Organisches Psychosyndrom (OPS)

Ein organisches Psychosydrom (OPS) – das auch als hirnorganisches Psychosyndrom bezeichnet wird – ist eine organisch bedingte psychische Störung. Demgemäß kann man auch sagen: ein hirnorganisches Psychosyndrom ist die Folge einer hirnorganischen Störung die sich primär durch die gestörte psychische Funktion manifestiert bei der in der Regel allerdings auch die körperliche Funktion gestört ist. Dabei ist die klinische Erscheinung des organischen …

körperliches Phänomen

Ein körperliches Phänomen ist ein Phänomen das den Körper betrifft. Man kann auch sagen: ein körperliches Phänomen ist eine Erscheinung des körperlichen Geschehens. Es ist dies also ein Phänomen das sich auf der Ebene des Körpers manifestiert. In der Medizin ist z.B. eine lokale Rötung der Haut, oder eine umschriebene Schwellung ein körperliches Phänomen. Oder es ist andererseits eine (körperliche) …

physiologisches Phänomen

Ein physiologisches Phänomen ist ein Phänomen das bei einem Lebewesen auf der Ebene des Körpers beobachtet werden kann. Es ist dies ein Phänomen das am Körpers bzw. im Körper durch den Ablauf bzw. durch die Veränderung von gewissen physischen Parametern beobachtet und unter Umständen auch monitorisiert und damit dokumentiert und gemessen werden kann. Im Gegensatz dazu kann ein psychisches Phänomen, wie es in der Psychologie …

psychologisches Phänomen

Ein psychologisches Phänomen ist ein Phänomen in Bezug auf die Psyche wie es in der Psychologie untersucht wird. Zum Beispiel wird in der Psychologie untersucht durch welche Gegebenheiten eine Gruppe von Menschen in Angst versetzt werden kann. Das psychologische Phänomen Angst, das  man hier auch als psychisches Phänomenen bezeichnen kann, entsteht etwa durch die Ansage von gewissen Zahlen, die den Zuhörer …

biologisches Phänomen

Ein biologisches Phänomen ist ein Phänomen wie es in der belebten Natur vorkommt und in der Biologie beschrieben worden ist. Es ist ein biologisches Phänomen also ein Phänomen wie es etwa bei Lebewesen in Erscheinung tritt. Zum Beispiel sind: Appetit, Hunger und Durst natürlich vorkommende biologische Phänomene. Man kann auch sagen, dass ein biologisches Phänomen ein Phänomen ist wie es …

abgeleitetes Wissen

Abgeleitetes Wissen ist Wissen das aus das aus anderem Wissen abgeleitet worden ist. Oftmals ist abgeleitetes Wissen aus der Erfahrung abgeleitet worden. Es handelt sich in diesem Fall also um empirisches Wissen. Vieles von dem was wir wissen ist abgeleitetes Wissen. Wenn z.B. ein Richter auf der Grundlage eines glaubhaften Alibis zum Urteil gelangt, dass die angeklagte Person nicht der Täter …

abgeleiteter Begriff

Ein abgeleiteter Begriff ist ein Begriff der aus der Erfahrung abgeleitet worden ist, sich jedoch nicht direkt auf ein Objekt bezieht. Es handelt sich dabei also um einen Begriff, der nicht direkt an der Erfahrung überprüft werden kann. Philosophisch gesprochen handelt es sich bei einem abgeleiteten Begriff um eine Idee. (vgl. mit Kant Zitat 7) Zum Beispiel ist der Begriff …

Über die Relation eines Erkenntnisobjekts in der Medizin und Psychiatrie zu seiner Ursache

Ein Erkenntnisobjekt das einem als wahrnehmbares Objekt, als physisches Objekt zur Wahrnehmung gegeben ist – also als Gegenstand schlechthin – gegeben ist kann man in der Regel objektiv gültig bestimmen. (vgl. mit Kant Zitat 7) Ein Erkenntnisobjekt das einem nur als mentales Objekt, als Gegenstand in der Idee – zur Erkenntnis gegeben ist, kann man nicht objektiv gültig bestimmen. Einen …

Schizophrenie – Folge einer Funktionsstörung im Gehirn

Man kann die psychische Störung, die man als Schizophrenie bezeichnet als Folge einer neuronalen Funktionsstörung im Gehirn verstehen. Auf der Grundlage einer biologischen Theorie kann man sich nämlich vorstellen, dass im Gehirn und daher im zentralen Nervensystems eine neuronale Funktionsstörung auftritt, die das klinische Erscheinungsbild der Schizophrenie hervorruft. Als Arzt kann sich also vorstellen, dass bei dieser Form von psychischer Störung die neuronale Funktion …

Warum wird manch eine medizinische Diagnose auf der Grundlage des klinischen Erscheinungsbildes diagnostiziert?

Manch eine medizinische Diagnose wird auf der Grundlage des klinischen Erscheinungsbildes diagnostiziert, weil eine solche Diagnose nur auf der Grundlage von Symptomen und nicht objektivierbaren Phänomenen diagnostisch erfasst werden kann. Man kennt bei einer solchen gesundheitlichen Störung keine spezifischen körperlichen Merkmale, die objektiv bestimmt werden können. Mit anderen Worten: man kennt bei einer solchen gesundheitlichen Störung keine Krankheitszeichen auf deren …