Imagination

Die Imagination ist die Entstehung eines geistigen Bildes im Bewusstsein. Man kann auch sagen, dass durch die Imagination die Vorstellung in der Psyche der Person entsteht (vgl. mit Osho Zitat 2a). Aus Sicht der Psychologie ist die Imagination also ein geistiges Phänomen infolge dessen beim Menschen durch den mentalen Prozess das psychische Phänomen entsteht. Aus Sicht der Neurobiologie ist die Imagination ein Phänomen …

vernünftig

Vernünftig ist was auf der Vernunft aufbaut. Man kann auch sagen: vernünftig ist was rational begründet ist. Es ist also vernünftig wer intelligent und damit klug nach der besten Lösung sucht. Daher hat zum Beispiel die vernünftige Lösung, die in der Praxis durch Hausverstand gefunden wurde Bestand. Und ebenso hat die vernünftige Theorie Bestand, weil sie die bestmögliche Erklärung und das bestmögliche Verstehen respektive das bestmögliche Verständnis …

klug

Klug ist wer das Richtige erkennt. Es ist also klug wer kraft seiner Intelligenz zutreffend auffasst und richtig entscheidet. Beziehungsweise wer im Hinblick auf die Situation und den Sachverhalt angemessen entscheidet. Klug ist also der den eigenen Hausverstand gebraucht um damit bestmöglich zum Ziel gelangen. Man kann auch sagen, dass klug ist wer den gesunden Menschenverstand zum Einsatz bringt. Demgemäß sollte …

psychopathologischer Begriff

Ein psychopathologischer Begriff ist ein Begriff wie in der Psychopathologie beschrieben und definiert worden ist. Somit ist ein psychopathologischer Begriff der in der klinischen Psychiatrie entstanden ist. Man kann daher auch sagen, dass ein psychopathologischer Begriff ein psychiatrischer Begriff ist, insofern durch psychopathologische Begriffe die krankheitswertigen Auffälligkeiten der Psyche in der klinischen Psychiatrie erfasst werden. Mit anderen Worten: in der klinischen Psychiatrie werden …

sinnvoll (sinnhaft)

Sinnvoll (sinnhaft) ist, was einen gewissen Sinn macht. Demgemäß ist die Kette der Argumente sinnvoll, falls der Zusammenhang der Glieder der Kette einen verständlichen Sinn ergibt. Man kann daher auch sagen, falls der Zusammenhang der Glieder der Kette sinnvoll ist, dann kann man diesen z. B. als Richter/Schöffe/Geschworener durch den eigenen Verstand und durch die eigene Vernunft begründet verstehen bzw. …

physisches Phänomen

Ein physisches Phänomen ist ein Phänomen das physikalisch festgestellt werden kann. Es ist ein physisches Phänomen also ein physikalisches Phänomen. Damit ist ein physisches Phänomen ein Phänomen das den Gesetzen der Physik unterliegt, und demgemäß kann man in der Natur in Bezug auf ein solches Phänomen gewisse Parameter objektiv gültig messen. Die Eisbildung bei null Grad Celsius ist zum Beispiel …

radiologischer Befund

Ein radiologischer Befund ist ein Befund, wie er in der Radiologie erhoben wird. Es ist ein radiologischer Befund also ein bildgebender Befund der durch eine bildgebende Einheit erfasst wird. . (letzte Änderung 30.06.2017, abgelegt unter: Befund, Definition, Diagnostik, Erkennen, Funktionsstörung, Gutachten, Krankheit / gesundheitliche Störung, Medizin, messen, Methode, Nervensystem, Norm, normal, Normalität, Objektivierung, Psychiatrie, Sehen, Theorie, Verstehen, Wissen, Wissenschaft) ……………………………………………………………………………………………………………………………………. …

phänomenologischer Befund

Ein phänomenologischer Befund ist eine Befund der sich auf Phänomene gründet. Demgemäß gründet sich in der Heilkunde ein phänomenologischer Befund auf die klinische Erscheinung der gesundheitlichen Störung/Krankheit. Dabei kann sich der phänomenologische Befund auf eine sinnlich als Bild wahrnehmbare Erscheinung gründen (Beispiel: histopathologisches Bild in der Histopathologie). Oder es gründet sich der phänomenologische Befund entweder auf ein einzelnes  Symptom, auf ein  …

Argumentation

Die Argumentation ergibt sich aus dem Zusammenhang der einzelnen Argumente. Daraus ergibt sich nämlich der Sinn durch die Abfolge der Ideen. Demgemäß beruht die beste Argumentation auf dem Einfall der die plausibelste Lösung liefert. Man kann auch sagen, dass die unabsichtliche Argumentation die spontane Vorstellung ist, die im Bewusstsein der Person als die beste Antwort erscheint. Dabei wird diese bestimmte Argumentation …

empirisches Wissen

Empirisches Wissen ist Wissen das auf Erfahrung beruht (vgl. mit Kant Zitat 16). Es ist empirisches Wissen also aus der Erfahrung abgeleitetes Wissen. Dabei bei gründet sich das empirische Wissen entweder auf augenscheinliche Evidenz und damit auf objektive Evidenz oder es gründet sich das empirische Wissen auf einleuchtende Evidenz bzw. auf scheinbare Evidenz. In diesem Fall hat das Individuum das empirische Wissen durch …