neuronales Muster

Ein neuronales Muster ist ein gewisses Muster das im Nervensystem abläuft.

Man kann auch sagen, dass dies eine gewisse neuronale Aktivität ist, die im Nervensystem abläuft.

Schließlich kann man auch sagen, dass ein neuronales Muster ein gewisser neuronaler Vorgang ist, der in der neuronalen Struktur auf der Ebene der Nervenzellen des Nervensystem abläuft.

Somit ist ein neuronales Muster ein bestimmtes neuronales Geschehen mit einer gewissen neuronalen Funktion, die ihrerseits eine gewisse Aktivität bzw. einen gewissen Vorgang im Lebewesen bewirkt.

Unter einem anderen Blickwinkel betrachtet kann man sagen, dass das neuronale Muster mit einem gewissen neuronalen Programm korrespondiert das für das Lebewesen eine Aktivität bzw. eine Leistung erbringt.

In diesem Sinn laufen im Nervensystem eines Lebewesens ständig neuronale Engramme ab, die jeweils die erforderlichen Aktivitäten bzw. die erforderlichen Leistungen erbringen.

Unter einem weiteren Blickwinkel betrachtet, kann man sagen, dass das neuronale Muster infolge der neuronalen Funktionalität – im Nervensystem des Lebewesens – entsteht und dadurch für dieses eine gewisse Funktion erfüllt.

Dabei unterliegt das einzelne neuronale Muster und damit auch diese Funktion einer ständigen individuellen Entwicklung, weil sich im Lauf des Lebens beim Lebewesen vieles ändert und dieses Muster sich dabei weiter entwickelt.

.

Entstehung und Entwicklung des neuronalen Musters:

Ein neuronales Muster kann entstehen, falls die dafür geeignete neuronale Struktur vorhanden ist. Das heißt die Entstehung des neuronalen Musters hängt von der genetischen Anlage und vom Entwicklungstand des Lebewesens ab (Phase der intrauterinen Entwicklung / Embryogenese, nachgeburtliche Phase (beim Menschen: frühe Kindheit, Kleinkind, Schulzeit, Jugendalter, Erwachsenenalter früh, mittel, spät usf.).

Je nach Reifestadium kommt ein bestimmtes neuronales Muster in Gang falls gewisse Reize – seien dies Reize – von außen oder von innen – auf die neuronale Struktur einwirken und damit den neuronalen Vorgang starten bzw. erstmals das neuronale Muster in Gang setzen.

Gemäß der weiteren Entwicklung des Lebewesens bzw. gemäß den weiteren Erlebnissen des Lebewesens – mit ihren Reizen – von außen und innen – entwickelt sich das neuronale Muster in der gerade vorhanden neuronalen Struktur weiter.

Entscheidend für die Entstehung des neuronalen Musters ist also der jeweilige Entwicklungsstand und infolge auch die weitere Entwicklung im Lauf des Lebens beim jeweiligen Individuum.

.

Entwicklung des neuronalen Musters – Veränderung auf der Ebene der neuronalen Feinstruktur:

Die Entstehung und ebenso die Änderung / Veränderung bzw. die Entwicklung des neuronalen Musters – wie dies etwa durch das bewusste und unbewusste Lernen geschieht – bewirkt auf der Ebene der neuronalen Struktur und hier insbesondere auf der Ebene der neuronalen Feinstruktur – dass sich gewisse Synapsen bilden – oder auch wieder vergehen. Die Synapsenentwicklung und auch die Entwicklung der Nervenzellfortsätze – die Dendritenentwicklung und die Axonentwicklung spielen dabei eine Rolle.

Es kommt dadurch zur Ausbildung bzw. zur Verbesserung oder auch zur Verschlechterung der neuronalen Konnektivität.

Das heißt die neuronale Konnektivität verändert sich im Lauf des Lebens infolge von verschiedenen Faktoren die Auswirkungen auf die Neuroplastizität im jeweiligen Entwicklungsstadium haben.

Mit dieser Entwicklung sind also die Verbindungen der Nervenzellen in den einzelnen Bereichen des Nervensystems gemeint.

In diesem Sinn kann man sich vorstellen, dass z. B. die wiederholte Übung bzw. die Praxis zur Veränderung der neuronalen Struktur und hier insbesondere der neuronalen Feinstruktur führt.

Dies bedeutet, dass der Ablauf eines neuen neuronalen Muster zunehmend mit größerer Leichtigkeit stattfindet, falls ein Ablauf bzw. eine gewisse Funktion geübt respektive vielfach praktiziert worden ist.

Die wiederholte Übung bzw. die Praxis führt hier also zum leichten Ablauf der neuronalen Funktion, wohingegen die seltene oder die nur gelegentliche Praxis nicht so leicht in Gang kommt.

Man kann sagen, dass in diesem Fall das neuronale Muster nicht so geläufig ist bzw. es im Fall der seltenen Aktivierung nur mit Mühe in den neuronalen Netzwerken aufgebaut werden kann.

Dabei spielen neben der Übung – je nach Fall und Sachverhalt auch andere Faktoren eine wesentliche Rolle. Man denke an eine Person die am frühen Morgen noch nicht wirklich wach und aktiv ist. Also falls das Nervensystem sich noch nicht im wachen Zustand befindet (Morgenmuffel, halb-wach, halb-schläfrig).

Auch das Alter kann bezüglich der neuronalen Aktivierung und damit etwa bezüglich der Assoziation eines Namens verzögert – erschwert – verlangsamt – bis gänzlich unmöglich sein. Beispiel: zunehmende Gedächtnisstörung beim Menschen im fortgeschrittenen Alter.

Hier lehrt die allgemeine Erfahrung – und so auch die eigene – dass das Namensgedächtnis schwerer in Gang kommt als dies früher der Fall war. Überhaupt ist die Gedächtnisleistung respektive die Funktion des Gedächtnisses im höheren Alter – im Vergleich zum jüngeren Menschen reduziert.

Das neuronale Muster kommt beim jüngeren voll entwickelten Lebewesen mühelos in Gang.

Hier genügen schon minimale Reize um das neuronale Muster in Gang zu setzen – und folgt unmittelbar die entsprechende Funktion bzw. Aktion.

Die die Übung respektive die wiederholte Aktivität ist hier also von Bedeutung.

„Wer rastet der rostet.“

Man erkennt damit den Zusammenhang der Funktion mit der Struktur bzw. der Morphologie des Nervensystems. Das heißt das unbewusste und ebenso das bewusste Tun bewirken hier eine „Festigung“ der Struktur.

Beziehungsweise bewirkt ein diesbezügliches Nachlassen – ein Abfall in der Aktivität – auch eine Änderung in der neuronalen Struktur.

Mit anderen Worten kann man sagen, dass das bewusste und das unbewusste Lernen zur Entwicklung und damit zur Änderung der Morphologie des Nervensystems führen – und kann man diesen Sachverhalt auf dieser Grundlage neuro-biologisch begründet verstehen und erklären.

Dies bedeutet, dass dadurch – unter anderem auch – neue neuronale Netzwerke entstehen, weil sich diese infolge Neuroplastizität gebildet haben.

Es hat hier die wiederholte Aktivität – die Praxis – oder man kann auch sagen die Tun zur Entwicklung der neuronalen Struktur geführt.

Beziehungsweise kann man dadurch den Zusammenhang der neuronalen Struktur mit der neuronalen Funktion neuro-biologisch verstehen und neuro-biologisch begründet erklären.

 

Neuronales Muster – Konditionierung:

Unter einem anderen Blickwinkel betrachtet kann man sagen, dass die Konditionierung zur Ausbildung einer neuronalen Musters geführt hat, das angestoßen durch gewisse Reize oder Aktivitäten in den neuronalen Netzwerken leicht in Gang kommt und zum Ablauf des entsprechenden neuronalen Programms führt – was sich entsprechend auch auf der Ebene der Reaktion bzw. im Verhalten zeigt.

Änderung eines neuronalen Musters im bewussten Zustand und in einem unbewussten Zustand:

Im bewussten Zustand ändert sich ein neuronales Muster zum Beispiel wenn ein Kind in der Schule bewusst das Schreiben lernt.

Wenn es mit dem Alphabet konfrontiert wird. Wenn es die einzelnen Buchstaben schreiben und Aussprechen lernt.

Das diesbezügliche Lernen geschieht also im bewussten Zustand – und führt zur Prägung von gewissen neuronalen Mustern – auf der Ebene des Nervensystems – und in der Psyche bzw. im sich entwickelnden Geist der heranwachsenden Person – was sich dann unter anderem in der persönlichen Schrift bzw. im sich entwickelnden Schriftbild zeigen.

Falls ein höher entwickeltes Tier – so wie ein Mensch wach ist und sich daher im wachen Zustand befindet, kommt es auch bei ihm einerseits – um zuvor beschriebenen Sinn zum Lernen. Allerdings wird man sagen, dass das Tier spielerisch aber eigentlich unbewusst lernt – was es dann später für das selbständige Leben benötigt.

Anderes hingegen erlernt der Mensch und ebenso das einzelne Tier unbewusst.

Kinder übernehmen die Ausdrücke und Verhaltensweisen von ihren Eltern und von sonstigen Vorbildern, von Gleichaltrigen, von Freunden usw. Auf dieser Ebene wird viel unbewusst gelernt bzw. übernommen. All dies führt auf der Ebene des Nervensystems zur Ausbildung von neuen neuronalen Mustern und auch zur Modifikation von bereits vorhandenen.

Man denke an ein Kind das an der Hand der Mutter das Gehen lernt. Das dann selbstständig gehen kann und dann in der Kindheit gemeinsam mit anderen Kindern häufig Fussball spielt und sein diesbezügliches Talent entwickelt.

Oder das sonst einen Bewegungsablauf erlernt – etwa beim Ski-Laufen beim Klettern, Schwimmen usw.

Vieles wird unbewusst gelernt manches wird bewusst gelernt – und durch die Übung zur Gewöhnung und schließlich zur Gewohnheit und dadurch gefestigt. Das heißt es kommt dadurch zur Konditionierung.

 

Zur Assoziation der neuronalen Muster:

Die neuronalen Muster entstehen in der Regel in einem gewissen Konnex. Das heißt ein bestimmtes neuronales Muster geht aus dem vorangehenden gemäß einem gewissen Zusammenhang hervor (Beispiel: Aktivierung von gewissen Muskeln bei einem Bewegungsablauf im Bein/im Arm/oder im ganzen Körper). Hierbei kommt es  also jeweils anschließend an das jeweilige neuronale Muster zum nächsten und es entsteht dadurch etwa der harmonische Bewegungsablauf. Man kann also sagen, dass gemäß dem geplanten Bewegungsablauf auch auf der Ebene des Nervensystems die jeweils nächste die nächste Assoziation folgt, die im Verbund mit dem Ablauf im Bewegungsapparat das entsprechende Ergebnis liefert.

 

Zur Definition des Begriffs neuronales Muster:

Der Begriff neuronales Muster bezieht sich entweder auf die neuronale Aktivität der Nervenzellen des gesamten Nervensystems. Oder er bezieht sich auf eine bestimmten Gruppe von Nervenzellen.

In diesem zweit genannten Fall bezeichnet das neuronale Muster die neuronale Aktivität einer bestimmten Funktionseinheit des Nervensystems, die ihrerseits eine bestimmte Aktivität bzw. Leistung bewirkt.

So kann etwa ein bestimmtes neuronales Muster im zentralen Nervensystems und im peripheren Nervensystems ablaufen und dabei eine gewisse Bewegung bewirken (zum Beispiel: die Streckung des rechten Zeigefingers).

Demgemäß bezeichnet der Begriff neuronales Muster entweder eine neuronale Aktivität die das ganze Nervensystem betrifft, oder er bezeichnet die (gedanklich) isolierte Aktivität der Nervenzellen, in einem Teilbereich des Nervensystems das die bestimmte Funktion bewirkt.

In diesem Sinn kann man sagen, dass mit dem Begriff neuronales Muster entweder die neuronale Funktion als Ganzes gemeint ist, oder nur diejenige Teil einer bestimmten Funktionseinheit, die ihrerseits eine gewisse Teil-Funktion oder eine gewisse Teil-Leistung bewirkt.

Deswegen kann man auch sagen, dass  das neuronale Muster entweder als Folge der neuronalen Aktivität des gesamten Nervensystems entsteht, oder als Folge der Aktivität  von gewissen Nervenzellen, die ihrerseits eine bestimmte Partial-Funktion bewirken.

Demgemäß korreliert ein bestimmtes neuronales Muster z. B. mit der körperlichen Funktion, oder mit der psychischen Funktion, oder mit der geistigen Funktion, oder mit einer jeweiligen Teilfunktion des Körpers, der Psyche oder des Geistes – oder man kann auch sagen mit einer gewissen Funktion, die je nach Sachverhalt und Situation beschrieben bzw. definiert werden kann.

.

Zur Entstehung der neuronalen Muster im Nervensystem des Lebewesens: 

Das einzelne neuronale Muster entsteht im Nervensystem des Lebewesens infolge der geordneten elektrischen Aktivität der Nervenzellen im Zusammenhang mit einer gewissen Funktion bzw. im Zusammenhang mit einer gewissen Aktivität.

Da diese Aktivität sich in den neuronalen Netzwerken im Lauf der Zeit zunehmend entwickelt bzw. sie sich in der vorhandenen neuronalen Struktur in weiter entwickelt, sich festigt und stabilisiert – vor allem wenn sie wiederholt auf dieselbe Art und Weise abläuft, dann kommt es dadurch zur individuellen Prägung des neuronalen Musters.

Man kann dann auch sagen, dass es deswegen zur Konditionierung kommt, die sich durch die ausgereifte Form/Performance/ausgereifte Funktion/ausgereifte Leistung manifestiert (Beispiel: ein Kleinkind lernt zuerst das freie Stehen und dann das freie Gehen und geht schließlich ganz sicher und unbeschwert.

 

Zum Start des neuronalen Musters:

Das neuronale Muster startet wenn eine gewisser Reiz es in Gang setzt.  Dabei können unterschiedliche Reize das Muster in Gang setzen. So können zum Beispiel interne oder externe Reize – oder eine Kombination aus beidem – Vorgang starten.

Dabei kann ein derartiger Reiz, etwa ein Sinnesreiz sein. Oder es ist dies eine gewisse Vorstellung die das neuronale Muster in Gang gesetzt hat.

Dabei entsteht durch diesen elektrischen Vorgang im Nervensystem ein korrespondierender Ablauf im Organismus, der erst dann endet wenn das neuronale Muster an sein Ende gekommen ist bzw. der erst endet wenn das neuronale Programm endet.

Man denke etwa an den Vorgang des Stillen wie er im Nervensystem des Säuglings abläuft. Zuerst spürt der Säugling den Mangel an Nahrung, ist unruhig, macht sich bemerkbar. Dann trinkt er die Muttermilch wird allmählich ganz ruhig und schließlich ist er befriedigt bzw. gestillt.

Der Säugling verspürt nämlich durch den Verbrauch des Blutzuckers und sonstiger Nahrungsstoffe ein gewisses Unwohlsein, sucht nach der Brust der Mutter, beginnt, wenn er diese gefunden hat, zu saugen, trinkt Muttermilch, wird gesättigt/gestillt/ist zufrieden und schläft zufrieden wieder ein.

Ein anderes Beispiel: ein bestimmter Reiz etwa eine optische Information, oder ein bestimmter Geruch löst die sexuelle Erregung im Lebewesen aus. Eine gewisse Aktivität wird in Gang gesetzt (Balzverhalten bei der männlichen Taube, allenfalls reagiert die weiblichen Taube adäquat, falls sie sich in der empfänglichen Verfassung befindet und so entwickeln sich die Abläufe in den jeweiligen Individuen usf.). Analoges kennt man beim Menschen und daher auch bei sich selbst.

Es kommt hierbei also zum Durchlaufen eines bestimmten Ablaufs den man auch als Zyklus von neuronaler Aktivität bezeichnen kann, der auf der Ebene des Nervensystems der irgendwann durch eine gewisse Situation ausgelöst wurde,  sich entwickelt, zu einem gewissen Höhepunkt gelangt bzw. mit einem gewissen Verhalten korrespondiert um schließlich nach dem Durchlaufen des (neuronalen) Musters bzw. dem entsprechenden Verhaltensmuster wieder zu enden.

Man kann also sagen, dass ein gewisses neuronales Muster mit einer bestimmten Aktivität des Lebewesens korrespondiert.

Schließlich kann man auch sagen, dass ein bestimmtes neuronales Muster mit einer gewissen neuronalen Funktion  korrespondiert, die ihrerseits einen bestimmten Effekt zur Folge hat.

Wie bereits angedeutet, kann das neuronale Muster etwa durch Sinnesreize in Gang gesetzt werden, oder durch einen Gedanken. oder durch eine sonstige Information die im Nervensystem entsprechen verarbeitet wird.

Dabei kann dieser neuronale Vorgang mit gewissen Vorstellungen verbunden sein, oder er läuft weitgehend unbewusst ab.

Es kann das Bewusstsein also hierbei involviert sein, oder der Vorgang läuft ab ohne dass man von einer diesbezüglichen Bewusstheit sprechen kann (Beispiel: Harndrang – Gang zur Toilette; oder Bettnässen beim Säugling oder beim Kind das durch fehlende Signale noch nicht erwacht und daher einnässt).

Dabei kann die bewusste Vorstellung z. B. mit einer gewissen emotionalen Regung verbunden sein, etwa infolge einer bestimmten Emotion die im Wachbewusstsein bewusst erlebt wird, oder der Vorgang ist der Person im Schlaf nicht bewusst oder im Traum nur eingeschränkt oder mangelhaft bewusst.

 

Ein neuronales Muster kann durch vielerlei Gegebenheiten in Gang kommen:

Ein neuronales Muster kann durch vielerlei Gegebenheiten in Gang kommen und sich dann gemäß den weiteren Einflüssen entsprechend entwickeln. Es kann dies ein triebhafter Vorgang sein, also ein Sachverhalt der durch einen bestimmten Trieb in Gang gesetzt worden ist. Oder es kann dies eine instinkthafte Handlung sein, die durch den Instinkt in Gang gesetzt worden ist. Oder es kann dies eine Aktivität bzw. Handlung sein, die bewusst gewählt unternommen wird.

Im entspannten Zustand drängen neuronale Muster aus der Tiefe an die Oberfläche des Bewusstseins. Dies scheint ein natürliches Phänomen zu sein durch das es zur weiteren neuronalen Entspannung bzw. auch sonst zur Entspannung kommt.

Je nach dem kann das neuronale Muster durch den vorliegenden Sachverhalt mehr oder weniger fixiert sein.

Dabei können die dabei ablaufenden Vorgänge – sowohl auf der Ebene des Nervensystems – wie auch auf der Ebene des Verhaltens bzw. des Reagieren mit einer individuellen Entwicklungsmöglichkeit – je nach dem – in diese oder jene Richtung verbunden sein.

Daher kann man sagen, dass manch ein neuronales Muster mehr oder weniger konstant immer wieder auf gleiche Art und Weise abläuft. Etwa weil es durch die Natur des Lebewesens weitgehend konstant bestimmt ist. Oder es kann dieses über eine gewisse Entwicklungsmöglichkeit verfügen so dass dieses im Lauf des Lebens einer weiteren Entwicklung unterliegt und sich im Lauf des weiteren Lebens weitgehend verändert.

Daher kann man sagen, dass ein neuronales Muster eine mehr oder weniger eine dynamische Einheit ist.

Dabei korrespondiert dieser Ablauf mit dem Erleben und dem was sich im Äußeren manifestiert, also mit dem sichtbaren Verhalten bzw. dem Reagieren.

Man kann also sagen, dass ein neuronales Muster eine dynamische Einheit ist, die gewissen Einflüssen unterliegt und die als Einheit selbst einer gewissen Entwicklung unterliegt, weil gewisse Informationen das Muster beeinflussen bzw. modifizieren. Man kann also sagen, dass das neuronale Muster durch einen gewissen Entwicklungsprozess mehr oder weniger durch das Lernen geformt wird oder weil es einem Basisprogramm entspricht und daher kaum eine wesentliche Veränderung im Lauf des Lebens auf der Ebene des Verhalten bzw. des Reagieren zeigt.

In diesem Sinn stellt man sich vor, dass ein neuronales Muster eine dynamische im Nervensystem relativ abgegrenzte Einheit ist. Man kann auch sagen, dass dies eine abgegrenzte Funktionseinheit ist, die sich – im gegebenen Fall – in der Situation dynamisch entwickelt, und die sich auch im Lauf der Zeit – hier gemeint im Lauf des Lebens – bei diesem Individuum fortlaufend weiter entwickelt.

Mit anderen Worten: das neuronale Muster unterliegt – je nach dem – einer geringen oder größeren dynamischen Änderung und wird dabei durch die situativ gegebenen Einflüsse und auch durch sonstige Umstände fortlaufend modifiziert. Dabei ist der Faktor „Zeit“ in der Regel ein wesentlicher Faktor bzw. eine wesentlicher Parameter der komplexen Ursache der die Entwicklung des neuronalen Musters bestimmt.

So stellt man sich vor, dass das neuronale Muster eine komplexe Einheit ist, die im vorliegenden neuronalen Netzwerk abläuft – und die sich – je nach dem – weiter entwickelt.

Dabei ist die Komplexizität dieser Einheit bzw. dieser Funktionseinheit durch die beteiligten Nervenzellen bedingt, insofern diese vielfältig bzw. multidimensional miteinander verknüpft sind.

Man kann also sagen, dass wegen der multidimensionalen Verknüpfung der neuronalen Netzwerke Information über die unterschiedliche Kanäle in der neuronalen Struktur einlangen und hier – just in time –  verarbeitet werden können.

Mit anderen Worten kann man sagen, dass das Nervensystem des Lebewesens infolge der Komplexizität seiner Vernetzung seiner Struktur in der Lage ist all die einlangenden Information – sowohl die außen kommenden – wie auch die aus dem eigenen Inneren kommenden verarbeitet – und demgemäß die entsprechende Aktion oder Reaktion erfolgt.

.

Neuronales Muster – ein Konzept:

Gemäß der hier vorgetragenen Vorstellung ist der Begriff neuronales Muster ein Konzept mit dessen Hilfe man diverse Phänomene in Bezug auf das Nervensystem und seine Funktion verstehen und erklären kann.

Unter einem anderen Blickwinkel betrachtet kann man auch sagen, dass dies ein regulativer Begriff ist um dadurch gewisse Zusammenhänge neuro-biologisch begründet verstehen und neuro-biologisch begründet erklären zu können.

Gemäß dem hier vorgetragenen Konzept kann man sich z. B. vorstellen, dass ein neuronales Muster eine abgegrenzte Einheit bzw. einen abgegrenzte Funktionseinheit ist die eine gewisse Aktion bzw. Leistung bewirkt.

So kann man sich etwa vorstellen dass das neuronale Muster z. B. im Kortex des Gehirns, oder im Hirnstamm, oder in einem Bereich des Rückenmarks, oder in einem anderen, mehr oder weniger großen und mehr oder weniger scharf abgegrenzten Bereich des zentralen Nervensystems im Verbund mit dem peripheren Nervensystem und den dort innervierten Strukturen abläuft.

Man kann sich also vorstellen, dass das Nervensystem als Ganzes  in seiner Funktion sich gemäß dem neuronalen Muster verändert und entwickelt. Es kann damit die momentane Situation gemeint sein – etwa die momentan durch geführte Bewegung oder sonstige Aktivität. Oder es kann mit der Entwicklung des neuronalen Musters die Veränderung im Laufe des Lebens gemeint sein (Beispiel: Bewegungsentwicklung oder Sprachentwicklung im Individuum beginnend in der frühen Kindheit/Jugend/Erwachsenenalter/im hohen Alter).

Beim neuronalen Muster handelt es sich also um eine bestimmte Form von neuronaler Aktivität, die in einem Teilbereich oder im gesamten Nervensystem vor sich geht.

Dabei ist die Entstehung und die Entwicklung des neuronalen Musters wesentlich von der biologischen Struktur des Nervensystems abhängig. Es kommt hier also auf die Anatomie bzw. auf die Histologie des Nervensystems an, in der das neuronale Muster abläuft bzw. vor sich geht und unter Umständen je nach Sachverhalt und Situation in ein anderes neuronales Muster übergeht (etwa bedingt durch eine Hirnverletzung oder im Normalfall durch die natürliche Alterung).

Man kann auch sagen: es handelt sich beim neuronalen Muster um die individuelle neuronale Aktivität, die sich im Nervensystem des Individuums im Lauf der Zeit entwickelt, und die zur gegebenen Zeit eine gewisse Funktion bzw. eine bestimmte Leistung erbringt.

Dabei sind je nach Funktion unterschiedliche Organe und Organsysteme beteiligt.

Dies zeigt sich etwa durch die normale neurologische Funktion im Zustand der Gesundheit.

Hingegen manifestiert sich bei einer neurologischen Störung die entsprechende pathologische bzw. abnorme klinische Erscheinung.

Dies trifft auch auf klinische Erscheinungen in Rahmen einer sonstigen gesundheitlichen Störung zu.

Man kann daraus also schließen, dass die entsprechenden klinischen Erscheinungsbilder mit gewissen neuronalen Mustern korrelieren.

So kann es etwa im Hinblick auf den normalen Bewegungsvorgang im Organismus durch die Aktivität der Nervenzellen gemäß dem neuronalen Muster und der dadurch in Bewegung gesetzten Muskeln unter dem Einfluss der Sinnesorgane zu einer gewissen normalen Leistung – etwa zu einer gewissen normalen Bewegungsfunktion kommen – und es korrespondiert dies auf der Ebene des Nervensystems mit einer dynamischen Einheit bzw. einem dynamisch sich entwickelnden neuronalen Muster (Beispiel: Bewegungsabfolge, wie sie etwa beim Tanz einer Tänzerin zu beobachten ist).

Oder das Hören einer gewissen Melodie, oder das Spielen eines Musikinstruments das jeweils in einem Bereich des Gehirns sowohl beim Zuhörer wie beim Musikanten mit je einem gewissen neuronalen Muster korrespondiert. Oder eine gewisse Denkgewohnheit, wie sie sich in einem bestimmten Menschen im Laufe seines Lebens entwickelt hat, korrespondiert mit einem gewissen einzigartigen -also einem individuellen neuronalen Muster.

Oder im Fall der gesundheitlichen Störung wie es etwa infolge einer umschriebenen Durchblutungsstörung des Gehirns zur entsprechenden Bewegungsstörung oder auch zu einer Störung im Denken, in der Orientierung usf. kommt.

Zur Dimension und Dynamik eines neuronalen Musters – im Hinblick auf die Struktur des Nervensystems:

Im Hinblick auf die Struktur des Nervensystems angefangen von der Struktur der einzelnen Nervenzelle über die der verschiedenen neuronalen Netzwerke.

Und unter einem anderen Blickwinkel im Hinblick auf die neuronale Grobstruktur und die neuronale Feinstruktur betrachtet, kann man sagen, dass sowohl die Entstehung eines neuronalen Musters wie auch dessen Ablauf im Organismus ein mehrdimensionales bis multidimensionales Geschehen ist.

Man erkennt damit, dass ein neuronales Muster eine individuelle dynamische Einheit ist, die in vielfacher Hinsicht der Variation und zeitlichen Entwicklung unterliegt. Daher kann man auch sagen, dass das neuronale Muster eine flexible Einheit ist, die sich je nach Situation und Sachverhalt bzw. Anforderung und Situation sich ändert bzw. angepasst wird.

Im Hinblick auf das Denken der Person kann man sagen, dass je nach dem die unterschiedlichen Assoziationen den weiteren Gedankengang der Person bestimmen (Beispiel: zwei Personen hören die selbe Ansage – gelangen aber zu unterschiedlichen Schlussfolgerungen). Ähnliches kann man im Hinblick auf die Funktion des Gedächtnisses und seine individuelle Funktion sagen.

Ein Beispiel: ein Musiker spielt eine gewisse Melodie gemäß seinen musikalischen Gedächtnisinhalten (oder gemäß den Noten auf dem Notenblatt) auf seinem Instrument – dabei korrespondiert diese Aktivität seines Nervensystems, in Verbindung mit der Aktivität des Sehens, Hörens und der Muskulatur – im zeitlichen Ablauf – der Leistung, die hier die musikalische Vorführung/Performance ist. Gleichzeitig hört der Zuhörer der eventuell auch Zuseher ist diese Vorführung und verarbeitetet die Sinneseindrücke und sonstigen Eindrücke in seinem Nervensystem – und erkennt dabei etwa die ihm bekannte Melodie von Mozart, infolge der eigenen Inhalte in seinem Gedächtnis. Dabei können diverse Einflüsse etwa Eindrücke aus dem Raum, sowohl den Musiker wie auch den Zuhörer und damit jeweils das individuelle neuronale Muster beeinflussen und modifizieren.

Man kann also sagen: das neuronale Muster entsteht im Nervensystem des Individuums als Folge der Funktionalität bzw. infolge der zu dieser Zeit gegebenen neuronalen Aktivität.

In diesem Sinn kann man sich ein neuronales Muster als dynamische Einheit bzw. als dynamische Funktionseinheit vorstellen, die sich in Abhängigkeit von situativen Gegebenheiten fortlaufend ändert und weiter entwickelt. Es kommen hier also die Möglichkeiten des Lernens, der Übung, der Gewöhnung und der Gewohnheit – und damit verbunden grundsätzlich, die der individuellen Entwicklung ins Spiel, wie sie allein durch das älter werden respektive durch die Alterung des Lebewesens gegeben sind. Es sind hier also die Begriffe: Entwicklung Reifung, optimale oder suboptimale Entwicklung, Involution, Degeneration und andere, je nach Situation und Gegebenheit für das Individuum von Relevanz.

Dabei entsteht das neuronale Muster auf Grundlage der Beschaffenheit – also infolge der Architektur – respektive infolge der individuellen Struktur des Nervensystems und in Abhängigkeit von der Funktion – im übertragenen Sinne also infolge des Zusammenhangs der hard-ware mit der soft-ware in diesem Individuum.

Man kann aus Sicht der Neurophysiologie auch sagen: das neuronale Muster ist der elektrische Ablauf der neuronalen Funktion im Nervensystem.  In diesem Sinn kann man aus Sicht der Natur bzw. aus Sicht der Biologie die Aktivität im Nervensystem teils durch physische Methoden erfassen und messen/registrieren/dokumentieren (z. B. Hirnstromkurve dokumentiert durch Elektroenzephalogramm, Evozierte Potentiale, bildgebende Darstellung durch Funktionelle Magnetresonanztomographie etc.).

Durch den elektrischen Ablauf entsteht in höher entwickelten Lebewesen ein teils bewusstes und teils unbewusstes Erleben und Reagieren. Es kommt damit also etwa zum dem psychischen Phänomen das man als das Bewusstsein bezeichnet, insofern die momentane körperliche und psychische oder auch geistige Aktivität zum Teil bewusst erlebt wird und zum anderen Teil jedoch unbewusst vor sich geht. Demgemäß kann man den einen Teil infolge der Erfahrung dem Bewusstsein bzw. dem bewussten Erleben zuordnen, hingegen den anderen dem Unbewussten.

Man kann auch sagen: es führt das Erleben und damit das Durchlaufen der neuronalen Muster zum Teil zum bewussten und teils zum unbewussten Lernen infolge der Prägung bzw. infolge der Konditionierung.

Ein im Nervensystem ablaufendes neuronales Aktivitätsmuster kann man als abgegrenzte Einheit verstehen, die sich allerdings im Laufe der Zeit dynamisch verändert und die in andere neuronale Muster übergeht. Ein neuronales Muster wird also durch die Dynamik der neuronalen Funktion repräsentiert, die man als Aktivität einer dynamische Einheit verstehen kann. Dabei korrespondiert ein gewisses neuronales Muster mit einer gewissen neuronalen Funktion im Sinne einer gewissen dynamischen Funktionseinheit.

Damit ist also eine bestimmte Form einer neuronalen Aktivität gemeint, die im Nervensystem abläuft bzw. die im Nervensystem einem gewissen neuronalen Engramm entspricht.

Einzelne Nervenzellen, die mit anderen Nervenzellen ein Nervenzellgeflecht und somit ein neuronales Netzwerk bilden, sind zur Entwicklung von neuronalen Mustern fähig.

Das menschliche Gehirn mit seiner Fortsetzung, dem Rückenmark, stellt den zentralen Anteil des Nervensystems dar. Die vom zentralen Nervensystem ausgehenden Nervenfasern, welche in den peripheren Nerven – wie in Kabelsträngen – verlaufen, bilden in Verbindung mit den einzelnen, kleinen Nervenzell-Zentren – die im zentralen Nervensystem gemäß der Anatomie als Kerne bezeichnet werden –  und die in der Peripherie – als Ganglien bezeichnet werden – das sogenannte periphere Nervensystem. Das periphere Nervensystem und das zentrale Nervensystem bilden zusammen also ein zusammenhängendes Nervenzellgeflecht das zur Entwicklung von neuronalen Mustern fähig ist. Dabei können die in ihm ablaufenden neuronalen Muster als abgegrenzte Funktionseinheiten verstanden werden, die gewisse Funktionen leisten. Man kann auf der Grundlage einer neurophysiologischen Gedächtnistheorie sich vorstellen, wie derartige neuronale Muster durch Sinnesreize und durch mentale Prozesse im Nervensystem als definierte Engramme entstehen, und diese Inhalte infolge teils spontan oder durch die Assoziation aus dem Gedächtnis aktiviert werden können.

Das zentrale Nervensystem erhält von der Peripherie über die Sinnesorgane (Augen, Gehör, Tastsinn, Schmecken, Riechen) Reize, die in der Form von elektrischen Impulsen an die Nervenzellen im Zentralnervensystem geleitet werden.

Es werden durch Sinneseindrücke also zuerst die peripher gelegenen Sinneszellen der Sinnesorgane gereizt, die ihrerseits die Signale an die zugehörigen Nervenzellen im zentralen Nervensystem zuerst in den Hirnstamm bzw. ins Rückenmark und dann ins Gehirn weiterleiten.

So stimulieren z.B. optische Sinneseindrücke, die auf der Netzhaut auftreffen in weiterer Folge im zentralen Nervensystem die Nervenzellen in der Sehrinde am hinteren Pol des Gehirns. Oder der Tastsinn z.B. im Bereich des rechten Zeigefingers das entsprechende Areal in der Hirnrinde im parietalen Bereich des linken Cortex. Auch diffuse Empfindungen aus dem Körperinnern gelangen auf diese Art und Weise ins zentrale Nervensystem.

Je nach Sinneseindruck wird im zentralen Nervensystem ein funktionaler Ablauf in den zugehörigen Nervenzellverbänden hervorgerufen. Die primär stimulierten Nervenzellen stimulieren weitere Nervenzellen, die ihrerseits nachgeschaltete Nervenzellen stimulieren usf. Dadurch ergibt sich das neuronale Muster im Nervensystem. Ein neuronales Muster ist also ein, in der Zeit ablaufender neuronaler Vorgang, der vergleichbar der Aktivierung von einzelnen Klaviertasten zu einer Tonabfolge bzw. bei koordinierter und harmonischer Aktivität zu einer Melodie führt.

Auf diese Art und Weise entstehen z. B. die verschiedenen psychischen Phänomene und auch die verschiedenen neurologischen Phänomene (etwa gewisse Funktionsabläufe bzw. motorische Funktionen beim Klavierspielen, beim Schilaufen, beim Tennisspielen usf.) so entsteht auch das Artikulieren und das Sprechen und andere Inhalte und Funktionen, etwa auch vegetative Funktionen im vegetativen Nervensystem. Es kommt auf diese Art und Weise zu den körperlichen Reaktionen, Sensationen und Empfindungen. Auf diese Art und Weise entsteht also auch das Denken und das Fühlen, wobei das Fühlen das Ergebnis einer – man könnte sagen – Hintergrundaktivität ist, die vor allem von den zentralen und basalen bzw. tiefer gelegenen Gehirnstrukturen geleistet wird, und die durch die neuronale Aktivität in der Gehirnrinde modifiziert wird.

Wie man bei sich selbst, am Beispiel des optischen Sehens bemerken kann, sind die Inhalte des Bewusstseins konkreter, wenn es um das direkte Sehen eines Objekts geht. Dementgegen sind Vorstellungen also Erinnerungen über früher Gesehenes, die nur auf Gedächtnisinhalten beruhen und erinnert werden, weniger konkret. Aus dieser Tatsache kann man berechtigt ableiten, dass die, den Vorstellungen zu Grunde liegenden neuronalen Muster, beispielsweise beim optischen Sehen, ebenfalls konkreter (schärfer begrenzt und ausgebildet) sind als wenn in der Erinnerung oder im Traum optische Gedächtnisinhalte reproduziert und assoziiert werden. Man kann also schärfer definierte neuronale Muster von weniger scharf definierten und damit weniger scharf abgegrenzten neuronalen Mustern unterscheiden.

Im Grunde genommen ist unsere zentralnervöse Aktivität permanent von der Art, dass entweder hereinkommende Impulse die zentralnervösen Abläufe überwiegend bestimmen, oder es dominieren die Bewusstseinsinhalte, wie sie durch Erinnerungen (bewusste und unbewusste Gedächtnisinhalte) spontan aktiviert, also assoziiert und angeregt werden. Tatsächlich findet permanent beides statt, wobei manchmal der Input von außen dominiert und dann wieder mehr der Input aus der eigenen „Quelle“, also aus dem Unbewussten bzw. aus dem Gedächtnis dominiert.

Zum Beispiel beim sogenannten Tagtraum – wenn man vor sich hin sinniert – dann dominiert der Input von innen, also die freie Assoziation aus dem Gedächtnis und es wird dieser Inhalt nur wenig durch äußere Eindrücke beeinflusst und modifiziert. Andererseits gibt es konkrete Inhalte und damit konkrete und damit wahrscheinlich relativ scharf abgegrenzte neuronale Muster, die mit diesen konkreten Inhalten korrespondieren.

Während Tiere offensichtlich mehr durch die Sinneseindrücke stimuliert und in ihrem Erleben dominiert sind – und bei ihnen die Gedächtnisinhalte (wahrscheinlich überwiegend) nur in Verbindung mit den Sinneseindrücken assoziiert werden – sind wir Menschen oftmals sehr stark von den intern generierten Vorstellungen (Fantasien, Bildern, sowie den Vorstellungen und den damit verbundenen Gefühlen: Ängsten, Wünschen, Befürchtungen, Hoffnungen usf.) beeinflusst und dominiert.

Daher kommt es, dass Menschen manchmal unter ihren Vorstellungen mehr leiden als unter den Tatsachen, weil man sich in der Fantasie unter Umständen die Dinge schlimmer vorstellt, als sie tatsächlich sind bzw. kommen werden. Die Ideen können also das Ausmaß von überwertigen Ideen erlangen und es können auch die Befürchtungen zu übermäßigen Ängsten führen, ohne dass eine reale Problematik im Moment besteht.

Nachfolgend wird der Begriff neuronales Muster unter besonderen Gesichtspunkten betrachtet:

Weiteres zur Entstehung und Entwicklung von neuronalen Mustern:

Gewisse neuronale Muster sind durch die Struktur des Nervensystems vorgegeben bzw. kommen sie durch Reize in Gang. So kann etwa ein Insekt ab dem Zeitpunkt des Schlüpfens fliegen. Der junge Storch lernt wie oben angedeutet alsbald das Fliegen, weil die dafür notwendigen Voraussetzungen bei ihm sowohl betreffend das Nervensystem wie auch in Bezug auf den Flugapparat die Flügel und sonstigen Organe vorhanden sind. Es müssen auf der Ebene des Nervensystems also gewisse neuronale Strukturen und damit gewisse neuronale Netzwerke anlagemäßig vorhanden sein damit gewisse Funktionen und damit gewisse Leistungen grundsätzlich möglich sind. Ausgehend von diesem Status kann sich die neuronale Funktion weiter entwickeln. Dies will heißen dass die individuelle Entwicklung des neuronalen Musters ausgehend von diesem ursprünglichen neuronalen Muster im vorhandenen neuronalen Netzwerk möglich ist. Man erkennt damit, dass die Biologie die Voraussetzung zur Verfügung stellt – hingegen von der Anforderungsseite her, also von der Funktion her, die weitere Entwicklung des neuronalen Musters angestoßen wird. So entwickelt sich etwa das Denken des Kindes und später dann das der erwachsenen Person infolge der Aktivität. Es kommt hier also auf die Praxis auf das aktive tun an. Auf der Ebene der Psyche bedeutet dies dass durch die Erlebnisse und durch das praktische Tun neue Erfahrungen gewonnen werden. Die Stimulation durch die Reize befördert auf diesem Weg die Entstehung von neuen neuronalen Mustern bzw. erweitert damit das Repertoire der Aktion und auf der Ebene des Nervensystems. Neue neuronale Muster entstehen und können je nach Bedarf von Seiten der Psyche und des Geistes der Person oder stimuliert durch sonstige Reize etwa durch Impulse aus dem Bewegungsapparat die neuronale Aktivität in Gang gesetzt werden. Auf diesem Weg können durch die psychische Funktion, die geistige Funktion und die körperliche Funktion in Gang kommen. Es kann etwa durch die Assoziation von Begriffen der Inhalt des Bewusstseins sich entwickeln und dadurch etwa die sinnvolle Gedankenfolge entstehen. Damit wird deutlich dass in gewisser Hinsicht verständige und damit sinnhafte Denken der Person die Form von gewissen neuronalen Mustern wesentlich mitbestimmt. Oder man kann auch sagen: die Funktion bzw. in diesem Fall der Sinn bestimmt wesentlich die Form.

Abschließend kann man also festhalten, dass das neuronale Muster durch die Anlage/Genetik/Biologie/Konstitution in Bezug auf das Grundsätzliche der Form in einem gewissen Rahmen beim Lebewesen vorgegeben. In anderer Hinsicht sich jedoch infolge der Lebensumstände des Wachstums, der Reifung, des Lernens sich infolge in Abhängigkeit von der Neuroplastizität entwickelt.

Hier passt der Spruch von Karl Jaspers: dass der Mensch sich gegeben und aufgegeben ist.

Diskussion der Entwicklung der neuronalen Muster beim Kind nach der Geburt:

Das Auge des Kindes kann zwar sehen, aber in der ersten Zeit nach der Geburt kann das kindliche Gehirn die einlangenden Reize noch nicht sinnhaft verarbeiten. Alsbald lernt es jedoch Sinneseindrücke zu interpretieren. Das Kind beginnt die Mutter oder die Person die es ständig pflegt und sich im zuwendet zu erkennen und kann auf die einlangen Impulse immer besser zielgerichtet reagieren. Auf diesem Weg kommt es auch zur Nachahmung von Lauten und damit allmählich zum Verständnis von Lauten. Daher ist meist Ma-Ma die erste Lautfolge die das Kind erlernt. Im Lauf der Zeit erwirbt das Kind auch das Verständnis für andere Inhalte und entwickelt ein einfaches Verständnis für Begriffe.

Das Sprachverständnis entsteht also auf dieser Grundlage und gleichzeitig entwickeln sich auf der Ebene des Nervensystems die entsprechenden neuronalen Muster die mit diesen Inhalten und Funktionen korrespondieren. Man kann daher sagen dass das neuronale Muster als Folge der Funktion entsteht bzw. das eine das andere ermöglicht, formt und damit bildet. Daher die Bedeutung und der Stellenwert der Aktion: Übung, Gewöhnung und Gewohnheit bilden das auf Grundlage der Biologie das Wesen.

Reflexe – angeborene neuronale Muster:

Vorangehend wurden neuronale Muster beschrieben, wie sie einerseits infolge der direkten Sinneswahrnehmung entstehen und wie sie andererseits durch die spontane Aktivität des Gehirns hervorgerufen werden. Neben diesen beiden Formen gibt es auch noch eine Mischform, nämlich die neuronalen Muster, die durch Reize bzw. Sinneseindrücke ausgelöst werden jedoch nicht gelernt werden müssen, weil die neuronalen Netzwerke bereits anlagemäßig vorhanden sind und daher die entsprechenden neuronalen Muster sofort ablaufen und gewisse Reaktionen zur Folge haben.

So können einzelne Sinneseindrücke und auch einzelne Einfälle (Assoziationen) neuronale Muster auslösen und es können solche neuronalen Muster bereits im Gang befindliche neuronale Muster modifizieren. Das heißt ein assoziertes neuronales Muster beeinflusst ein bereits im Gang befindliches neuronales Muster. So kann z.B. eine Unebenheit beim Auftreten mit dem Fuß einen Reflex auslösen, der zu einer einschießenden Muskelaktivierung führt und so den Bewegungsablauf beeinflusst und letztlich damit den Sturz zu Boden verhindert. Solche Reflexe sind zum Teil bereits anlagebedingt vorhanden und zum anderen Teil werden derartige Muster im Laufe des Lebens dazugelernt bzw. zusätzlich im Zusammenhang der Praxis und durch das wiederholte Tun erworben. Man denke etwa an die reflexhaften Reaktionen wie sie bei einem Schifahrer beim Abfahrtslauf oder beim Torlauf auftreten wenn er über unebenes Gelände talwärts fährt. Es wird damit deutlich dass gewisse neuronale Muster in Folge der Architektur des Nervensystems durch Reize von außen entstehen und diese durch den Prozess des Lernens und der adäquaten Reaktion weiter modifiziert und entwickelt werden. Man kennt in diesem Sinn die Phänomene der Konditionierung und andererseits das Phänomen der Dekonditionierung im Sinn des Vergessens bzw. im Sinn des Verlernens.

Zu nennen sind hier also die motorischen Reaktionen, die Bewegungsmuster, wie sie im Laufe des Lebens willkürlich und unwillkürlich gelernt wurden bzw. wie sie sich entwickelt haben, wie man sie im Rahmen der Tätigkeiten und Handlungen gelernt bzw. erlernt hat (z.B. beim Schifahren, beim Schwimmen, beim Erlernen einer Sprache, in der Ausübung eines Berufes, beim Musizieren, beim Singen usf.) Zu nennen sind hier auch die angeborenen Reflexe, z.B. der Hustenreflex wenn man sich verschluckt hat, das Niesen usf. Ebenso sind die vegetativen Reaktionen (z.B. die Reaktionen des Magens, des Darmes etc.) einerseits wie sie Anlage bedingt vorhanden sind und es werden diese neuronalen Muster durch die Erlebnisse bedingt weiter entwickelt und weiter modifiziert. So kann man sich vorstellen, dass beispielsweise das „nervöse“ Reagieren des Magens z.B. auf Stress bzw. die Reaktionsweise unter psychischer Belastung allmählich erworben (unabsichtlich gelernt) worden ist. Es handelt sich dabei also um eine psychosomatische Reaktion im Sinn einer teils bewussten teils unbewussten Konditionierung, die gelernt worden ist. Auf der neuronalen Funktionsebene entspricht dieses neuronale Muster, das durch die Erlebnisse geprägt worden ist und das durch gewisse Auslöser bzw. Reize wieder aktiviert bzw. reaktiviert wird einem erlernten Phänomen.

Auf diese Art und Weise entstehen viele individuelle, uns eigene Reaktionsweisen im Laufe des Lebens. Es entstehen auf diese Art und Weise einerseits Reaktions- und Verhaltensweisen die absichtlich gelernt worden sind, und andererseits auch viele Reaktions- und Verhaltensweisen im Bereich des unbewussten Erlebens und Lernens, die nicht gewollt, das heißt nicht absichtlich gelernt – aber trotzdem gelernt und daher vorhanden sind. Man kann hierbei also von unabsichtlicher Konditionierung sprechen. Bei den erworbenen gesundheitlichen Störungen spielen derartige unabsichtliche Reaktion, die auf der Ebene der vegetativen Funktionen mit konditionierten neuronalen Mustern einhergehen eine große Rolle. In diesem Sinn entstehen verschiedene vegetative Störungen, die dann unter dem Begriff der vegetativen Dystonie erfasst und beschrieben werden.

Man kann sich leicht vorstellen, dass bei der Behandlung einer solcher Funktionsstörung, die weitgehend autonom abläuft, die medikamentöse Behandlung das neuronale Muster nur in der Intensität, also in quantitativer Hinsicht beeinflussen kann nicht jedoch grundsätzlich. Das heißt das neuronale Muster als solches kann in seiner Form durch das Pharmakon nicht grundsätzlich kuriert sondern nur symptomatisch gelindert werden. Dies hat zur Folge, dass auf diese Art und Weise nur eine beschränkte therapeutische Beeinflussung durch die medikamentöse Behandlung möglich ist, weil dadurch nur bis zu einem gewissen Grad  ein indirekter Einfluss auf das Muster in seiner Form erfolgt. Man kann damit also nur die Intensität aber nicht die Qualität wesentlich beeinflussen.

Diese Vorstellung liefert eine Erklärung dafür, dass verschiedene somatische Störungen und auch verschiedene psychosomatische Störungen– wie sie etwa beim sogenannten Burnout (Burnout – Syndrom) auftreten prinzipiell nicht so leicht zu behandeln und nachhaltig zu beeinflussen sind. Man wird hier also allein durch die medikamentöse Behandlung nur beschränkte Erfolge erzielen. (Weiteres dazu auf der Seite: psychosomatische Störungen). Analoges kann man generell auch zu den sonstigen funktionellen Störungen, insbesondere zu den funktionellen Störungen der Psyche nämlich zu den psychischen Störungen sagen. Auch hierbei bemerkt man, dass man durch die symptomatische Therapie durch psychotrope Substanzen zwar einen gewissen Einfluss auf die gesundheitliche Störung erzielt – auf die Länge gesehen sollte jedoch auch auf der „software-Ebene“ eine Änderung erfolgen damit es zu einer nachhaltigen Besserung der gesundheitlichen Störung bzw. zu einer Dekonditionierung  und damit zur Normalisierung kommt.

Derartige funktionelle Störungenkönnen also leicht als Folge einer chronischen psychischen Spannung entstehen und es finden sich dann Beschwerden psychischer Natur und auch Beschwerden körperlicher Natur im Sinn einer vegetativen Dystonie. Mit anderen Worten: die chronische psychische Spannung kann unmerklich die funktionellen Abläufe bzw. die neuronalen Muster beeinflussen und letztlich – wenn man so sagen will – deformieren. Damit erkennt man wie z.B. chronischer Stress sich nachteilig auf die persönliche Entwicklung und damit auch auf das Wohlbefinden und die Gesundheit auswirkt.

Man erkennt damit, dass es im Rahmen der Therapie von derartigen Funktionsstörungen um ein „Verlernen“ bzw. um das Dekonditionieren von gestörten Funktionsabläufen geht – nämlich um das Verlernen von abnormen bzw. krankhaften neuronalen Mustern – die in der Vorzeit (unabsichtlich) „gelernt“ bzw. erworben worden sind.

Es liegt auf der Hand dass dieses „Verlernen“ nicht leicht geschieht und direkt willentlich nur beschränkt beeinflusst werden kann, da viele dieser funktionellen Abläufe sich jenseits der Willkürsphäre abspielen – also anatomisch betrachtet auf der Ebene des vegetativen Nervensystems lokalisiert sind. Man erkennt damit, dass man hierbei im Wesentlichen nur auf indirektem Wege derartige Funktionsstörungen therapeutisch beeinflussen kann.

Zur Modifikation der neuronalen Muster:

Die neuronalen Muster entwickeln sich praktisch ständig mehr oder weniger. Es kommt also zu einer Entwicklung der neuronalen Muster im Laufe der Zeit. Diese Entwicklung ist die Folge der einlangenden Information, wie sie über die Sinnesorgane und die innere Empfindung ins zentrale Nervensystem gelangen und andererseits auch die Folge der Assoziationen, wie sie durch die mentalen Prozesse entstehen. Es kommt also auf diese Art und Weise zu einem ständigen  Lernen und damit zur persönlichen Entwicklung. Man kann auch sagen, dass es damit mehr oder weniger zu einer Konditionierung kommt. Man erkennt damit wie die Aktivität das aktive Tun an sich – also die Praxis – von Bedeutung ist und wie wichtig auch die Erfahrung ist.

Zur Komplexizität der neuronalen Muster:

Wenn man an ein neuronales Muster denkt, dann stellt man sich vor, dass dabei ein gewisses Kerngebiet oder ein mehr oder weniger abgegrenzter Bezirk im Bereich der Hirnrinde im zentralen Nervensystem aktiv ist in dem das neuronale Muster abläuft. Dies ist zum Teil richtig, andererseits muss man allerdings bedenken, dass das Nervensystem ein zusammenhängendes Netzwerk von Nervenzellen ist und so gesehen diese Funktionalität nicht etwas anatomisch streng abgegrenztes ist. Vielmehr muss man sich vorstellen, dass diese anatomische Einheit eine variable Einheit ist, in dem Sinn, dass bei einem gewissen Funktionszustand gewisse Kerngebiete mitwirken und von dort Informationen, sprich Aktionspotentiale im lokal aktiven Kerngebiet eintreffen (z.B. im „Appetitzentrum“, oder sonst in einem „Zentrum“). Das heißt ein neuronales Muster ist in dieser Hinsicht ist etwas variables. Es gibt z.B. den „Appetit“ als psychisches Phänomen, aber es gibt nicht ein ganz abgegrenztes Nervenzellgeflecht das die Funktion „Appetit“ liefert. Genau so ist es mit allen anderen zentralnervösen Funktionen was immer damit gerade gemeint ist. Ob z.B. dieser oder jener Gedanke entsteht, oder dieses oder jenes Gefühl entsteht immer ist eine solche Funktion das Ergebnis des gesamten Nervensystems, wobei eben gewisse Bereiche des zentralen Nervensystems je nach Sachverhalt und Situation mehr oder weniger aktiv und mehr oder weniger involviert sind.

Diese funktionalen Gebiete sind als je nach dem größer oder kleiner, es wirken je nach dem auch andere Kerngebiete und andere Bahnen mehr oder weniger mit und es ist diese Variabilität sowohl in anatomischer Hinsicht und auch im zeitlichen Ablauf gegeben.

Daher kann man sich z.B. vorstellen, dass einem unmittelbar der „Appetit“ vergeht, wenn man eine gewisse Nachricht zu hören bekommt, wohingegen sonst beim Essen einem der Appetit nicht vergeht, wenn ein belangloses Gespräch geführt oder diese Informationen einem nicht aufregen, etwa weil man an derartige Informationen gewöhnt ist.

Es gibt also auf der Ebene der neuronalen Muster keine streng „abgegrenzten“ Einheiten, sondern handelt es sich hierbei um Nervenzellverbände, die man sich anatomisch gesehen als mehr oder weniger variable Einheiten vorstellen muss und die auch in Bezug auf die zeitliche Dynamik variabel entstehen und wieder vergehen.

Erkenntnistheoretisch bzw. philosophisch betrachtet können wir uns die Funktions-Zustände des Nervensystems in der Form von unterschiedlichen der neuronalen Muster vorstellen. Man kann sich nämlich vorstellen und damit denken dass es derart abgegrenzte Einheiten bestehend aus zusammengehörigen Nervenzellen im Nervensystem gibt.

Man muss von den Phänomenen als abgegrenzten Einheiten sprechen, weil man sonst über die „Dinge“ bzw. die Erscheinungen nicht sinnvoll denken und nicht sinnvoll sprechen kann.

Man spricht daher z.B. vom „Appetit“ versus „keinen Appetit haben“, oder vom „Appetit verlieren“.

Im Grunde genommen handelt es sich bei einer solchen „Einheit“ jedoch um eine nur problematisch zum Grund gelegte Einheit (vgl. mit Kant Zitat 8), also um eine projektierte Einheit im Sinne von Immanuel Kant bzw. um ein Konzept das auf einer bloßen Idee beruht.

Es ist dies also eine Einheit von der man denkt, dass es sie tatsächlich als „abgegrenzte Einheit“ bzw. Funktionseinheit im Nervensystem gibt, wenn gleich man auf der „Ebene der Objekte“ bzw. auf der „Ebene der Fakten“ und somit auf der Ebene des Nervensystems keine solche scharf abgegrenzte Einheit finden kann. Dies bedeutet, dass es auch für die neuronale Funktion im Hinblick auf eine Funktionseinheit keine scharfe Grenze gibt.

Demgemäß kann man im Nervensystem weder in der neuronalen Grobstruktur noch in der neuronalen Feinstruktur „scharf“ abgegrenzte Einheiten bzw. „scharfe“ Grenzen  finden.

Demgemäß kann man sagen, dass ein neuronales Muster keine „scharfe“ Grenze hat. Sondern es ist dies vielmehr nur ein nützlicher Begriff bzw. ein nützliches Konzept um über einen gewissen Sachverhalt mit Hilfe dieses Begriffes denken und argumentieren zu können. Beziehungsweise um gewisse Phänomene – wie sie in der Neurophysiologie zu beobachten sind („Grenze“: sensibles Areal versus motorisches Areal am Kortex des Gehirns). Oder um eine „Grenze“ zu finden, wie sie in der Neurochirurgie von Relevanz ist.

Man erkennt damit, dass es sich dabei um eine (bloße) Idee im Sinne von Immanuel Kant handelt, die als der Begriff der Idee und somit als systematische Einheit der Idee im Bewusstsein der erkennenden Person erscheint, wenn diese den Sachverhalt durch das Schema dieser Idee geistig auffasst (vgl. mit Kant Zitat 7).

Hingegen kann man in der physischen Realität der Anatomie des Nervensystems keine derart „scharfe“ Grenze finden und exakt angeben – jedoch immerhin infolge der Reaktionen aufzeigen wo welche Reize ausgelöst werden können.

Es gibt also nur eine vermeintlich „scharf“ abgegrenzte Einheit im Sinn einer „scharf“ abgegrenzten natürlichen Einheit, somit im Sinn einer Natureinheit .

Eine derart scharf abgegrenzte Einheit gibt es somit nur auf der Ebene der Vorstellungen bzw. nur auf der „Ebene der Ideen“. In der Realität der physischen Objekte bzw. in der Realität des Nervensystems als Organ des Organismus bzw. auf der Ebene der neuronalen Funktion des Nervensystems gibt es genau genommen keine „physisch“ scharf abgrenzte Einheit, die mit dieser mental definierten Einheit korrespondiert.

Daher kann man z.B. mit der Methode der funktionellen Bildgebung, so z.B. mit der Funktionellen Magnetresonanztomograpie (fMRT) keine solche scharf abgegrenzten Einheiten finden. Vielmehr handelt es sich bei einer derart mental vorgestellten neuronalen Einheit im Sinn eines neuronalen Musters um ein regulatives Prinzip im Sinn von Immanuel Kant, unter dem man sich den Zusammenhang der Dinge und der Erscheinungen rational begründet vorstellen und damit „denken“ kann. Man kann auch sagen, dass man damit gewisse Vorgänge im Organismus bzw. im Nervensystem neuro-biologisch bzw. elektro-neuro-biologisch begründet verstehen und erklären kann.

(Weiteres dazu auf Poster 6: Diagnosis in Psychiatry – the Role of Biological Markers – an investigation in the light of Immanuel Kant`s philosophy). Ein psychisches Phänomen – so wie es durch den Begriff der Idee benannt wird ist eine „Sache“ – die neuronale Funktion auf dessen Grundlage das Phänomen entsteht ist eine andere „Sache“. Die zwei „Sachen“ – oder man kann auch sagen: die zwei unterschiedlichen Erkenntnisobjekte stehen zwar in einer Relation zueinander und es bedingt das neuronale Geschehen das psychische Phänomen bzw. geht das psychische Phänomen aus der neuronalen Funktion hervor, aber wegen des großen Unterschieds der Erkenntnisobjekte (vgl. mit Kant Zitat 7)  kann man die Relation zwischen den beiden nicht bestimmen. (Weiteres dazu auf Poster 6)

Zur Form der neuronalen Muster:

Ein neuronales Muster hat eine individuelle Form.

Ein neuronales Muster hat eine individuelle Form, weil dieses Muster in einem individuell geformten Nervensystem entsteht und weil sich dieses System im Laufe des Lebens unter anderem wegen der Erfahrung individuell entwickelt. Es sind die neuronalen Muster der Lebewesen und damit auch der Menschen ähnlich aber nicht gleich. Es spielt hier also die Individualität und damit das Individuum  eine Rolle und zweifelsohne ist die Variation und damit die Individualität bei den Menschen unter den Lebewesen am ausgeprägtesten.

Ein neuronales Muster hat eine dynamische Form:

Man muss sich die Form eines neuronalen Musters als dynamische Einheit vorstellen, weil sie eine Form ist die irgendwann entstanden ist und im Laufe der Zeit eine gewisse Ausgestaltung erlangt hat (Beispiel: Bewegungsmuster eines Menschen). In Bezug auf diese Grundform entwickelt sich die individuelle Form im Laufe des Lebens weiter. Überhaupt ist ein neuronales Muster eine Form die entsteht und wieder vergeht. In diesem Sinn geht ein neuronales Muster je nach Sachverhalt und Situation in ein anderes neuronales Muster über – so wie etwa Wellen auf einem Seen ineinander übergehen, ohne dass man genau sagen kann, wo und wann welches Muster in das andere gewechselt ist. Man erkennt damit, dass man diese Form im Sinn einer abgegrenzten Einheit definieren muss um die Einheit als Muster bzw. als Form überhaupt denken bzw. unter dem Begriff  des neuronalen Musters sich vorstellen zu können.

Das heißt man muss durch den Begriff per Konvention in der Vorstellung und daher in der Diagnostik festlegen, ob dieses Muster noch vorherrschend ist oder bereits ein anderes. Wir Menschen sind also durch unser Denken in dieser Hinsicht genötigt eine Grenze festzulegen um überhaupt sinnvoll (sinnhaft) über diese Vorgänge in der Natur denken und sprechen zu können. Andererseits existiert die Natur jedoch unabhängig vom menschlichen Denken. Darin findet sich also der tiefer liegenden Grund warum man etwa aus den Hirnströmen oder aus den bildgebenden Untersuchungen des Gehirns – etwa aus den bildgebenden Befunden und damit aus einer bildgebenden Einheit wie sie mit der Methode der Funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT) erhoben werden kann diese Sachverhalte nicht verständlich erfassen kann und aus der physischen Funktion bzw. aus der elektrophysiologischen Funktion die psychische Funktion oder neurologische Funktion etwa die motorische Funktion oder sonst eine dem Sinn nach definierte  Funktion erkennen kann. Analoges gilt auch für die Funktionsstörungen und deren Dokumentation bzw. Erfassung in der Diagnostik.

Sondern man kann all diese Funktionen aus bildgebenden Befunden nur nachträglich erklären. Man kann also aus der biologischen bzw. aus der physiologischen Funktion nicht erkennen was dieser Mensch etwa gerade denkt, was für eine Handlung er intendiert, was er geneigt ist zu tun usf. Daher kann man etwa den Willen und insbesondere den freien Willen nicht bildgebend dokumentieren und physisch bzw. physiologisch erfassen und überwachen.

Man erkennt hier die  Beschränktheit der Übertragbarkeit des naturwissenschaftlichen Denkens auf die biologische Funktion. Beziehungsweise ist hier vielmehr ein biologisches Denken erfordert anstelle eines technokratisches Denkens.

Man kann auch sagen es ist hier eine dynamisches Denken und ein systemisches Denken erfordert um die Funktion des Nervensystems und seine Leistung durch die menschlichen Begriffe angenähert zu erkennen.

Zur Variabilität der neuronalen Muster

Neuronale Muster muss man sich als etwas Variables vorstellen. Neuronale Muster entstehen, sie werden etwa durch die bewusste Handlung oder unbewusst gelernt bzw. es sind manche derartige Muster schon angeboren – oder man kann auch sagen sie sind schon intrauterin entstanden und daher zur Zeit Geburt vorhanden bzw. entstehen sie im Rahmen der beginnenden neuronalen Aktivität im sich entwickelnden Lebewesen (z.B. die Reflexe und Instinkte) und es entwickeln sich diese Muster mehr oder weniger im Laufe des Lebens weiter. Sie unterliegen also mehr oder weniger einer ständigen Veränderung und Entwicklung – es handelt sich dabei um Funktionszustände bzw. Funktionseinheiten, die mehr oder weniger einer Entwicklung und damit einer Variation unterliegen. Es ist dies also eine Einheit bei der in gewisser Hinsicht eine Statik und andererseits eine  Dynamik besteht – wobei in gewisser Hinsicht auch die Statik insbesondere die Struktur des Nervensystems limitierend ist. Dabei spielt sich diese Variation auf eine Kontinuum  ab (Beispiel: Variation der Stimmung einer Person im Laufe der Jahrzeit, etwa in der Herbst-Winterzeit im Vergleich zur Grundstimmung im Frühling bis Hochsommer. Daher etwa die Eigenheiten der Menschen und Tiere einerseits in Bezug auf die Reaktionen und Verhaltensweisen und die Beschränktheit respektive Limitiertheit in Bezug auf die Veränderung und andererseits die unterschiedliche Verfassung (Laune, Launigkeit, Bedrücktheit, Heiterkeit bei ein und derselben Person etwa zu verschiedenen Jahreszeiten).

Dynamik der neuronalen Muster

Die neuronalen Muster sind dynamische Vorgänge. Insbesondere im Bereich der Gehirnrinde sind die neuronalen Muster unendlich dynamische und variable Vorgänge. So wie man sich vorstellen kann, dass auf einem Computer Bildschirm eine Stelle auf dem Bildschirm einem pixel entspricht und dieser pixel, aktiv oder nicht aktiv,  auf gewisse Art farbig oder nicht farbig sein kann, so kann man sich auch vorstellen, dass die einzelnen Nervenzellen je nach der Art der Funktion und Zeit aktiv oder nicht aktiv mehr oder weniger in das Geschehen, also in den Ablauf der „software“ eingebunden ist. Es können also unendliche viele verschiedenen Funktionsabläufe durch die Vielzahl der Nervenzellen geleistet werden, wenn man bedenkt wie viele verschiedene Gedanken einem im Laufe der Zeit in den Sinn kommen können. Dabei ist also etwa eine bestimmte Nervenzelle je nach dem im Rahmen eines weiteren neuronalen Musters eingebunden und auf seine Art und  Weise zu einer gewissen Zeit aktiv. Im Hinblick auf diese Dynamik kommen einem Zweifel, ob die derzeit gängige Theorie zum Gedächtnis dem realen Sachverhalt gerecht wird und muss man diese derzeit gängigen theoretischen Vorstellungen überdenken.

Konditionierung und Dekonditionierung eines neuronalen Musters

Gewisse neuronale Muster sind bereits angeboren (z.B. Reflexe und Instinkte). Andere neuronale Muster werden später erworben also gelernt. Dabei werden gewisse neuronale Muster bzw. deren Funktion absichtlich gelernt, andere hingegen unabsichtlich. Bei den unabsichtlich gelernten neuronalen Mustern kann man von einer Konditionierung sprechen und das Verlernen dieser Muster kann man als Dekonditionierung bezeichnen.

Übergänge der neuronalen Muster ineinander

So wie man bei sich selbst bemerkt, wie die Gedanken und die Gefühle ineinander übergehen, so kann man sich auch vorstellen, dass auf der Ebene der Nervenzellen bzw. auf der Ebene des neuronalen Netzwerke die Funktionszustände und damit die neuronalen Muster ineinander übergehen. Man sollte also nicht denken, dass es sich dabei um tatsächlich scharf abgegrenzte Einheiten handelt, die man als „physisch“ abgegrenzte Einheiten bestimmen kann. Vielmehr sollte man sich dessen bewusst sein, dass die „Grenze“ erst durch das menschliche Denken, also erst durch die menschliche Vorstellung und damit durch den Begriff der Idee entsteht. Auf der Ebene der neuronalen Funktion gibt es in dem Sinn keine scharfe „Grenze“ zwischen den einzelnen neuronalen Funktionszuständen – und es ist dies auch der Grund warum man in der Forschung und damit in der psychiatrischen Wissenschaft – etwa bezüglich der unterschiedlichen psychischen Störungen -keine scharf abgegrenzten Einheiten finden kann. Man kann aus diesem Grund weder mit der Methode der Funktionellen Magnetresonanztomographie scharf abgegrenzte bildgebende Einheiten finden, noch kann man durch sonstige „physische“ Methoden tatsächlich abgegrenzte Einheiten finden. Vielmehr findet man überall die Übergänge ineinander, wie dies bereits Wilhelm Griesinger bezüglich der Diagnostik der psychischen Krankheiten bzw. bei der Psychiatrischen Diagnostik der psychischen Störungen treffend bemerkt und beschrieben hat (vgl. mit Griesinger Zitat)  – und wie dies natürlich für normale psychische Phänomene in der  Psychologie so wie für psychopathologische Phänomene in der Psychiatrie gültig ist. In diesem Sinn muss man sich also ein neuronales Muster als etwas mehr oder weniger flexibles und dynamisches vorstellen, das sich fortlaufend in einem Nervensystem entwickelt und in seiner Form und Ausprägung nicht scharf anatomisch / histologisch definierte Bezirke in diesem Nervensystem betrifft.

Neuro-histologisch betrachtet ist es wahrscheinlich so, dass angeregt durch den Prozess bzw. durch das wiederholte Durchlaufen der gleichartigen neuronalen Aktivität sich verbesserte Verbindungen zwischen den Neuronen als Folge der Neuroplastizität entstehen. Man kann sich damit also erklären, dass damit neue Synapsen an gewissen Stellen gebildet werden und dadurch die Bahnung in den Netzwerken sich entwickelt. Mit anderen Worten: es entwickeln sich damit neuronale Muster die mit einer gewissen Funktion einhergehen. Wahrscheinlich kommt es auf dieser Grundlage auch zur erweiterten Aussprossung und Entwicklung der beteiligten Dentriten der Nervenzellen, die in diese Funktionsabläufe eingebunden sind. Man kann also sagen: es kommt in Folge der Funktion zur neuroplastischen Anpassung, zur  Entwicklung der „hardware“ im Nervensystem in Abhängigkeit der Entwicklung der „software„. Umgekehrt führt das Nicht-mehr-Durchlaufen von gewissen neuronalen Mustern zur Rückbildung der entsprechenden Bahnen, sprich auch zum Abbau von gewissen Synapsen und zur Involution von gewissen Dentriten und kommt es daher parallel mit der Inaktivität bzw. mit der nicht-mehr-Funktion der „software“ zum Rückbau der zugehörigen „hardware„. In diesem Sinn erkennt man, dass insbesondere das zentrale Nervensystem ein unglaublich flexibles System ist, das sich den jeweiligen Veränderungen, sowohl auf der funktionellen Ebene, wie auch auf der histologisch-physiologischen Ebene so weit als möglich anpasst.

Bildgebend morphologisch betrachtet kann man diese histologisch-morphologischen die Veränderungen auf der Ebene der Nervenzellen zwar nicht in vivo beim einzelnen Individuum in ihrer Architektur erfassen. Es lässt sich jedoch durch die Funktionelle Bildgebung, etwa mit der Methode der Funktionellen Magnetresonanztomographie das Abbild der neuronalen Aktivität darstellen und kann man auf diesem Weg indirekt gewisse Entwicklungen und Veränderungen dieser Abbilder in Abhängigkeit der veränderten Funktion beobachten und diese somit durch eine bildgebende Einheit erfassen. Dabei gibt es allerdings zwischen diesen bildgebenden Einheiten in der Funktionellen Bildgebung keine scharfen Grenzen und kann man daher durch dieses „physische“ Abbild das psychische Phänomen nicht bestimmen (-> Weiteres dazu auf Poster 6: Diagnosis in Psychiatry – the Role of Biological Markers – an investigation in the light of Immanuel Kant`s philosophy), sondern man kann das psychische Phänomen – nur nach dem es zuvor phänomenologisch festgestellt hat – dadurch besser erklären. Auf diese Art und Weise kann man nach der Analogie der Erfahrung im Sinn einer biologischen Theorie auf derartige Veränderungen schließen und es werden solche Theorien durch die klinische Erfahrung bestätigt.

Störanfälligkeit eines neuronalen Musters

Grundsätzlich ist ein neuronales Muster störanfällig. Man denke nur daran, dass dass ein neuronales Muster im Übergang zu einem anderen neuronalen Muster gestört sein kann und damit die Assoziation von diesem neuen neuronalen Muster gestört ist. Bekannt ist, dass bei der psychischen Störung, die man als Schizophrenie bezeichnet typische Störungen in der Assoziation auftreten können, wie diese der Psychiater Eugen Bleuler treffend beschrieben hat (vgl. mit Bleuler Zitat 3). In diesem Zusammenhang kennt man etwa das psychopathologische Phänomen, dass eine Person völlig unfähig ist den Sachverhalt gemäß der Realität zu erkennen und dass damit ihre Realitätswahrnehmung massiv gestört ist. Eine solche Person ist also unfähig ihre subjektive Sichtweise gemäß der Realität anzupassen und zu korrigieren, wenn sie auf gewisse Dinge aufmerksam gemacht wird. In einem solchen Fall spricht man in der Psychiatrie bekanntlich von einer Paranoia oder von einem Wahn. Auch bei den psychischen Störungen, die man als Demenz bezeichnet kennt man die Störungen im Aufbau der neuronalen Muster, wie sei hier etwa in Folge einer degenerativen Erkrankung des Nervensystems im Rahmen der Alzheimer Krankheit auftreten. Oder man kennt die psychischen Störungen in Folge von Störungen in der neuronalen Funktion die durch vaskuläre Veränderungen bedingt auftreten, wie sie teils in der Psychiatrie untersucht werden , etwa im Rahmen eines Oragnischen Psychosyndroms (OPS), oder wie sie in der Neurologie untersucht werden wenn es hier zum Beispiel zum Auftreten einer Bewegungsstörung im Sinn einer Parese oder gar zum Auftreten einer Lähmung (Beispiel Hemiplegie) gekommen ist.

Schließlich treten Veränderungen in den neuronalen Mustern auch als Folge von vielen Infarkten auf und man spricht den von einem Multiinfarktsyndrom.

Schließlich gibt es auch funktionell bedingte Störungen im Aufbau eines neuronalen Musters wie dies bei einer neurotischen Störung – früher als Neurose bezeichnet – auftreten kann. Oder wie eine solche reversible Störung auch im Rahmen einer Depression oder im Rahmen eines Erschöpfungszustandes auftreten kann, oder wie eine derartige Störung unter Umständen auch durch Übermüdung auftreten kann.

Neuronale Muster jenseits der Begriffe

Zweifelsohne gibt es neuronale Muster jenseits der Begriffe. Man denke nur an die neuronalen Muster wie sie in den Nervensystemen der Tiere ablaufen. Oder man denke an die neuronalen Muster in den basalen Hirnstrukturen und im Hirnstamm, wo die neuronale Aktivität auch ohne Begrifflichkeit funktioniert. Diese Tatsache dass das Nervensystem – auch ohne Kenntnis und ohne unser Wissen in Form der Begriffe funktioniert, soll und kann uns Mut machen uns der Natur anzuvertrauen wenn gewisse Störungen im Gange sind, und zwar in dem Sinn, dass die Natur sehr wohl weiß wie die Dinge zu regeln sind auch wenn wir sie nicht verstehen können – eben weil sie jenseits des begrifflich Verstehbaren also jenseits davon ablaufen was wir durch unser Denken verstehen und erklären können. Diese Einsicht ist unter anderem für Bereiche der Psychotherapie von Bedeutung und es ist dies auch für die psychiatrische Wissenschaft von Bedeutung, insofern man auch hier durch das begriffliche Verständnis etwa wie es durch die psychiatrischen Kategorien entsteht nur angenähertes Wissen erlangen kann – wie dies bereits Karl Jaspers erkannt und aufgezeigt hat (vgl. mit Jaspers Zitat) und wie dies im Prinzip auch bereits Wilhelm Griesinger erkannt hat, wenn er davon spricht, dass die Übergänge der einzelnen Formen (Anm. der psychischen Störungen) ineinander freilich wohl beachtet werden müssen (vgl. mit Griesinger Zitat).

.

(letzte Änderung 10.04.2024; abgelegt unter: Definition, Diagnostik, Nervensystem, Neurologie, neuronale Muster, Philosophie, Physiologie, Psychiatrie, Psychologie)

zuvor pos 1 am 20.02.2024

Anmerkung: weiterhin pos 1 am 10.04.2024

.

……………………………………………..

weiter zum Beitrag: Lernen – neuronale Muster

……………………………………………..

weiter zum Beitrag: neuronales Muster – 2. Teil

…………………………………………

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert