit dem Gefühl der Verbundenheit, der Zuneigung der Freude. Wenn die Liebe auf eine Person gerichtet ist, dann ist das Gefühl der Sympathie dabei. Die Liebe ist somit ein psychisches Phänomen. Das Gegenteil von der Liebe ist der Hass, der mit dem Gefühl der Abneigung einhergeht. […]
Abgelegt unter: Definition, fühlen, Phänomen, Psyche, Psychologie, psychologischer Begriff | Comment (0)
Angst ist das unangenehme Gefühl vom Grad der inneren Unsicherheit bis hin zum Zustand der Panik. In Bezug auf die Psyche ist die Angst ein psychisches Phänomen das sich durch Unsicherheit, Befürchtungen und dem Gefühl des bedroht zu sein manifestiert. In gewisser Hinsicht ist die Angst auch ein geistiges Phänomen insofern im Bewusstsein der geängstigten Person Vorstellungen […]
Abgelegt unter: Definition, Emotion, Erleben, fühlen, Phänomen, Psyche, Psychiatrie, psychiatrischer Begriff, Psychologie, psychologischer Begriff, Psychosomatik, Psychotherapie | Comment (0)
Wenn eine Person mit einer Sache konfrontiert ist, mit der sie nicht gerechnet hat, so gerät sie unter Umständen in Wut und Empörung. Offenbar führt die Diskrepanz zwischen den Vorstellungen: Das was vorliegt im Vergleich zu dem was man erwartet wird zur Emotion und damit zur „Wut“ und “ Empörung“. Ausgehend von dieser Tatsache kann man leicht einsehen, dass temperamentvolle Leute […]
Abgelegt unter: fühlen, Psychiatrie, Psychologie, Verstehen | Comment (0)