Eine vegetative Störung ist eine Störung bei der das Vegetative Nervensystem in seiner Funktion erheblich beeinträchtigt ist. Es besteht bei einer Vegetativen Störung nämlich eine Funktionsstörung des autonomen Nervensystems und es sind daher vor allem die inneren Organe in ihrer Funktion gestört. Dabei ist diese gesundheitliche Störung vielfach die Folge der übermäßigen psychischen Spannung bei nicht ausreichender psychischer Entspannung und kommt es dadurch […]
Abgelegt unter: Begriff, Diagnose, Diagnostik, Diagnostizieren, funktionelle Diagnose, Funktionsstörung, Heilkunde, Medizin, medizinische Diagnose, Neurologie, Physiologie, Psyche, Psychiatrie, Psychosomatik, Störung, syndromale Diagnose, vegetatives Nervensystem | Comment (0)
Eine phänomenologische Diagnose ist eine Diagnose die die klinische Erscheinung erfasst. Man kann daher auch sagen, dass die phänomenologische Diagnose das klinische Erscheinungsbild erfasst. Demgemäß wird die phänomenologische Einheit durch die klinische Erscheinung bestimmt, die die Fachperson im Rahmen der Untersuchung durch das klinische Erscheinungsbild erkennt. Man kann auch sagen: eine phänomenologische Diagnose ist eine Diagnose die auf […]
Abgelegt unter: Alternativmedizin, Definition, Diagnose, funktionelle Diagnose, Medizin, medizinische Diagnose, Psychiatrie, psychiatrische Diagnose, Psychosomatik, syndromale Diagnose | Comment (0)
Eine vegetative Dystonie ist eine gesundheitliche Störung bei der die vegetative Funktion gestört ist. Somit handelt es sich bei einer vegetativen Dystonie um eine vegetative Störung bei der die Funktion des vegetativen Nervensystems und infolge der Organismus in seiner Funktion erheblich beeinträchtigt bzw. gestört ist. Man kann auch sagen: die vegetative Dystonie ist die Folge einer neuronalen Funktionsstörung im […]
Abgelegt unter: Definition, funktionelle Diagnose, Funktionsstörung, Gesundheit, Heilkunde, Konzept, Medizin, Nervensystem, syndromale Diagnose, vegetatives Nervensystem | Comment (0)
Eine syndromale Diagnose ist eine Diagnose, die auf der Grundlage eines Syndroms erkannt und bestimmt wird. In der Heilkunde ist eine syndromale Diagnose eine Diagnose, die sich auf Symptome und auf nicht-objektivierbare Phänomene gründet. Eine syndromale Diagnose wird also auf der Grundlage des Symptomenkomplexes erkannt und in der Diagnostik bestimmt. Man kann auch sagen: eine syndromale Diagnose wird auf der […]
Abgelegt unter: Definition, Diagnose, Medizin, Syndrom, syndromale Diagnose | Comment (0)
Syndromale medizinische Diagnosen sind relativ gültig, weil sie in Bezug auf ein medizinisches Konzept festgestellt werden. Ein medizinisches Konzept, ist nämlich das Schema einer medizinischen Idee. Das heißt es wird die erlangt Idee bzw. das erlangte das klinische Bild (wie es sich aus den einzelnen Symptomen und Phänomenen) ergibt mit dem Schema der Idee bzw. mit dem Schema, wie die […]
Abgelegt unter: Medizinische Diagnostik, Syndrom, syndromale Diagnose | Comment (0)