Urteil

Das Urteil ist die Folge der Entscheidung.

Es ist dies also das Ergebnis der Beurteilung.

Man kann auch sagen, dass das Urteil das Resultat des mentalen Prozesses ist, der durch das urteilen/beurteilen der Person entstanden ist.

In diesem Sinn ist das Urteil das Ergebnis der finalen Entscheidung.

Dabei muss man unterscheiden ob sich das Urteil auf Fakten gründet, oder auf Ideen.

Ich muss also unterscheiden ob das Urteil auf einer Vorstellung beruht oder auf Tatsachen.

Weil nur in dem Fall – wenn das Urteil auf Tatsachen bzw. auf Fakten gegründet ist – ist es allgemein gültig bzw. objektiv gültig.

Ein Urteil das sich auf Ideen bzw. auf Vorstellungen gründet ist nur subjektiv  gültig.

In einem derartigen Fall gibt es keinen allgemein gültigen Beweis.

In einem derartigen Fall gründet sich das Urteil auf eine bloße Idee, die durch den individuellen Prozess des Denkens der Person entstanden ist.

Hier ist das Urteil also durch den individuellen mentalen Vorgang: durch die persönliche Untersuchung und durch die persönliche Unterscheidung entstanden, und es hat dieser Gedankengang letztlich nach Beachtung und Berücksichtigung der erfassten Gegebenheiten/ Faktoren/Tatsachen/Kriterien zu diesem individuellen/persönlichen Ergebnis geführt.

Dabei beruht das Urteil auf der Betrachtung und Beurteilung des Sachverhalts durch die urteilende Person, die letztlich durch ihren mentalen Prozess zur subjektiv gültigen Entscheidung gelangt ist.

Beim Prozess der Beurteilung bzw. bei der Urteilsbildung wird nämlich eine Vorstellung mit anderen Vorstellungen verglichen und gewichtet. Man kann auch sagen, dass durch das Vergleichen und Gewichten der Ideen  (Ponderieren der Ideen) letztlich die Entscheidung und damit das Urteil erlangt wird.

Hier beruht das Urteil also auf dem geistigen Anschauen und dem geistigen Abwägen von Ideen und nicht auf der Anschauung und Beurteilung von Tatsachen.

Ein derartiges Urteil ist ein Wahrnehmungsurteil, wohingegen ein durch Fakten beweisbares Urteil ein Erahrungsurteil ist.

.

Bezüglich eines Urteils muss man unterscheiden ob es sich auf Fakten oder auf eine nicht allgemein gültig beweisbare Idee gründet:

Man muss also unterscheiden, ob das Urteil sich auf ein Objekt und damit auf eine faktische Einheit gründet, und deswegen der Sachverhalt auf der „Ebene der Objekte“ allgemein gültig bzw. objektiv gültig bewiesen respektive entschieden werden kann.

Oder ob das Urteil sich auf eine Vorstellung und damit auf eine Idee gründet (vgl. mit Kant Zitat 7), die nicht durch Fakten beweisbar ist.

In einem derartigen Fall kann ich das Urteil nur durch Argumente bzw. nur durch die Argumentation beweisen, wohingegen im zuvor genannten Fall ein allgemein gültiger Beweis möglich ist.

Ein Sachverhalt der nur durch eine Idee bestimmt werden kann – hat den Grad des Wissens entweder vom Grad eines Glaubens oder vom Grad einer Meinung.

Wohingegen Wissen das auf Tatsachen bzw. auf Fakten beruht – Wissen vom Grad der Gewissheit ist.

Erkenntnistheoretisch bzw. philosophisch betrachtet wird das Urteil primär durch die systematische Einheit der Idee bzw. durch den Begriff der Idee im Bewusstsein der erkennenden Person entstanden, in dem die urteilende Person die Merkmale der Idee vermittelt durch das Schema der Idee geistig aufgefasst hat (vgl. mit Kant Zitat 7).

Sekundär kann das Urteil in gewissen Fällen allerdings allgemein gültig bewiesen werden, falls die Entscheidung auf Tatsachen zurückgeführt werden kann.

In jedem anderen Fall gründet sich das Urteil nur auf Vorstellungen bzw. nur auf Ideen die im Bewusstsein der Person erscheinen. Daher kann in einem derartigen Fall der Sachverhalt nur durch die Plausibilität bewiesen werden.

Hier entscheidet also die plausiblere Argumentation bzw. liefert diese den subjektiv gültigen Beweis etwa in einem Gerichtsverfahren, weil hier die plausiblere Kausalitätskette den Zuspruch bzw. den Beifall /den Applaus des Gerichts/der Schöffen/Geschworenen/des unbefangenen Publikums  erlangt.

Hier beruht das Wissen auf das sich das Urteil gründet also Vorstellungen die man miteinander verglichen hat. Daher spricht Immanuel Kant hier vom Ponderieren der Ideen.

Man kann auch sagen, dass das Urteilen in einem derartigen Fall auf dem reinen Denken der Person beruht bzw. dass dieser mentale Prozess auf der persönlichen Überlegung, dem persönlichen Nachdenken bzw. auf der geistigen Prüfung beruht die letztlich zur Entscheidung und damit zum persönlichen Urteil geführt hat.

Man muss also grundsätzlich unterscheiden, ob man das Urteil letztlich auf der „Ebene der Objekte“ durch die Demonstration von Tatsachen überprüfen bzw. beweisen kann, womit es sich dann um ein Erfahrungsurteil im Sinne von Immanuel Kant handelt, oder ob dies nicht möglich ist bzw. das Urteil auf einem Wahrnehmungsurteil im Sinne von Immanuel Kant beruht.

Demgemäß bezieht sich das empirische Urteil im zuerst genannten Fall auf eine faktische Einheit, hingegen im zweit genannten Fall auf die systematische Einheit der Idee (vgl. mit Kant Zitat 7), die hier nicht auf der „Ebene der Objekte“ überprüft werden kann.

Man kann auch sagen:

Das Urteil ist im zuerst genannten Fall objektiv gültig, vorausgesetzt, dass es von den richtigen Voraussetzungen ausgegangen ist. Im zweit genannten Fall ist es jedoch nur subjektiv gültig, weil die Voraussetzungen des Urteils –  jedenfalls zum Teil im Subjekt gelegen sind. Daher ist ein derartiges Urteil nicht allgemein gültig – sondern nur subjektiv gültig (vgl. mit Kant Zitat 9).

Man kann also festhalten, dass das Urteil nur dann allgemein gültig ist, falls die Kriterien respektive die Voraussetzungen des Urteils auf Tatsachen bzw. auf einem Objekt beruhen, weil nur in diesem Fall alle Urteile untereinander übereinstimmen (vgl. mit Kant Zitat 9).

Immanuel Kant hat aufgezeigt, dass wir ein Erkenntnisobjekt das uns als Gegenstand schlechthin (vgl. mit Kant Zitat 7) bzw. als Tatsache gegeben ist objektiv gültig und daher allgemein gültig erkennen, weil in diesem Fall alle Urteile untereinander übereinstimmen (vgl. mit Kant Zitat 9). Das heißt in diesem Fall stimmen die Urteile untereinander überein, weil die entscheidenden Kriterien durch das Objekt bzw. durch das Erkenntnisobjekt bestimmt sind. Daher werden die Kriterien des Urteils von allen vernünftig denkenden Personen gleich erkannt und es ist diese Entscheidung bzw. dieses Urteil damit allgemein gültig respektive objektiv gültig.

Wahrheit aber beruht auf der Übereinstimmung mit dem Objekte, in Ansehung dessen folglich die Urteile eines jeden Verstandes einstimmig sein müssen (consentientia uni tercio, consentiunt inter se) …“ (vgl. mit Kant Zitat 9).

Hingegen erkennen wir ein Erkenntnisobjekt das uns nur als Gegenstand in der Idee (vgl. mit Kant Zitat 7) gegeben ist, oftmals nicht gleich, weil hier subjektive Voraussetzungen/Kriterien das Urteil mitbestimmen.

Ein Urteil beruht entweder auf der Analyse oder auf der Synthese oder auf beidem

Wie man sich überzeugt beruht ein Urteil entweder auf einer Analyse oder auf einer Synthese oder auf beidem, und es handelt sich sodann um ein kombiniertes Urteil.

Je nach dem sich ein Urteil auf eine Analyse, oder eine Synthese gründet, spricht man von einem analytischen Urteil oder von einem synthetischen Urteil.

Ein analytisches Urteil kann objektiv gültig sein, oder nur subjektiv gültig sein, je nach dem auf was die Analyse sich bezieht. Ein synthetisches Urteil ist immer nur subjektiv gültig, weil eine Synthese von einem Subjekt vollzogen wird und daher ein solches Urteil immer von den Voraussetzungen abhängig ist, die im Subjekt gelegen sind (vgl. mit Kant Zitat 7).

Wenn ein Urteil aus einer Sequenz von mehreren einzelnen Urteilen besteht dann kann man von einem komplexen Urteil sprechen. So ist etwa ein Wahrnehmungsurteil ein komplexes Urteil, wohingegen ein Erfahrungsurteil ein einfaches Urteil sein kann.

Neurobiologisch betrachtet beruht ein Urteil auf der Ebene des Nervensystems auf der neuronalen Funktion bei der ein Übergang von einem Funktionszustand – infolge der Assoziation – zu einem anderen stattfindet. Man kann hier auch vom Übergang eines neuronalen Musters in ein anderes sprechen, wobei dieser Übergang auf der Kognition des Lebewesens beruht.

Im Hinblick auf eine Störung in der Bildung des Urteils kann man sagen, dass eine Störung in der Assoziation, also eine Assoziationsstörung zum falschen bzw. zum nicht angemessenen Urteil führt – und es kann dies bei einem Menschen – so wie er in der Psychiatrie (Psychologie) untersucht und beurteilt wird – die Folge einer psychischen Störung oder die Folge der geistigen Behinderung sein.

Diskussion von Urteilen in unterschiedlichen Bereichen:

In der Mathematik oder in der Geometrie gründet sich das Urteil auf Entscheidungskriterien, die demonstiert werden können. Es ist hier also durch die Demonstration ein allgemein gültiger Beweis möglich.

Auch in der Medizin gibt es Erkenntnisse und damit Urteile, die objektiv gültig und damit allgemein gültig sind, weil sie sich auf einen objektiven Befund gründen (Beispiel: Nachweis eines Knochenbruchs durch das Röntgenbild). Andere medizinische Entscheidungen und damit Urteile – ob etwa ein gewisses Symptom oder Phänomen vorliegt sind nur subjektiv gültig

In der Psychiatrie (Psychologie) gründet sich praktisch jedes fachliche Urteil auf subjektives Wissen, weil es sich auf psychische Symptome und psychische Phänomene bezieht.

In der Rechtsprechung sind gewisse Urteile allgemein gültig, weil sie sich auf objektiv feststellbare Tatsachen gründen. Andere richterliche Urteile wie sie bei Gericht gefällt werden sind jedoch nur subjektiv gültig, weil sie der subjektiven Beweiswürdigung unterliegen.

.

(letzte Änderung 07.03.2024, abgelegt unter: Begriff, Definition, Forensik, Forensische Psychiatrie, Gutachten, Philosophie, Rechtsprechung, Urteil)

pos 1 in Verbindung mit psyche am 16.12.2023

.

…………………………………………

weiter zum Beitrag: urteilen

…………………………………………

weiter zum Beitrag: medizinisches Gutachten

………………………………………..

weiter zum Beitrag: psychiatrisches Gutachten

……………………………………….

weiter zur Seite: medizinische Diagnose – psychiatrische Diagnose

…………………………………………

weiter zur Seite: Gutachten

…………………………………………

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert