Eine komplexe Einheit ist eine Einheit die komplex aufgebaut ist. Dabei kann dies eine faktische Einheit sein die aus mehreren bis vielen Teilen aufgebaut ist, oder es ist dies eine Einheit die ich nur durch eine bloße Idee und daher nur durch die systematische Einheit der Idee erkennen kann, wenn ich die Merkmale der Idee durch […]
Abgelegt unter: Begriff, Biologie, Definition, Diagnostik, Einheit, Erleben, fühlen, funktionelle Störung, Geist, Gesundheit, Gutachten, Kausalität, Konzept, Krankheit / gesundheitliche Störung, Kunst, Medizin, Nervensystem, Neurologie, Philosophie, Psyche, Psychiatrie, psychische Störung, Psychologie, Psychotherapie, Schema, Struktur, Symptom, Syndrom, System, Theorie, Ursache, Wissenschaft | Comment (0)
Stress ist Spannung (Anspannung). Der Begriff Stress stammt ursprünglich aus des Mechanik. (englisch: Stress für Druck, Anspannung; lat. stringere ‚anspannen‘) Im Hinblick auf das Nervensystems und die Psyche ist Stress, sofern er im normalen Bereich gelegen ist, eine natürliche Reaktion, die zur Aktivierung von verschiedenen Systemen im Organismus, so auch zur Aktivierung der neuronalen Funktion führt. Man kann in diesem Fall also von einer natürlichen […]
Abgelegt unter: burnout, Definition, Diagnostik, Erleben, funktionelle Störung, Funktionsstörung, Krankheit / gesundheitliche Störung, Medizin, Nervensystem, Phänomen, Psyche, psychische Störung, Sucht, vegetatives Nervensystem | Comment (0)
Eine Funktion ist eine bestimmte Tätigkeit. Man kann auch sagen: eine Funktion ist eine bestimmte Verrichtung, ein bestimmter Vorgang, ein bestimmter Ablauf, eine bestimmte Aktion. Dabei kann dieses Geschehen etwa einen bestimmten Vorgang bewirken. (Beispiel: Funktion die im Rahmen eines Programmes eine gewisse Aktivität in Gang setzt). Oder es ist die eine Funktion eine natürlicher Vorgang […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, Diagnostik, Funktion, funktionelle Störung, Funktionsstörung, Gutachten, Medizin, messen, Nervensystem, Neurologie, Psyche, Psychiatrie, Reaktion, Theorie | Comment (0)
Eine Funktion kommt in Folge von Unterschieden in einem System zustande. Es können dies Unterschiede in einem unbelebten System sein, etwa in einem elektrischen System oder in einem mechanischen System z.B. in einem Automotor. Oder es können Funktionen in einem belebten System auftreten, etwa in einem Organismus oder in einem Biotop usf. Eine Funktion entsteht […]
Abgelegt unter: Funktion, funktionelle Störung, Funktionsstörung | Comment (0)
Ein Kontinuum ist ein zusammenhängendes Ganzes. Man kann auch sagen: ein Kontinuum ist eine ununterbrochene Einheit. (von lateinisch continuus „zusammenhängend“) Dabei kann ein Kontinuum physischer Natur oder geistiger „Natur“ sein. Demgemäß kann das Kontinuum entweder physisch (physikalisch, chemisch, biochemisch, physiologisch etc.) untersucht werden, etwa in der Biologie, in der Medizin, in der Physik, Chemie etc. Oder […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, Demenz, Depression, Einheit, Emotion, Erkenntnis, Erklären, Forensik, Forensische Psychiatrie, Funktion, funktionelle Störung, Funktionsstörung, Gutachten, Idee, Kognition, Krankheit / gesundheitliche Störung, Lernen, Medizin, messen, Nervensystem, normal, Normalität, Objekt, Phänomen, Philosophie, philosophische Begriffe, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Psychosomatik, Psychotherapie, Reaktion, Rechtsprechung, Schizophrenie, Schmerz, Sehen, Spannung - Entspannung, Störung, Subjekt, systematische Einheit, Therapie, Verstehen, Wissenschaft | Comment (0)
Eine funktionelle Einheit ist eine Einheit von der man denkt, dass es sie als abgegrenzte Einheit gibt. Es ist eine funktionelle Einheit also eine mental abgegrenzte Einheit, von der man zum Beispiel als Arzt sich vorstellt und damit denkt, dass diese gewisse Erscheinungen hervorbringt, oder dass sie als Ursache eine gewisse Wirkung zur Folge hat. Allerdings macht man in der Medizin oder […]
Abgelegt unter: abgeleiteter Begriff, Alternativmedizin, Begriff, biologischer Begriff, Diagnostik, Einheit, funktionelle Störung, Funktionsstörung, Konzept, Medizin, medizinischer Begriff, Nervensystem, neurologischer Begriff, Philosophie, Psyche, Psychiatrie, psychiatrischer Begriff, regulativer Begriff, Wissenschaft | Comment (0)
Eine funktionelle Störung wird auf der Grundlage des klinischen Erscheinungsbildes erkannt bzw. diagnostiziert. Um ein klinisches Erscheinungsbild als solches zu erkennen muss man allerdings die dahinter stehende Theorie bzw. das dahinter stehende Konzept kennen, um den Sachverhalt unter diesem Aspekt auffassen zu können. Das heißt eine Person, die mit der zu Grunde liegenden Theorie vertraut ist, […]
Abgelegt unter: funktionelle Störung, Medizin | Comment (0)
Eine funktionelle Störung ist eine Störung bei der die Funktion beeinträchtigt ist wobei man jedoch als Arzt keine physischen Befunde findet und vorzeigen kann durch die man die Funktionsstörung physisch (physikalisch) begründet bestimmen kann. Man kann also in der Diagnostik keine objektiven Befunde vorweisen. Mit anderen Worten: es ist dies keine durch Fakten oder Tatsachen begründete Diagnose. Man kann […]
Abgelegt unter: Alternativmedizin, Definition, Diagnostik, Evidenz, Funktion, funktionelle Diagnose, funktionelle Störung, Gesundheit, Gutachten, Heilkunde, Krankheit / gesundheitliche Störung, Medizin, medizinische Diagnose, Neurologie, Philosophie, Psychiatrie, Psychosomatik, Störung | Comment (0)
Die psychische Funktion entsteht in Folge der neuronalen Funktion. Nach meinem Verständnis laufen bei der normalen psychischen Funktion im Gehirn eines Individuums die neuronalen Muster auf eine individuelle, normale Art und Weise ab. Das heißt im Laufe des Lebens haben sich im Individuum gewisse neuronale Muster etabliert und es bestehen diese zu einer gewissen Zeit auf eine gewisse Art und […]
Abgelegt unter: Funktion, funktionelle Störung | Kommentare deaktiviert für psychische Funktion – Theorie zur normalen psychischen Funktion
Wird ein Säugetier oder ein Mensch überrascht und bedroht, so wird dadurch eine normale bzw. natürliche Stress-Reaktion ausgelöst. Das Nervensystem wird durch die Reize aktiviert und in Alarmbereitschaft versetzt. Das Tier oder der Mensch wird psychisch angespannt. Die nervliche Anspannung (Aktivierung des Gehirns) löst verschiedene weitere Reaktionen aus. Die Stresshormone: primär Adrenalin und dann auch Kortison werden vermehrt ausgeschüttet. Als […]
Abgelegt unter: Alternativmedizin, burnout, Definition, Diverses, funktionelle Störung, Funktionsstörung, Gesundheit, Krankheit / gesundheitliche Störung, Medizin, Nervensystem, Phänomen, Psyche, psychische Störung, Psychohygiene, Psychosomatik, Spannung - Entspannung, Symptom, vegetatives Nervensystem | Comment (0)
Eine funktionelle Diagnose ist eine Diagnose, die eine funktionelle Störung erfasst. Es ist eine funktionelle Diagnose also eine Diagnose, die eine funktionelle Einheit erfasst. Somit kann man auch sagen, dass eine funktionelle Diagnose eine Diagnose ist, die einen gewissen Symptomenkomplex erfasst. Man stellt sich also vor, dass es eine zu Grunde liegende Einheit im Sinn einer Natureinheit oder im […]
Abgelegt unter: Definition, funktionelle Diagnose, funktionelle Störung, Funktionsstörung, Medizin, Medizinische Diagnostik, Psychiatrie, Psychosomatik | Comment (0)