Ein Satz ist eine Sequenz aus Begriffen. Durch den Satz kann ich den Sachverhalt oder jedenfalls einen Teil davon erklären. In diesem Fall ist der Satz ein Argument im anderen Fall ein Teil der Argumentation. Der einzelne Satz macht also eine Aussage über eine Idee oder zumindest über einen Teil der Idee durch die ich den […]
Abgelegt unter: Definition, Erklären, Philosophie, philosophische Begriffe, Verstehen | Comment (0)
Die Entwicklung ist der Prozess der eine Veränderung bewirkt. Dabei kann die Entwicklung ein Vorgang sein der etwa eine Vorstellung und damit eine Idee also ein Produkt des Geistes hervorbringt, oder sonst einen Inhalt der Psyche sein, oder es kann die Entwicklung ein Vorgang sein der ein Lebewesen oder sonst etwas, das aus Materie besteht, hervorbringt. So […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, Einheit, Entwicklung, Erklären, Erleben, Funktion, Funktionsstörung, Geist, Gesundheit, Heilkunde, Krankheit / gesundheitliche Störung, Lernen, Medizin, Philosophie, Psyche, Psychiatrie, Schema, systematische Einheit, Wissenschaft | Comment (0)
Ein Krankheitsgefühl ist ein Gefühl das durch die gestörte Empfindung des Körpers und teils durch das gestörte psychische Befinden entsteht. In diesem Sinn kann ein Krankheitsgefühl im Rahmen einer gesundheitlichen Störung oder Krankheit des Körpers auftreten. Und ebenso kann ein Krankheitsgefühl im Rahmen einer psychischen Störung auftreten. Dabei sind beim Krankheitsgefühl jedoch immer der immer […]
Abgelegt unter: Alternativmedizin, Definition, Diagnostik, Erklären, fühlen, Gesundheit, Heilkunde, Krankheit / gesundheitliche Störung, Medizin, Medizinische Diagnostik, medizinischer Begriff, Psyche, Psychiatrie, Psychosomatik, Subjekt, Subjektivität, Symptom, Verstehen | Comment (0)
Die Ratio ist die Vernunft. Demgemäß ist rational was durch die vernünftige Überlegung entsteht. Wissen das durch die Ratio begründet gewonnen worden ist, kann plausibel erklärt werden, weil hier die Argumente in ihrer Sequenz sinnvoll zusammenhängen. Als Zuhörer kann man in diesem Fall der Argumentation durch den eigenen Verstand/Hausverstand/gesunden Menschenverstand und durch die eigene Vernunft […]
Abgelegt unter: Begriff, Bewusstsein, Definition, denken, Diagnostik, Erkennen, Erkenntnis, Erklären, Gutachten, Medizin, Philosophie, philosophische Begriffe, Psyche, Psychiatrie, Rechtsprechung, Vernunft, Verstehen, Zusammenhang | Comment (0)
Eine Sinnkrise ist eine Krise, die sich aus dem fehlenden Sinn ergibt. …………………… (letzte Änderung 19.3.2017, abgelegt unter: Begriff, Definition, denken, Erkennen, Erklären, Gesundheit, Gutachten, Krankheit / gesundheitliche Störung, Medizin, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Psychosomatik, Sinn, Sucht, Verstehen, Zusammenhang). ……………………… weiter zum blog: Sinn ……………………….
Abgelegt unter: Begriff, Definition, denken, Erkennen, Erklären, Gesundheit, Gutachten, Krankheit / gesundheitliche Störung, Medizin, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Psychosomatik, Sinn, Sucht, Verstehen, Zusammenhang | Comment (0)
Die Funktionalität ist die Fähigkeit eine gewisse Funktion zu leisten. Es ist die Funktionalität also das Vermögen eine gewisse Leistung zu erbringen. Man kann auch sagen: die Funktionalität macht eine Aussage über das was geleistet wird. Bessere Funktionalität ergibt qualitativ bessere Leistung. Größere Funktionalität ergibt quantitativ mehr Leistung. Bei der Funktionalität muss man unterscheiden, ob damit eine Funktion gemeint ist, die physikalisch gemessen werden kann, […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, Erkennen, Erklären, Forensik, Forensische Psychiatrie, Funktion, Gesundheit, Gutachten, Krankheit / gesundheitliche Störung, Medizin, Neurologie, Psyche, Psychiatrie, Rechtsprechung, Verstehen | Comment (0)
Ein Prinzip der Einheit ist ein regulatives Prinzip. Durch das Prinzip der Einheit kann ich den Zusammenhang in diesem Sinn verstehen und erklären (vgl. mit Kant Zitat 2a). Es liefert also das Prinzip der Einheit die Argumentation für das Verständnis des Sachverhalts. . (letzte Änderung 27.2.2017, abgelegt unter: Definition, denken, Einheit, Erkennen, Erklären, Geist, gesundheitliche Störung / Krankheit, […]
Abgelegt unter: Definition, denken, Einheit, Erkennen, Erklären, Geist, Gesundheit, Medizin, Philosophie, Psyche, Psychiatrie, psychische Störung, Psychologie, Psychopathologie, Psychosomatik, Psychotherapie, Rechtsprechung, regulatives Prinzip, Störung, Verstehen | Comment (0)
Das psychologische Verstehen ist das Verstehen das den Zusammenhang der psychischen Phänomene erkennt. Dabei entsteht das psychologische Verstehen infolge der Assoziation, die zur passenden Vorstellung führt – man kann auch sagen, die zum Verständnis der Psyche bzw. des psychischen Sachverhalts führt. In diesem Sinn verstehen Menschen was sie bewegt, wie Seelisches aus Seelischem hervorgeht (vgl. mit Jaspers […]
Abgelegt unter: ärztliche Kunst, Definition, Diagnostik, Erkennen, Erklären, Erleben, Forensik, Forensische Psychiatrie, fühlen, Gedächtnis, Gutachten, Kognition, Krankheit / gesundheitliche Störung, Lernen, Medizin, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, psychologischer Begriff, Psychosomatik, Psychotherapie, Verstehen | Comment (0)
Emotional ist was eine Gemütsbewegung zur Folge hat. Man kann auch sagen: emotional ist was vom Gefühl bestimmt wird. Die Emotion bewegt also die Psyche im Hinblick auf die gefühlsmäßige Befindlichkeit – man kann auch sagen: im Hinblick auf die Stimmung. Man kann auch sagen: emotional ist was mit dem Affekt einhergeht – oder mit dem Gemüt […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, denken, Diagnostik, Erkennen, Erklären, fühlen, Gedächtnis, Lernen, Medizin, Nervensystem, Phänomen, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, psychologischer Begriff, Psychosomatik, Subjekt, Sucht, Verstehen | Comment (0)
Das Überlegen ist das prüfende Abwägen von Vorstellungen um zu entscheiden was zutreffend ist. Man kann auch sagen: Das Überlegen ist das prüfende Abwägen und Vergleichen von Ideen um durch die Unterscheidung und durch die Entscheidung das persönliche Urteil zu bilden. Dabei kann dieses Urteil ein Wahrnehmungsurteil oder ein Erfahrungsurteil im Sinne von Immanuel Kant sein. Es […]
Abgelegt unter: Begriff, Beweis, Bewusstheit, Bewusstsein, Definition, denken, Diagnostik, Diagnostizieren, Dialektik, Entscheidung, Erkennen, Erkenntnis, Erkenntnisbasis, Erklären, Evidenz, Forensik, Forensische Psychiatrie, Gedächtnis, Geist, Gutachten, Kategorie, Kausalität, Kognition, Konzentration, Konzept, Kreativität, Kunst, Lernen, messen, Methode, Nervensystem, normal, Normalität, Philosophie, Psyche, Rechtsprechung, Relativität, Schema, Struktur, Subjektivität, System, Systematik, Theorie, Therapie, Unterschied, Ursache, Urteil, Validierung, Vernunft, Verstehen, Wahn, Wissen, Wissenschaft, Wort | Comment (0)
Die Überlegung ist das Vergleichen von Vorstellungen auf der „Ebene der Ideen“ durch das Denken. Demgemäß beruht die Überlegung dem mentalen Prozess der zu diese Ergebnis führt. Man kann auch sagen: die Überlegung beruht auf dem Verstand und der Vernunft der Person. Bildlich gesprochen ist das Überlegen das „Übereinanderlegen“ von Vorstellungen und letztlich das Entscheiden/Urteilen welche Vorstellung in […]
Abgelegt unter: Begriff, Beweis, Definition, denken, Diagnostik, Diagnostizieren, Dialektik, Erkennen, Erkenntnis, Erklären, Forensik, Forensische Psychiatrie, Gedächtnis, Geist, Gutachten, Idee, Kausalität, Kognition, Konzentration, Konzept, Kreativität, Kunst, Lernen, Medizin, Nervensystem, Neurologie, Norm, normal, Objekt, Objektivierung, Objektivität, Operationalisierung, Phänomen, Philosophie, Prognose, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Psychopathologie, Psychotherapie, Realitätswahrnehmung, Rechtsprechung, Relativität, Sicht, Subjektivität, Ursache, Urteil, Validierung, Verlauf, Vernunft, Verstehen, Wahn, Wahrscheinlichkeit, Wissen, Wissenschaft, Wort | Comment (0)
Eine Perspektive ist eine Sichtweise unter der ein Sachverhalt geistig gesehen wird. Ich kann auch sagen: eine Perspektive ist ein Blickwinkel unter dem ich den Sachverhalt betrachte. Die Perspektive meint also den geistigen Gesichtspunkt – somit bezieht sie sich den Geist der Person bzw. auf ihr Denken, Auffassen, Verstehen, Erklären, die Art und Weise wie sie […]
Abgelegt unter: Definition, denken, Erklären, Geist, philosophische Begriffe, Sicht, Theorie, Verstehen | Comment (0)
Eine Dysfunktion ist eine beeinträchtige Funktion. Man kann auch sagen: Eine Dysfunktion ist eine gestörte Funktion. Es ist eine Dysfunktion somit eine Funktionsstörung. Man findet, dass praktisch jede Funktion gestört sein kann. Demgemäß kennt man in den verschiedensten Bereichen dysfunktionale Abläufe bzw. Dysfunktionen. In der Heilkunde kann z.B. die körperliche Empfindung im Sinn einer Dysfunktion gestört […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, Diagnostik, Erkennen, Erklären, Forensik, Funktion, Funktionsstörung, Gesundheit, Heilkunde, Klassifikation, Krankheit / gesundheitliche Störung, Medizin, messen, Nervensystem, Neurologie, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Psychosomatik, Wissenschaft | Comment (0)
Eine biologische Erklärung ist eine Erklärung, die das Auftreten von gewissen Fakten oder Erscheinungen (Phänomenen) biologisch erklärt. In der Psychiatrie ist eine biologische Erklärung eine Aussage die das Auftreten von krankheitswertigen psychischen Erscheinungen (psychischen Phänomenen) als Folge einer biologischen Ursache erklärt. In diesem Sinn ist eine biologische Theorie in der Psychiatrie eine Theorie, die das Auftreten der psychopathologischen Phänomene durch […]
Abgelegt unter: biologische Psychiatrie, Erklären | Comment (0)
Eine Vorstellung ist eine Idee die im Bewusstsein erscheint. Dabei kann sich die Idee – und damit die Vorstellung – auf einen Gegenstand schlechthin beziehen, etwa auf ein Faktum/auf ein Objekt/auf eine Tatsache, oder es bezieht sich die Idee respektive die Vorstellung auf ein Erkenntnisobjekt das mir nur als ein Gegenstand in der Idee gegeben ist […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, denken, Diagnostik, Diagnostizieren, Erkennen, Erkenntnis, Erklären, Evidenz, Forensik, Forensische Psychiatrie, Gedächtnis, Gedächtnis-Erinnerung, Gedächtnistheorie, Geist, Gewissheit, Gutachten, Idee, Kategorie, Kausalität, Klassifikation, Kognition, Konzept, Kreativität, Kunst, Lernen, Medizin, Nervensystem, Neurologie, normal, Phänomen, Philosophie, philosophische Begriffe, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, psychologische Idee, Realitätswahrnehmung, Rechtsprechung, Sicht, Störung, Subjekt, Subjektivität, Theorie, Verstehen, Wahn, Wahrscheinlichkeit, Wissen, Wissenschaft, Zusammenhang | Comment (0)
Ein Kontinuum ist ein zusammenhängendes Ganzes. Man kann auch sagen: ein Kontinuum ist eine ununterbrochene Einheit. (von lateinisch continuus „zusammenhängend“) Dabei kann ein Kontinuum physischer Natur oder geistiger „Natur“ sein. Demgemäß kann das Kontinuum entweder physisch (physikalisch, chemisch, biochemisch, physiologisch etc.) untersucht werden, etwa in der Biologie, in der Medizin, in der Physik, Chemie etc. Oder […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, Demenz, Depression, Einheit, Emotion, Erkenntnis, Erklären, Forensik, Forensische Psychiatrie, Funktion, funktionelle Störung, Funktionsstörung, Gutachten, Idee, Kognition, Krankheit / gesundheitliche Störung, Lernen, Medizin, messen, Nervensystem, normal, Normalität, Objekt, Phänomen, Philosophie, philosophische Begriffe, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Psychosomatik, Psychotherapie, Reaktion, Rechtsprechung, Schizophrenie, Schmerz, Sehen, Spannung - Entspannung, Störung, Subjekt, systematische Einheit, Therapie, Verstehen, Wissenschaft | Comment (0)
Die Sichtweise ist die Art und Weise wie der Sachverhalt von einer Person betrachtet, (geistig) gesehen und daher aufgefasst wird. Durch die Sichtweise kann die Person den Sachverhalt als erkennendes Subjekt verstehen und erklären. Man kann auch sagen: die Sichtweise beruht auf der Sicht bzw. auf der geistigen Ansicht der Person, die den Zusammenhang in diesem Sinn erkennt/versteht/untersucht/analysiert usf. […]
Abgelegt unter: Begriff, denken, Erkennen, Erkenntnis, Erklären, Gutachten, Konzept, philosophische Begriffe, Psyche, Sicht, Verstehen, Zusammenhang | Comment (0)
Man ist leicht geneigt zu glauben, dass man die Ursache einer gesundheitlichen Störung gefunden hat wenn man eine passende Erklärung gefunden hat. Eine Erklärung ist jedoch noch keine erwiesene Ursache. Eine solche Erklärung kann eine mögliche Ursache aufzeigen, aber, ob es im konkreten Fall die tatsächliche Ursache ist, kann man vorerst nicht wissen. Eine Erklärung ist primär […]
Abgelegt unter: Erklären, Medizin, Psychiatrie, Ursache | Comment (0)
Die Eifersucht ist das Gefühl das besteht, wenn eine Person vermeintlich glaubt gerechtfertigt eine andere Person zu besitzen. Man kann auch sagen: Die Eifersucht ist die Sucht, die mit Eifer nach einem Nebenbuhler bzw. nach einer Nebenbuhlerin sucht. Es gibt die Eifersucht also den Anlass vorwurfsvoll gegenüber dem Partner / der Partnerin zu reagieren, weil der […]
Abgelegt unter: Befindlichkeitsstörung, Bewusstsein, Definition, denken, Erkennen, Erklären, Erleben, Forensische Psychiatrie, fühlen, Krankheit / gesundheitliche Störung, Phänomen, Psyche, Psychiatrie, psychische Störung, Psychologie, psychologischer Begriff, Psychopathologie, Rechtsprechung, Sucht, Symptom, Verstehen | Comment (0)
Objektive Evidenz ist Evidenz die durch das Objekt bestimmt ist. Objektive Evidenz beruht auf Fakten/Tatsachen. Die objektive Wahrheit wird durch objektive Evidenz erkannt. Man kann auch sagen: objektive Evidenz beruht auf einer faktischen Einheit und das erlangte Wissen hat daher den Grad der Gewissheit (vgl. mit Kant Zitat 9). Objektiv evident ist, was mir augenscheinlich zur Erkenntnis gegeben ist […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, Diagnostik, Erklären, Evidenz, Medizin, Philosophie, Psychiatrie, Verstehen, Wissenschaft | Comment (0)
Ein Konzept ist eine Vorstellung bzw. eine Idee durch die ich den Sachverhalt erkennen/auffassen und unter Umständen verstehen und erklären kann. Das Konzept ist also der Begriff der Idee durch den ich den Sachverhalt durch diesen Gegenstand in der Idee erkennen/verstehen/erklären/untersuchen usf. kann. Daher ist diese Einheit die systematische Einheit der Idee, die ich erkenne, wenn ich die Merkmale […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, Diagnostik, Erklären, Konzept, Medizin, Medizinische Diagnostik, Neurologie, Philosophie, philosophische Begriffe, Psyche, Psychiatrie, Psychotherapie, Verstehen | Comment (0)
Das Erkennen beruht auf der Kognition. Man kann daher auch sagen, dass das Erkennen auf dem Urteilen und der Entscheidung beruht was im konkreten Fall zutreffend ist. Demgemäß entsteht das Erkennen durch den mentalen Prozess bzw. durch die Beurteilung der vorhandenen Information und gelange ich schließlich durch die Unterscheidung zur persönlichen Erkenntnis. Es beruht das Erkennen […]
Abgelegt unter: Abstraktion, Begriff, Bewusstheit, Bewusstsein, Definition, denken, Diagnostik, Diagnostizieren, Einheit, Entscheidung, Erkennen, Erkenntnis, Erkenntnisbasis, Erkenntnisobjekt, Erklären, Erleben, Erlebnis, Evidenz, Forensik, Forensische Psychiatrie, Gedächtnis, Gedächtnistheorie, Geist, Gesundheit, Gutachten, Idee, Indikation, Kategorie, Kausalität, Kognition, Konzept, Krankheit / gesundheitliche Störung, Kreativität, Kunst, Lernen, Medizin, Medizin-Psychotherapie-Yoga-Meditation, medizinisches Phänomen, mentales Erkenntnisobjekt, messen, Methode, Nervensystem, Neurologie, neurologisches Phänomen, neurologisches Symptom, neuronale Muster, Norm, normal, Normalität, Phänomen, Philosophie, philosophische Begriffe, physisches Erkenntnisobjekt, Psyche, Psychiatrie, psychiatrische Idee, psychiatrisches Konzept, psychische Störung, Psychologie, psychologische Idee, Psychopathologie, Psychose, Psychosomatik, Psychotherapie, Reaktion, Realitätswahrnehmung, Rechtsprechung, Regel, Relativität, Schema, Schicht, Schizophrenie, Sehen, Sinn, Struktur, Subjekt, Subjektivität, Symptom, System, Systematik, systematische Einheit, Theorie, Unterschied, Ursache, Urteil, Vernunft, Verstehen, Wissen, Wissenschaft, Wort | Comment (0)
Eine medizinische Erklärung macht einen medizinischen Sachverhalt verständlich. Man kann folgende 3 Arten von medizinischen Erklärungen unterscheiden: 1) Es gibt medizinische Erklärungen, die den Zusammenhang von objektiven medizinischen Zeichen (objektiven Befunden) untereinander aufzeigen bzw. erklären. Zum Beispiel die Erklärung, warum eine Hepatitis zu einer gelben Verfärbung der Haut und der Augenbindehäute führt. 2) Weiters gibt es medizinische Erklärungen, die den Zusammenhang […]
Abgelegt unter: Erklären, Medizin | Comment (0)
Das Erklären ist das Aufzeigen eines Zusammenhangs durch den man ihn verstehen kann. Es macht die Erklärung also eine Aussage über den Zusammenhang bzw. über den Sachverhalt. So kann die Erklärung etwa eine Aussage über den Zusammenhang der Ursache mit der Wirkung machen und damit über die Kausalität (vgl. mit Kant Zitat 24a). Das Erklären zeigt […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, Erklären, Medizin, Philosophie, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Verstehen, Zusammenhang | Comment (0)
Manches können wir verstehen, anderes können wir nicht verstehen sondern nur erklären. Wir verstehen zum Beispiel wie Psychisches aus Psychischem hervorgeht (Karl Jaspers). Etwa wie Trauer in Freude umschlägt, wie eine depressive Störung sich zurückbildet und der Zustand der Psyche wieder normal wird usf. Den Zusammenhang von körperlichen Vorgängen mit psychischen Veränderungen können wir nicht wirklich verstehen, diesen […]
Abgelegt unter: Erklären, Psyche, Psychiatrie, Verstehen | Comment (0)
Ein Nervensystem ist ein komplexes System bestehend aus Nervenzellen/Neuronen das die neuronale Funktion leistet. Man kann auch sagen: ein Nervensystem ist ein System aus Nervenzellen/Neuronen das durch die neuronale Aktivität als komplexe Funktionseinheit wirkt. Durch die elektrische Aktivität der Nervenzellen wird im Verbund anderen Zellen, etwa mit den speziellen Zellen der Sinnesorgane die Sinneswahrnehmung (Sehen/ Hören/Tastsinn, […]
Abgelegt unter: Begriff, Biologie, biologischer Begriff, Definition, denken, Erklären, Gesundheit, Krankheit / gesundheitliche Störung, Lernen, Medizin, medizinischer Begriff, Nervensystem, Neurologie, neurologischer Begriff, neuronale Muster, Normalität, Physiologie, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Struktur, System, Verstehen, Wissen, Wissenschaft | Comments (50)