Ein neuronales Netzwerk (neuronales Netz) ist ein Netzwerk bestehend aus mehreren bis vielen Nervenzellen, die gemäß der Struktur des Nervensystem untereinander verbunden sind. Dabei kann der Begriff neuronales Netz (neuronales Netzwerk) sich auf das gesamte Nervensystem beziehen, oder er bezieht sich auf einen abgegrenzten Bereich. Man kann auch sagen, dass ein neuronales Netzwerk die biologische Grundlage […]
Abgelegt unter: Begriff, Biologie, biologische Psychiatrie, Definition, denken, Entwicklung, Erkennen, Forensische Psychiatrie, Funktionsstörung, Geist, Gesundheit, Heilkunde, Konzept, Medizin, Nervensystem, Neurologie, neuronale Muster, Philosophie, Physiologie, Psyche, Psychiatrie, psychische Störung, Psychologie, Psychose, Psychosomatik, regulatives Prinzip, Schizophrenie, Struktur, Theorie, Ursache, Wissenschaft | Comment (0)
Der mentaler Prozess ist der Prozess der mentale Inhalte der Psyche generiert. Dabei entsteht, biologisch betrachtet, der mentale Prozess infolge der neuronalen Aktivität, vor allem infolge der neuronalen Funktion im Gehirn. Dadurch entstehen also in einem Teilbereich des zentralen Nervensystems unter anderem die Vorstellungen, die Gedanken und weitere geistige Phänomene die man als Leistungen des Geistes […]
Abgelegt unter: abgeleiteter Begriff, Abstraktion, Biologie, biologische Psychiatrie, Definition, Demenz, denken, Diagnostik, Dialektik, Erkennen, Erlebnis, Forensische Psychiatrie, Geist, Kognition, Krankheit / gesundheitliche Störung, Nervensystem, Neurologie, Psyche, Psychiatrie, Psychologie | Comment (0)
In der Psychiatrie ist in der Diagnostik ein Konzept ein regulatives Prinzip, weil ein solches Konzept als Prinzip den Zusammenhang von Erscheinungen und Dingen nach einer gewissen (ersten) Ordnung aufzeigt und damit den Zusammenhang der Dinge und der Erscheinungen nach diesem Prinzip erklärt und auf diese Art und Weise die einzelnen diagnostischen Einheiten untereinander – auf der Ebene der Ideen – […]
Abgelegt unter: biologische Psychiatrie, Psychiatrie, psychiatrische Wissenschaft | Comment (0)
Ein biologischer Befund ist ein Befund, wie er in der Biologie festgestellt wird. Es ist ein biologischer Befund also ein physischer Befund. In der Medizin ist ein biologischer Befund ein physischer Befund der sich auf Merkmale des Körpers bzw. auf Merkmale des Organismus oder auf sonstige biologische Objekte (etwa auf Bakterien, Viren usf.) gründet. Im Gegensatz […]
Abgelegt unter: Befindlichkeitsstörung, Befund, Biologie, biologische Psychiatrie, Definition, Forensische Psychiatrie, Medizin, Neurologie, Psychiatrie | Comment (0)
Die neuronale Funktion ist die Funktion des Nervensystems. Man kann auch sagen: die neuronale Funktion ist die Funktion, die infolge der neuronalen Aktivität der Neurone/Nervenzellen im Nervensystem entsteht. Dabei bezeichnet der Begriff neuronale Funktion entweder die Funktion der Nervenzellen (Neurone) im zentralen Nervensystem und/oder die im peripheren Nervensystem. Man kann unter dem Begriff neuronale Funktion daher entweder das […]
Abgelegt unter: Biologie, biologische Psychiatrie, Definition, Funktion, Funktionsstörung, Medizin, Nervensystem, Neurologie, Psychiatrie | Comment (1)
Eine biologische Erklärung ist eine Erklärung, die das Auftreten von gewissen Fakten oder Erscheinungen (Phänomenen) biologisch erklärt. In der Psychiatrie ist eine biologische Erklärung eine Aussage die das Auftreten von krankheitswertigen psychischen Erscheinungen (psychischen Phänomenen) als Folge einer biologischen Ursache erklärt. In diesem Sinn ist eine biologische Theorie in der Psychiatrie eine Theorie, die das Auftreten der psychopathologischen Phänomene durch […]
Abgelegt unter: biologische Psychiatrie, Erklären | Comment (0)
Die Psyche ist der Ursprung der psychischen Phänomene. Es ist die Psyche also die transzendentale Einheit aus der die psychischen Phänomene hervorgehen. In diesem Sinn stellt man sich vor, dass es eine (systematische) Einheit gibt aus der die Erscheinungen der Psyche entstehen. Man kann auch sagen: die Psyche ist der Grund aus dem die Inhalte […]
Abgelegt unter: Biologie, biologische Psychiatrie, Definition, Medizin, Nervensystem, Physiologie, Psyche, Psychiatrie, psychiatrische Wissenschaft, psychiatrischer Begriff, Psychologie, psychologischer Begriff, Psychopathologie, Psychosomatik, Psychotherapie, vegetatives Nervensystem, Wissenschaft | Comment (0)
Die Validierung ist die Gültigkeitsprüfung. Bei der Validierung geht es um die Feststellung des Wertes einer Sache bzw. um das Zutreffen eines gewissen Sachverhalts. Das Wort „Validierung“ stammt vom lateinischen Wort „validus„: stark, wirksam, gesund. Es kann etwas also mehr oder weniger stark, oder mehr oder weniger wirksam, oder mehr mehr oder weniger gesund sein, oder es kann mehr oder […]
Abgelegt unter: biologische Psychiatrie, Definition, Diagnostik, Medizin, Philosophie, Psyche, Psychiatrie, psychiatrische Wissenschaft, Psychologie, Psychotherapie, Validierung, Wissenschaft | Comment (0)
Man macht in der psychiatrischen Praxis die Erfahrung, dass eine bestimmte Theorie zu einem konkreten Fall zu einem gewissen Zeitpunkt als die am besten passende erscheint, wohingegen zu dieser Zeit eine andere Theorie als weniger passend und daher weniger relevant erscheint. Das heißt zu einer gewissen Zeit erscheint eine Theorie als die wesentlichste im Hinblick […]
Abgelegt unter: biologische Psychiatrie, Psychiatrie, Psychotherapie, Theorie, Therapie | Comment (0)
Eine biologische Theorie ist eine Theorie durch die man gewisse Phänomene und/oder Dinge, wie sie in der Natur vorkommen, biologisch begründet verstehen und erklären kann. Man kann auch sagen: Eine biologische Theorie ist eine Vorstellung die den Zusammenhang von natürlichen Vorgängen auf Grundlage der Biologie verständlich macht, und man den Sachverhalt daher auf dieser Grundlage […]
Abgelegt unter: biologische Psychiatrie, Medizin, Psychiatrie, Theorie, Wissenschaft | Comment (0)
Die Biologische Psychiatrie ist der Teilbereich der Psychiatrie der die biologischen Grundlagen von gewissen psychischen Störungen systematisch untersucht und den Zusammenhang der Psyche mit dem Körper durch biologische Theorien erklärt. Man kann auch sagen: die Biologische Psychiatrie studiert die biologischen Ursachen von gewissen psychischen Störungen. Besser sagt man jedoch: die Biologische Psychiatrie untersucht unter anderem biologische Faktoren, die […]
Abgelegt unter: biologische Psychiatrie, Definition, Diagnostik, Physiologie, Psyche, Psychiatrie, psychiatrische Wissenschaft, Psychologie, Wissenschaft | Comment (0)
Eine biologische Theorie in der Psychiatrie ist eine Theorie, die den Zusammenhang von psychischen Phänomenen und psychischen Symptomen mit den körperlichen Grundlagen bzw. mit den körperlichen Ursachen erklärt. Durch eine biologische Theorie erklärt man z.B. wie eine psychisch aktive Substanz, etwa ein Psychopharmakon sich auf die Psyche auswirkt und damit eine positive Wirkung erzielt. Oder man erklärt durch eine biologische […]
Abgelegt unter: biologische Psychiatrie, Psychiatrie, Theorie | Comment (0)
Im Rahmen der psychiatrischen Praxis hat man entdeckt, dass psychologische Zusammenhänge von Bedeutung für die Entwicklung von psychischen Störungen sind. In gleicher Weise hat man entdeckt, dass gewisse Substanzen sich auf den Verlauf von psychischen Störungen vorteilhaft auswirken, und hat man nach der Erprobung der Substanzen begonnen diese therapeutisch einzusetzen. Auf der Grundlage dieser Erfahrungen sind […]
Abgelegt unter: biologische Psychiatrie, Medizinische Diagnostik, Psychiatrie, Theorie | Comment (0)