Die Erinnerung ist das Hervorholen eines Erlebnisinhalts aus dem Gedächtnis. Durch die Erinnerung wird das Erlebnis/der Gedanke /das geistige Bild/die Vorstellung usf. durch den mentalen Prozess (aus dem Gedächtnis) ins Bewusstsein gebracht. Es erscheint die Erinnerung also infolge des mentalen Prozesses im Bewusstsein der Person. Ich kann auch sagen: die Erinnerung erscheint als Folge der psychischen […]
Abgelegt unter: Bewusstheit, Definition, Demenz, Depression, Diagnostik, Diagnostizieren, Erinnerung, Erkennen, Erleben, Forensische Psychiatrie, Gedächtnis, Gedächtnistheorie, gutachterlicher Begriff, Nervensystem, Neurologie, Psyche, Psychiatrie, psychiatrischer Begriff, Psychologie, psychologischer Begriff, Störung | Comment (0)
Ein Bauchgefühl ist ein vages Gefühl in Bezug auf eine anstehende Entscheidung das im Bauchbereich wahrgenommen wird. Genau genommen handelt es sich hierbei um psychisches Phänomen das seinen Ursprung in Bezug auf den gegebenen Sachverhalt in den bisherigen Erfahrungen hat, und nicht näher begründbar ist. Es wird hierbei als Gefühl bezeichnet obwohl es nicht der Gefühlssphäre entsprungen […]
Abgelegt unter: Begriff, Beweis, Bewusstheit, Definition, Entscheidung, Erkennen, Erkenntnis, fühlen, Geist, Gesundheit, Medizin, Nervensystem, philosophische Begriffe, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, psychologischer Begriff, Psychotherapie, Subjektivität | Comment (0)
Eine Bewusstseinsstörung ist eine Störung des Bewusstseins. Aus Sicht der Psychologie betrachtet zeigt sich die Bewusstseinsstörung durch ein auffälliges psychisches Phänomen, insofern hier der Zustand der Psyche infolge der gestörten psychischen Funktion abnormal ist. In der Psychiatrie ist daher eine Bewusstseinsstörung ein typisches Merkmal von gewissen psychischen Störungen und man spricht daher von einem psychopathologischen Phänomen. In […]
Abgelegt unter: Begriff, Bewusstheit, Bewusstsein, Definition, Diagnostik, Diagnostizieren, Forensik, Forensische Psychiatrie, Gesundheit, Gutachten, Medizin, Psyche, Psychiatrie, psychiatrischer Begriff, Psychologie, psychologischer Begriff, Psychopathologie, Psychose, Psychosomatik, Psychotherapie | Comment (0)
Besonnenheit ist der Zustand der Psyche, in dem die Person mit Bewusstheit überlegt bevor sie handelt. Es besteht im Zustand der Besonnenheit also das klare Bewusstsein. Die Besonnenheit ist also ein gefasster Zustand der Psyche, in dem die Orientierung gegeben ist und der Sinn und Zweck einer bevorstehenden Handlung erkannt wird und erst nach reiflicher Überlegung und bei ausgeglichener Gestimmtheit gehandelt […]
Abgelegt unter: Begriff, Bewusstheit, Bewusstsein, Definition, Forensik, Forensische Psychiatrie, Gutachten, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Rechtsprechung | Comment (0)
Die Wahrnehmung ist die Perception. (lateinisch perceptio von percipere „erfassen, ergreifen, wahrnehmen“) Es ist die Wahrnehmung also die Auffassung eines Reizes/eines Sachverhalts/einer Information/eines Gefühls/einer (inneren) Empfindung. Man kann die Wahrnehmung in die innere Wahrnehmung und in die äußere Wahrnehmung gliedern. So kann die Wahrnehmung aus Sicht der Person aus dem eigenen Inneren stammen, was etwa auf eine körperliche Empfindung […]
Abgelegt unter: Befindlichkeitsstörung, Begriff, Bewusstheit, Bewusstsein, Definition, Demenz, Diagnostik, fühlen, Gedächtnis, Konzentration, Medizin, Medizin-Psychotherapie-Yoga-Meditation, Nervensystem, Neurologie, Normalität, Philosophie, Psyche, Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie, Realitätswahrnehmung, Subjektivität | Comment (0)
Das Überlegen ist das prüfende Abwägen von Vorstellungen um zu entscheiden was zutreffend ist. Man kann auch sagen: Das Überlegen ist das prüfende Abwägen und Vergleichen von Ideen um durch die Unterscheidung und durch die Entscheidung das persönliche Urteil zu bilden. Dabei kann dieses Urteil ein Wahrnehmungsurteil oder ein Erfahrungsurteil im Sinne von Immanuel Kant sein. Es […]
Abgelegt unter: Begriff, Beweis, Bewusstheit, Bewusstsein, Definition, denken, Diagnostik, Diagnostizieren, Dialektik, Entscheidung, Erkennen, Erkenntnis, Erkenntnisbasis, Erklären, Evidenz, Forensik, Forensische Psychiatrie, Gedächtnis, Geist, Gutachten, Kategorie, Kausalität, Kognition, Konzentration, Konzept, Kreativität, Kunst, Lernen, messen, Methode, Nervensystem, normal, Normalität, Philosophie, Psyche, Rechtsprechung, Relativität, Schema, Struktur, Subjektivität, System, Systematik, Theorie, Therapie, Unterschied, Ursache, Urteil, Validierung, Vernunft, Verstehen, Wahn, Wissen, Wissenschaft, Wort | Comment (0)
Die Aufmerksamkeit ist die konzentrierte Bewusstheit. Dabei kann die Aufmerksamkeit auf etwas gerichtet sein oder sie besteht ohne dass sie auf ein Zentrum gerichtet ist. Es entsteht die Aufmerksamkeit also infolge des mehr oder weniger klaren Bewusstseins und infolge der mehr oder weniger ausgerichteten Konzentration. Demgemäß kann man auch sagen, dass die Aufmerksamkeit infolge der Konzentration bei mehr oder weniger […]
Abgelegt unter: Bewusstheit, Bewusstsein, Definition, denken, Erkennen, Erkenntnis, Erleben, Forensik, Forensische Psychiatrie, Funktion, Funktionsstörung, Gutachten, Heilkunde, Medizin, Nervensystem, Neurologie, Objekt, psychologischer Begriff, Rechtsprechung | Comment (0)
Die Realität ist die Wirklichkeit. Die Realität ist die Wirklichkeit, wie sie von einer Person subjektiv erlebt wird oder es ist die Realität die Wirklichkeit, wie sie von allen Personen – mehr oder weniger – gleich erlebt wird und damit uns als objektive Realität gegeben ist, falls diese Menschen in Bezug auf die Wahrnehmung des Erkenntnisobjekts übereinstimmen. Man erkennt […]
Abgelegt unter: Begriff, Bewusstheit, Bewusstsein, Definition, denken, Diagnostik, Erfahrung, Erkennen, Erkenntnis, Erleben, Erlebnis, Evidenz, Forensik, Forensische Psychiatrie, Gedächtnis, Geist, Gesundheit, Gutachten, Kognition, Krankheit / gesundheitliche Störung, Medizin, Nervensystem, Neurologie, Objektivierung, Philosophie, Psyche, Psychiatrie, psychiatrischer Begriff, psychische Störung, Psychologie, psychologischer Begriff, Psychopathologie, Realitätswahrnehmung, Rechtsprechung, Schizophrenie, Theorie, Verstehen, Wissenschaft | Comment (0)
Osho schreibt über die Meditation: „Meditation ist … das was übrig bleibt, wenn du als innerer Zuschauer – als innerer Zeuge – den Erlebnisstrom beobachtest.“ (-> Osho Zitat 13d) Oder: Meditation ist was im bewussten Zustand sich ergibt, wenn du den Erlebnisstrom fließen lässt – sagt Osho sinngemäß an anderer Stelle (-> Osho Zitat 13c) […]
Abgelegt unter: Bewusstheit, Bewusstsein, Definition, Erleben, Medizin-Psychotherapie-Yoga-Meditation, Psyche | Comment (0)
Eine Empfindung ist die Folge einer inneren Wahrnehmung. Dabei kann sich die Empfindung primär auf den Körper beziehen oder sie bezieht sich primär auf die Psyche. Man kennt daher die körperliche Empfindung – wie man den eigenen Körper gerade spürt/fühlt. Oder man meint mit der Empfindung etwas was die Person in Bezug auf ihre psychische […]
Abgelegt unter: Begriff, Bewusstheit, Bewusstsein, biologischer Begriff, Definition, fühlen, Medizin, Philosophie, Psyche, Psychiatrie, Psychologie | Comment (0)
Das Erinnern ist das Vermögen einen bestimmten Inhalt aus dem Gedächtnis abzurufen. Man kann auch sagen: das Erinnern ist die Fähigkeit einen bestimmten Inhalt durch die Assoziation aus dem Gedächtnis abzurufen. Ebenso kann man sagen: das Erinnern ist unter Umständen das unbewusste Geschehen das spontan einen Inhalt aus dem Unbewussten ins Bewusstsein hebt. Durch das […]
Abgelegt unter: Begriff, Bewusstheit, Bewusstsein, Definition, denken, Diagnostik, Emotion, Erfahrung, Erinnerung, Erkennen, Erlebnis, Evidenz, Forensik, Gedächtnis, Krankheit / gesundheitliche Störung, Nervensystem, Neurologie | Comment (0)
Die Bewusstheit ist der Grad des Bewusstseins. Es macht die Bewusstheit also eine Aussage über den Grad des persönlichen Wissens um das eigene Sein oder sonstige Dinge die Fokus des Bewusstseins stehen. Demgemäß beruht die Bewusstheit auf der Konzentration im Sinn der selektiven Aufmerksamkeit. So kann die Bewusstheit etwa Aussagen über das eigene Befinden machen. Es […]
Abgelegt unter: Bewusstheit, Bewusstsein, Definition, Erleben, Medizin-Psychotherapie-Yoga-Meditation, Phänomen, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Psychopathologie | Comment (0)
Das Erkennen beruht auf der Kognition. Man kann daher auch sagen, dass das Erkennen auf dem Urteilen und der Entscheidung beruht was im konkreten Fall zutreffend ist. Demgemäß entsteht das Erkennen durch den mentalen Prozess bzw. durch die Beurteilung der vorhandenen Information und gelange ich schließlich durch die Unterscheidung zur persönlichen Erkenntnis. Es beruht das Erkennen […]
Abgelegt unter: Abstraktion, Begriff, Bewusstheit, Bewusstsein, Definition, denken, Diagnostik, Diagnostizieren, Einheit, Entscheidung, Erkennen, Erkenntnis, Erkenntnisbasis, Erkenntnisobjekt, Erklären, Erleben, Erlebnis, Evidenz, Forensik, Forensische Psychiatrie, Gedächtnis, Gedächtnistheorie, Geist, Gesundheit, Gutachten, Idee, Indikation, Kategorie, Kausalität, Kognition, Konzept, Krankheit / gesundheitliche Störung, Kreativität, Kunst, Lernen, Medizin, Medizin-Psychotherapie-Yoga-Meditation, medizinisches Phänomen, mentales Erkenntnisobjekt, messen, Methode, Nervensystem, Neurologie, neurologisches Phänomen, neurologisches Symptom, neuronale Muster, Norm, normal, Normalität, Phänomen, Philosophie, philosophische Begriffe, physisches Erkenntnisobjekt, Psyche, Psychiatrie, psychiatrische Idee, psychiatrisches Konzept, psychische Störung, Psychologie, psychologische Idee, Psychopathologie, Psychose, Psychosomatik, Psychotherapie, Reaktion, Realitätswahrnehmung, Rechtsprechung, Regel, Relativität, Schema, Schicht, Schizophrenie, Sehen, Sinn, Struktur, Subjekt, Subjektivität, Symptom, System, Systematik, systematische Einheit, Theorie, Unterschied, Ursache, Urteil, Vernunft, Verstehen, Wissen, Wissenschaft, Wort | Comment (0)